Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt SECULIFE ST PRO Kurzbedienungsanleitung

Gossen MetraWatt SECULIFE ST PRO Kurzbedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SECULIFE ST PRO:

Werbung

Kurzbedienungsanleitung
ST
SECULIFE
PRO
Prüfgerät zur Prüfung der elektrischen Sicherheit
3-447-033-01
von elektrischen (medizinischen) Geräten
1/7.19
Wichtig
Vor Gebrauch sorgfältig lesen.
Aufbewahren für späteres Nachschlagen empfohlen!
Bitte lesen Sie unbedingt auch die ausführliche
Bedienungsanleitung im Format PDF unter
www.gossenmetrawatt.com.
Die Kurzbedienungsanleitung ersetzt nicht die
ausführliche Bedienungsanleitung!
Download Center

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt SECULIFE ST PRO

  • Seite 1 Kurzbedienungsanleitung SECULIFE Prüfgerät zur Prüfung der elektrischen Sicherheit 3-447-033-01 von elektrischen (medizinischen) Geräten 1/7.19 Wichtig Vor Gebrauch sorgfältig lesen. Aufbewahren für späteres Nachschlagen empfohlen! Bitte lesen Sie unbedingt auch die ausführliche Bedienungsanleitung im Format PDF unter www.gossenmetrawatt.com. Die Kurzbedienungsanleitung ersetzt nicht die ausführliche Bedienungsanleitung! Download Center...
  • Seite 2 SECULIFE Bedien- und Anschlussübersicht Bedien- und Anschlussübersicht Knickschutztülle: schwarz: max. 16 A grün: max. 25 A weiß/silber markierter & abgesicherter 2 USB-Master Hochstrompfad – für Tastatur AWT A ... K Anschluss Span- – für Scanner Anwendungsteilbuchsen nungsversorgung – für Drucker SECUTEST CLIP Spannungsmessung –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.3 Import ............9 Lieferumfang Dateneingabe ..........9 Standardausführung (länderspezifisch) 6.1 Eingabe über Touch Screen ......9 1 Prüfgerät SECULIFE ST PRO Hinweise zum Speichern von 1 Netzanschlussleitung 1 Prüfsonde, 2 m ungewendelt Einzelmessungen und Prüfabläufen ..10 USB-Kabel, USB A auf USB B, Länge 1,0 m Einzelmessungen ........11...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SECULIFE Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise können (z. B. Kondensatoren können gefährlich geladen sein). Das Prüfgerät ist entsprechend den folgenden Sicherheitsbestimmungen gebaut und geprüft: • Überzeugen Sie sich, dass die IEC/EN 61010-1 / VDE 0411-1, DIN VDE Anschlussleitungen nicht beschädigt 0404, IEC/EN 61577 / VDE 0413-2,-4 / sind z.
  • Seite 5 SECULIFE Sicherheitshinweise Sicherungswechsel Das Prüfgerät darf nicht verwendet werden: Wechseln Sie die Sicherungen nur im span- • bei erkennbaren äußeren Beschädigun- nungsfreien Zustand des Geräts, d. h. das gen, z. B. sofern berührungsgefährliche Gerät muss von der Netzversorgung Teile frei zugänglich sind, bei gebroche- getrennt sein und das Gerät darf nicht an nem oder defektem Display (als Folge einen Messkreis angeschlossen sein.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    SECULIFE Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erkennen von Netzanschlussfehlern Das Prüfgerät erkennt automatisch Fehler Anschließen an das Netz am Netzanschluss, wenn die Bedingungen entsprechend der folgenden Tabelle erfüllt Netznennwerte: 100 ... 240 V, 50 Hz ... 400 Hz ➭ Schließen Sie das Prüfgerät über die sind.
  • Seite 7: Übersicht Über Den Funktionsumfang Des Prüfgeräts

    SECULIFE Leistungsumfang Übersicht über den Funktionsumfang des Prüfgeräts Schalter- Messfunktionen Schalter- Messfunktionen stellung Prüfstrom / Prüfspannung stellung Prüfstrom / Prüfspannung Einzelmessungen Drehschalterebene grün P (FT) Funktionstest an der Prüfdose Messungen an spannungsfreien Prüflingen Strom zwischen L und N Spannung zwischen L und N Schutzleiterwiderstand Frequenz Prüfstrom 200 mA...
  • Seite 8: Symbole Der Bedienerführung - Parameter- Und Softkeysymbole

    SECULIFE Symbole Symbole der Bedienerführung – Parameter- und Softkeysymbole Sym- Setup Parameter und ihre Bedeutung bole Seite Vollständige Übersichten aller Symbole finden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung Alle Messungen: Ref.spannung: Spannung, auf die die Messwerte der Ableitströme nor- miert werden; Fehlerstromschutz: Wert für die Differenzstromüberwachung (10/30 mA) Autom.
  • Seite 9: Interne Datenbank

    SECULIFE Datenbank – Keyboard Interne Datenbank Dateneingabe Anlegen von Prüfstrukturen Eingabe über Touch Screen Im Prüfgerät kann eine komplette Prüfstruk- Durch Anwahl von ID oder anderer Objekt- tur mit Kunden- und Prüfobjekt-Daten ange- parameter wird jeweils eine Schreibmaschi- legt werden. Diese Struktur ermöglicht die nentastatur eingeblendet, die eine Eingabe Speicherung der Ergebnisse von Einzelmes- von alphanumerischen Zeichen über den...
  • Seite 10: Hinweise Zum Speichern Von Einzelmessungen Und Prüfabläufen

    SECULIFE Speichern Hinweise zum Speichern von Einzelmessungen und Prüfabläufen Am Ende jeder Prüfung können Sie die des Speichervorgangs drücken Sie noch- Messergebnisse unter einer ID (Identnum- mals auf die Taste Speichern mer) abspeichern, die dem jeweiligen Prüf- Variante 3 – Eingabe einer neuen ID am Ende der Prüfung objekt eindeutig zugeordnet werden kann.
  • Seite 11: Einzelmessungen

    SECULIFE Einzelmessungen Einzelmessungen Vorgehensweise bei Messung mit Speicherung und nachträglicher Eingabe des (ME-)Geräts Die Messdauer ist beliebig. Die jeweilige Alternativ zur obigen Vorgehensweise kön- Messung wird durch Drücken von START/ nen Sie mit Schritt 4 beginnen und nach STOP beendet. Für die Einzelmessungen sind Beenden der Messung das Ergebnis einem keine Grenzwerte hinterlegt.
  • Seite 12: Rpe - Schutzleiterwiderstand Bei Geräten Der

    SECULIFE Einzelmessungen RPE – Schutzleiterwiderstand bei Geräten der Schutzklasse I Der gewählte Offset-Wert wird dauerhaft gespeichert und in den Messungen der Schalterstellungen AUTO Messfunktion wählen übernommen. Anschluss auch über EL1, VL2E, AT3-Adapter, AT16DI/AT32DI Prüfling anschließen Parameter wählen PE(PD) – P1 ➭...
  • Seite 13: Riso - Isolationswiderstandsmessung Bei Geräten Der Schutzklasse I

    SECULIFE Einzelmessungen RISO – Isolationswiderstandsmessung bei Geräten der Schutzklasse I Messparameter Bedeutung Messfunktion wählen AWT an / aus Auswahl: A / B / C / D / E / F / G / H / I / K UISO(soll) > 50 ... < 500 V variable Prüfspannung über Zifferntastatur eingebbar Anschluss auch über EL1, VL2E, AT3-IIIE, AT3-IIS, AT3-II S32,...
  • Seite 14: Riso - Isolationswiderstandsmessung Bei Geräten Der Schutzklasse Ii

    SECULIFE Einzelmessungen RISO – Isolationswiderstandsmessung bei Geräten der Schutzklasse II Messfunktion wählen Prüfling anschließen Parameter wählen – P1//PE(PD) ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüf- dose und die Anwendungsteile an die AWT-Buchsen an. ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 berührbare leitfähige Teile.
  • Seite 15: Ipe - Schutzleiterstrom

    SECULIFE Einzelmessungen IPE – Schutzleiterstrom Stellen Sie vor allen Ableitstrommessungen sicher, dass die Messparameter „Ref.spannung L-PE“ und Messfunktion wählen „Prüffreq. Alt.“ im SETUP korrekt eingestellt sind, siehe Kapitel 10. Prüfling anschließen Parameter wählen Direkt / Diff / Alt ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüf- dose und die Anwendungsteile an die AWT-Buchsen an.
  • Seite 16: Ib - Berührungsstrom

    SECULIFE Einzelmessungen IB – Berührungsstrom Stellen Sie vor allen Ableitstrommessungen sicher, dass die Messparameter „Ref.spannung L-PE“ und Messfunktion wählen „Prüffreq. Alt.“ im SETUP korrekt eingestellt sind, siehe Kapitel 10. Prüfling anschließen Parameter wählen Direkt P1/ Diff P1/ Alt P1 ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüf- dose und die Anwendungsteile an die AWT-Buchsen an.
  • Seite 17: Ig - Geräteableitstrom

    SECULIFE Einzelmessungen IG – Geräteableitstrom Messfunktion wählen Prüfling anschließen Parameter wählen Direkt / Diff / Alt ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüf- dose und die Anwendungsteile an die AWT-Buchsen an. ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 berührbare leitfähige Teile, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.
  • Seite 18: Ia - Ableitstrom Vom Anwendungsteil

    SECULIFE Einzelmessungen IA – Ableitstrom vom Anwendungsteil Stellen Sie vor allen Ableitstrommessungen sicher, dass die Messparameter „Ref.spannung L-PE“ und „Prüffreq. Alt.“ im SETUP korrekt eingestellt sind, Messfunktion wählen siehe Kapitel 10. Prüfling anschließen Parameter wählen Direkt AWT ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose und die AWTs an die AWT-Buchsen an.
  • Seite 19: Ip - Patientenableitstrom

    SECULIFE Einzelmessungen IP – Patientenableitstrom Stellen Sie vor allen Ableitstrommessungen sicher, dass die Messparameter „Ref.spannung L-PE“ und „Prüffreq. Alt.“ im SETUP korrekt eingestellt sind, Messfunktion wählen siehe Kapitel 10. Prüfling anschließen Parameter wählen Direkt AWT ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüfdose und die AWTs an die AWT-Buchsen an.
  • Seite 20: Iph - Patientenhilfsstrom

    SECULIFE Einzelmessungen IPH – Patientenhilfsstrom Messfunktion wählen Prüfling anschließen Direkt AWT Parameter wählen ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüf- dose und die Anwendungsteile an die AWT-Buchsen an. Sonderfall Festanschluss Parameter einstellen Festanschluss AWT Messparameter Bedeutung ➭ Schließen Sie die Anwendungsteile an Messart die AWT-Buchsen an.
  • Seite 21: U - Sondenspannung

    SECULIFE Einzelmessungen 8.10 U – Sondenspannung ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüf- dose an. Messfunktion wählen ➭ Kontaktieren Sie mit der Prüfsonde P1 den nicht geerdeten Ausgang der Schutzkleinspannung. ➭ Wählen Sie die Polarität der Netzspan- nung. Sonderfall fest installierter Prüfling Parameter wählen Sondenspannung PE –...
  • Seite 22: U - Messspannung

    SECULIFE Einzelmessungen 8.11 U – Messspannung Achtung ! Bitte verwenden Sie bei der Messfunktion wählen Messung gefährlicher Spannungen nur die beigelegten berührungsgeschützten Messleitungen KS17-ONE. Sonderfall fest installierter Prüfling Messspannung Parameter wählen V – COM (RMS/AC/DC) ➭ Bei Prüfungen von Netzadaptern oder Lade- geräten: Schließen Sie den Prüfling über seinen Netzanschluss an die Prüfdose an.
  • Seite 23: P - Funktionstest

    SECULIFE Einzelmessungen 8.12 P – Funktionstest Messfunktion wählen Prüfling anschließen Parameter wählen ➭ Schließen Sie den Prüfling an die Prüf- dose an. Prüfung starten Netzspannungswarnung bestätigen Parameter einstellen Messparameter Bedeutung Polung ➭ Prüfling einschalten Phase L – Neutralleiter N Neutralleiter N – Phase L Messwerte zwischenspeichern Folgende Anschlussarten sind möglich: ➭...
  • Seite 24: El1 - Funktionsprüfung Von

    SECULIFE Einzelmessungen 8.13 EL1 – Funktionsprüfung von Verlängerungsleitungen Messfunktion wählen Prüfling anschließen EL1-Adapter Parameter wählen VL2E-Adapter Anschluss des EL1-Adapters Parameter einstellen ➭ Schließen Sie den Adapter EL1 an die Messparameter Prüfung auf Sondenbuchsen P1 am Prüfgerät an. Messart ➭ Schließen Sie die Verlängerungsleitung über ihren Stecker an die Prüfdose an.
  • Seite 25: Extra - Sonderfunktionen

    SECULIFE Einzelmessungen 8.14 EXTRA – Sonderfunktionen Temp. – Temperaturmessung Messfunktion wählen EXTRA Die Drehschalterstellung EXTRA ist mit zusätzlichen Messfunktionen belegt. Temperatur, IZ oder PRCD tA Prüfling anschließen ➭ Wählen Sie die gewünschte Messfunk- V – COM PT100(0) tion aus. Die Temperaturmessung arbeitet sowohl mit einem Pt100- als auch mit einem Pt1000- Temperaturfühler und erkennt intern automa- tisch den jeweiligen Sensortyp.
  • Seite 26 SECULIFE Einzelmessungen IZ – Zangenstrommessung tA – Auslösezeit PRCD (Mobiler Fehlerstrom-Schutz) Prüfling anschließen Prüfling anschließen V – COM (AC) (mit Netz) ➭ Schließen Sie den PRCD an die Prüfdose an. Parameter einstellen Prüfung starten (Prüfstrom 30 mA) Messparameter Bedeutung Messart Netzspannungswarnung bestätigen V –...
  • Seite 27: 2-Pol-Messungen Mit Den Prüfsonden P1 & P2

    SECULIFE Einzelmessungen 8.15 2-Pol-Messungen mit den Prüfson- 8.16 Messung mit Zangenstromsensor den P1 & P2 bei fest installierten Prüflingen der SKI Sofern Ihr Prüfling nicht über einen länder- Prüfgerät Zange Prüfgerät spezifischen Netzanschlussstecker verfügt, Parameter Wandler- Mess- Anzeigebereich der in die Prüfdose des Prüfgeräts passt Wandler- übersetzung bereich...
  • Seite 28: Messungen Mit Prüfadapter

    SECULIFE Einzelmessungen 8.17 Messungen mit Prüfadapter Anschlussbeispiel mit EL1 Prüfung EL1 VL2E AT3- AT16DI CEE- mit Adapter IIIE AT32DI Adapter EL1-Adapter Anschlüsse für Prüfling ✔ ✔ Kaltgeräte 1P+N+PE 16 A — — — ✔ Schuko 1P+N+PE 16 A — — —...
  • Seite 29: Prüfabläufe Nach Norm

    SECULIFE Prüfabläufe nach Norm Prüfabläufe nach Norm 10 Sofern Sie Details wie Einstellungen zu den einzelnen Prüfschritten sehen wollen, wäh- Soll nacheinander immer wieder die gleiche len Sie die gewünschte Messung mit dem Cur- Abfolge von Einzelprüfungen mit anschlie- sor aus und drücken die Taste Lupe+. ßender Protokollierung durchgeführt wer- 11 Durch Drücken auf Lupe–...
  • Seite 30: Beispiel Eines Prüfablaufs (Sequenz)

    SECULIFE Prüfabläufe nach Norm Beispiel eines Prüfablaufs (Sequenz) Sequenzparameter einstellen Prüfablauf wählen Mit den Sequenzparametern können einzelne Prüfschritte konfiguriert werden, siehe Bedienungsanleitung. Klassifizierungsparameter einstellen Schalterstellung A1 ... A9 Messparameter Bedeutung Auslieferzustand (KA00): Norm Prüfnorm / Verlängerungsleitung A1 IEC 62353 passiv, Prüfdose, BF AWTs A-K, SKI Schutzklasse * SK1/SK2/SK3 A2 IEC 62353...
  • Seite 31 SECULIFE Prüfabläufe nach Norm Auswahl der Anwendungsteile (AWTs) Prüfling anschließen ➭ Schließen Sie den Prüfling je nach ge- wähltem Prüfablauf an das Prüfgerät an: – Prüfdose – Festanschluss – Adapter ➭ Schließen Sie die Anwendungsteile an die AWT-Buchsen an. Schalterstellung A1 ... A9 ➭...
  • Seite 32 SECULIFE Prüfabläufe nach Norm Bei Schutzklasse I, ob beide Schutzleiter- Prüfablauf fortsetzen kontakte kurzgeschlossen sind. Sichtprüfung manuell bewerten Prüfschritt – Bewertung automatisch Sichtprüfung bestanden Der Messwert wird innerhalb einer fest vor- gegebenen Zeit automatisch ermittelt. Der Prüfablauf wird anschließend automatisch Sichtprüfung nicht bestanden fortgesetzt.
  • Seite 33 SECULIFE Prüfabläufe nach Norm Prüfschritt optional Prüfschritt optional Ablauf-Ende – Ergebnisse aufrufen Ergebnisse bestätigen (Anzeige des Speicherbildschirms ist abhängig von der Parametereinstellung in der Schalterstel- Wechsel zum Speicherbildschirm lung SETUP: Setup 1/3 > Autom. Messungen > Am Sequen- zende > Speicherbildschirm. Bei Einstellung auf Ergebnisliste wird übersprungen) Ergebnisse unter ID-Nr.
  • Seite 34: Messparameter Für Einzelmessungen Und Prüfabläufe

    SECULIFE SETUP Messparameter / Adressen Messparameter für Einzelmes- Reparatur- und Ersatzteilservice sungen und Prüfabläufe Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice Messparameter, die für Einzelmessungen Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: und für Prüfabläufe gemeinsam gelten, GMC-I Service GmbH müssen in der Schalterstellung SETUP einge- Service-Center geben werden.
  • Seite 35: Konformitätserklärung

    CE-Erklärung SECULIFE Konformitätserklärung GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 36: Datenbanksoftware

    SECULIFE IZYTRONIQ Datenbanksoftware IZYTRONIQ ist eine von Grund auf neu entwi- ckelte Prüfsoftware, mit der sich das gesamte Prüfgeschehen geräteübergreifend abbilden, verwalten und revisionssicher dokumentieren lässt. Damit können erstma- lig Mess- und Prüfdaten aus unterschied- lichen Prüfgeräten und Multimetern zu einer Prüfung zusammengefasst und protokolliert werden.

Inhaltsverzeichnis