Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative HZR 65 Bedienungs- Und Montageanleitung Seite 18

Universelle heizungsregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HZR 65:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Programm 82: Anstelle der Brenneranforderung (Programm 80) ist A5 eine Boilerladepum-
pe. Der Sensor T6 wird nicht als Raumsensor, sondern als Speichersensor eingesetzt.
Achtung: T6 als Standardsensor (Std) festlegen (siehe Drehschalterstellung Mod - Par).
Unter Parameter „Par" muss die Verwendung des Sensors T6 festgelegt werden:
rAS  T6 wird als Raumsensor verwendet
Std  T6 ist kein Raumsensor, die Frostschutzfunktion über T5 bleibt aktiv
Im Menü Mischerregelungsparameter „Mr" Atr = Außentemperaturregelung oder Fir =
Fixwertregelung einstellen.
A5 = T2 > min1 & T2 > T6 + diff2 & T6 < min2
A1 ein
Abschaltbed. HPu
Programm 83: A5 ist eine Speicherladepumpe. Dazu befindet sich der Sensor T6 im Kessel.
Achtung: T6 als Standardsensor (Std) festlegen (siehe Drehschalterstellung Mod - Par).
Die Freigabe der Heizkreispumpe erfolgt aufgrund der Puffer- oder Kesseltemperatur.
A1 = T2 > min1 oder T6 > min2 & (Heizung = aktiv)
A5 = T6 > min2 & T6 > T3 + diff2
Programm 84: Freigabe der Heizkreispumpe ohne Berücksichtigung der Energiequelle. A5
arbeitet als Ladepumpe zwischen T2 und T3 ohne max- Schwelle.
A1 = (Heizung = aktiv)
A2 = T1 > T3 + diff1 & T3 < max
A5 = T2 < min2 & (T2 > T3 + diff2)
18
A1 aus
T2 < min1
T3 > max
A1 aus
A2 aus
A5 aus
T1
T2 < min1
diff1
A2 ein
T6 > min2
diff2
A5 ein
A5 aus

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis