905.30.02.00
speichers entnommen, der Primärrücklauf dagegen mög-
lichst weit unten am Pufferspeicher zugeführt werden. Die
Rohrleitungen zwischen Pufferspeicher und Frisch-
wasserstation möglichst kurz ausführen und gut isolieren.
An der höchsten Stelle im Primärkreis (oder im Pufferspei-
cher) ist eine Entlüfter vorzusehen.
Wahlweise kann mit dem Speicheranschlussset (siehe
separate Montageanleitung) die Frischwasserstation di-
rekt am Pufferspeicher oder mit dem Wandhalterset (Maße
siehe Explosionszeichnung) an der Wand befestigt wer-
den.
Elektrischer Anschluss
Arbeiten an der elektrischen Anlage sowie das Öffnen von
Elektrogehäusen dürfen nur in spannungsfreiem Zustand
und von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei den Anschlüssen auf richtige Klemmbelegung und
Polarität achten.Die Regelung und die elektrischen
Bauteile vor Überspannung schützen.
Weitere Details entnehmen Sie der seperaten
Reglungsanleitung.
Pumpeninformationen
Zirkulation
Der dargestellte Zirkulationsstrang ist nicht im Lieferum-
fang der Frischwasserstation enthalten. Die Zirkulations-
leitung wird am Frischwassermodul unterhalb des Kalt-
wasseranschlusses angeschlossen. Die Zirkulationspum-
pe muss mit einem
funktionierenden Rückflussverhinderer
ausgestattet sein, damit eine Fehlströmung während des
Zapfvorganges unterbunden wird. Eine gute Wärme-
dämmung der Zirkulationsleitung ist obligatorisch.
Warmwasser
Zirkulationspumpe mit Rückflussverhinderer
Kaltwasser
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme prüfen Sie bitte, ob alle
Rohrleitungen korrekt angeschlossen sind, die komplette
Anlage entlüftet ist und der Strömungsschalter senkrecht
montiert wurde. Die Nachheiztemperatur am Heizkessel je
nach Zapftemperatur und Schüttleistung wir folgt
einstellen:
Das Mischventil auf die entsprechende Temperatur (wie
Nachheiztemperatur) einstellen. Das Rückschlagventil
schliessen. Alle Kugelhähne öffnen. Es wird empfohlen die
Dichtheit aller Verschraubungen und Lötungen zu
kontrollieren. Öffnen Sie den Wasserhahn und
kontrollieren Sie die Auslauftemperatur.
Wartung
Eine Überprüfung der Frischwasserstation sollte durch
eine autorisierte Fachfirma jährlich erfolgen. Bei Wasser
mit erhöhtem Carbonatgehalt sollte regelmäßig die Ver-
kalkung des Wärmetauschers geprüft werden. Zum Ent-
kalken des Wärmetauschers empfiehlt sich das Frisch-
wassermodul über die Spülhähne (4, 15) (hierfür bitte
Absperrorgan Warmwasseranschluss (5) und Kaltwasser-
zuführung zum Frischwassermodul schließen) mit han-
delsüblichem Entkalkungsmittel oder einer 5-%igen Essig-
lösung zu spülen und anschließend mit Wasser gründlich
zu reinigen. Ebenfalls ist das Sieb des Schmutzfängers
(13) zu reinigen.