Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

202
Abschnitt 12: Der Hauptspeicher
Loschen von Registern
Loschen eines einzelnen Registers. Speichern Sie Null in einem Register, um dessen Inhalt zu 16schen.
Laschen eines Registerblocks. Esist oft sehr hilfreich, am Anfang eines Programms eine Anweisung zum Lschen
aller Datenregister vorzusehen. Die Funktion (cLrGx] (clear register by X) 16scht den Inhalt eines Registerblocks.
Der Registerblock wird durch die im X-Register abgelegte Steuerzahl bbb.eeeii definiert. Dabei gilt:
® Ry, (Beginn) ist das erste zu 16schende Register (d.h. das Register mit der niedrigsten Adresse).
® R,(Ende)ist das letzte zu l6schende Register (d.h. das Register mit der hochsten Adresse).
e Die Zahl ii (Inkrement) ist nur dann zu spezifizieren, wenn lediglich jedes iite Register geldscht werden soll.
'Wenn Sie ii nicht spezifizieren, setzt der HP-41 automatisch ii = 01.
Das Inkrement i ist zum Beispiel bei Berechnungen mit Matrizen sehr niitzlich. Nehmen wir an, Sie haben die Zeilen
einer 4 x 4 Matrix elementweise im Speicher aufgezeichnet. Sie konnen jede Zeile der Matrix 16schen, indem Sie das
erste und letzte Register spezifizieren; das Inkrementii braucht nicht spezifiziert zu werden. Wenn Sie eine Spalte
(deren Elemente nicht in aufeinanderfolgenden Registern gespeichert sind) 16schen wollen, kdnnen Sie wie folgt
vorgehen: Spezifizieren Sie zuerst die Registeradressen, die dem ersten und letzten Spaltenelement entsprechen und
setzen Sie dann ii = 04; dadurch werden nur die Register dieser einen Spalte geldscht.
Rypp wirdt selbst dann geloscht, wenn gilt: bbb > eee oder bbb + ii> eee. Das Vorzeichen der Steuerzahl sowie
zusitzliche Dezimalstellen werden vom Computer ignoriert.
Loschen aller Register. Fiihren Sie die Funktion [cLrRG] aus, um alle Datenregister zu 16schen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis