Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Transmixer P2T; Bedienelemente Und Technische Eigenschaften; Audio-Eingänge Und -Ausgänge; Phantomspeisung - Shure PSM200 Bedienungsanleitung

Personal monitor system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSM200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DER TRANSMIXER P2T

Bedienelemente und technische Eigenschaften

VORDERSEITE:
RÜCKSEITE:
1.
MIKROFON/LINE-EINGANGSBUCHSEN (MIC/LINE):
Elektronisch
symmetrierte
gänge für Mikrofon- oder Line-Pegel-Signale.
2.
Signal-/Übersteuerungs-LEDs: Die Farbe zeigt den Si-
gnalstatus des entsprechenden MIKROFON/LINE-Ein-
gangs an, wie im nachfolgenden Abschnitt Audio-Eingän-
ge und -Ausgänge erläutert wird.
3.
EINGANGSREGLER (INPUTS): Zur Aussteuerung der
entsprechenden Eingänge.
4.
EMPFANGSKANAL-LED-Anzeige (CHANNEL): Zeigt
den verwendeten Sendekanal (1-8) an.
5.
FREQUENZWAHLSCHALTER (SELECT): Zur Auswahl
eines Sendekanals.
Audio-Eingänge und -Ausgänge
Die Eingangsregler (INPUTS) regeln sowohl MIKROFON- als auch LINE–Pe-
gelsignale. Als Faustregel wird empfohlen, den Regler für Line-Pegelsignale
links von der 12-Uhr-Stellung und für Mikrofon-Pegelsignale rechts von der
12-Uhr-Stellung einzustellen.
Die Signal/Übersteuerungs-LEDs beobachten. Wenn sie ständig rot aufleuch-
ten, den Pegel mit dem entsprechenden Eingangsregler verringern.
HINWEIS: Wenn der Pegel bis auf den Minimalwert verringert wur-
de und die LED immer noch rot aufleuchtet, ist der Ausgangspegel
des Zuspielgerätes (Mischpult, Click-Track, Digitalsequenzer usw.)
zu hoch und muss verringert werden.
Das Audiosignal wird durch den TransMixer durchgeschleift und liegt an der entsprechenden Ausgangsbuchse (SPLIT OUT) auf der Rück-
seite des Geräts an. Die Pegeleinstellungen wirken sich nicht auf den Signalpegel an den Ausgängen aus.
* Die Eingänge des P2T verfügen über einen Limiter, der automatisch aktiviert wird, wenn der Eingangspegel zu hoch ist.

Phantomspeisung

Obwohl der TransMixer selbst über keine Phantomspeisung für Kondensatormikrofone verfügt, können die Ausgänge (SPLIT OUT) Phan-
tomspeisung von einem Phantomspeisegerät zu einem Mikrofon durchleiten, das an die zugehörige Eingangsbuchse angeschlossen ist.
Phantomspeisegeräte können an den TransMixer angeschlossen werden, ohne diesen zu beschädigen.
VORSICHT: Eine „Direct Box" verwenden, wenn Gitarren, Keyboards und andere Instrumente über den P2T an ein Mischpult
angeschlossen werden. Die Phantomspeisung, die Mischpulte für Mikrofone bereitstellen, kann andere Instrumente beschädi-
gen. Das Instrument an die Direct Box anschließen und dann die Direct Box an den Eingang des TransMixer anschließen.

Auswahl eines Sendekanals

1.
Den SELECT-Knopf drücken und festhalten, bis die LED-Anzeige (CHANNEL) zu blinken beginnt.
2.
Wenn die LED-Anzeige blinkt, den SELECT-Regler erneut drücken, um zum gewünschten Sendekanal weiterzuschalten.
3.
Den Regler loslassen. Nach 4 Sekunden blinkt die Anzeige nicht mehr, und der P2T schaltet automatisch auf den vorgegebe-
nen Kanal um.
DEUTSCH
1
2
3
7
8
XLR/6,3-mm-Klinken-Ein-
35
4
5
6
9
6.
Antenne: Fest montierte, bruchfeste Sendeantenne.
7.
Netzkabel-Zugentlastung: Das Kabel der Stromversor-
gung durch diese Schlitze führen, um ein versehentliches
Herausziehen des Steckers zu verhindern.
8.
GLEICHSTROMEINGANG (DC IN): Das Netzteil an die-
se Buchse anschließen. Das Gerät kann nur durch ein
Ausstecken des Netzteils abgeschaltet werden.
9.
AUDIO-AUSGÄNGE (SPLIT OUT): Die auf der Vorder-
seite eingespeisten Signale werden hier unverändert wie-
der ausgegeben. Die Pegel-Einstellungen wirken sich
nicht auf die Ausgangspegel aus.
Line-Pegel
Eingangsregler (INPUT)
EINGANGS–LED
ROT
Limiter aktiv*
GELB
Nominalpegel
GRÜN
Signal vorhanden
Mikrofon-Pegel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis