de
2.6
Gesundheitsgefährdende
Medien
2.7
Transport
2.8
Einsatz von Hebemitteln
8
•
Instabile Stromnetze: bei Bedarf weitere Schutzeinrichtungen
(z. B. Überspannungs-, Unterspannungs- oder Phasenausfallre-
lais ...) einbauen.
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
•
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) laut den Vorschriften des lo-
kalen Energieversorgungsunternehmens einbauen.
•
Wenn Personen mit dem Produkt und leitfähigen Flüssigkeiten
in Berührung kommen können, Fehlerstrom-Schutzschalter
(RCD) einbauen.
Im Abwasser oder in stehenden Gewässern bilden sich gesund-
heitsgefährdende Keime. Es besteht die Gefahr einer bakteriellen
Infektion!
•
Schutzausrüstung tragen!
•
Das Produkt nach dem Ausbau gründlich reinigen und desinfi-
zieren!
•
Alle Personen über das Fördermedium und die davon ausge-
hende Gefahr unterrichten!
•
Am Einsatzort geltende Gesetze und Vorschriften zur Arbeitssi-
cherheit und Unfallverhütung einhalten.
•
Produkt immer am Griff tragen!
Wenn Hebemittel (Hebevorrichtung, Kran, Kettenzug ...) verwen-
det werden, die folgenden Punkte einhalten:
•
Schutzhelm nach EN 397 tragen!
•
Lokale Vorschriften zur Verwendung von Hebemitteln einhal-
ten.
•
Die fachlich korrekte Verwendung der Hebemittel obliegt dem
Betreiber!
•
Anschlagmittel
Gesetzlich ausgeschriebene und zugelassene Anschlagmittel
–
verwenden.
Anschlagmittel aufgrund des Anschlagpunkts auswählen.
–
Anschlagmittel laut den lokalen Vorschriften am Anschlag-
–
punkt befestigen.
•
Hebemittel
Vor der Verwendung auf einwandfreie Funktion prüfen!
–
Ausreichende Tragfähigkeit.
–
Standsicherheit während der Verwendung gewährleisten.
–
•
Hebevorgang
Produkt beim Heben und Senken nicht verklemmen.
–
Max. zulässige Tragfähigkeit nicht überschreiten!
–
Wenn nötig (z. B. Sicht versperrt), eine zweite Person zum
–
Koordinieren einteilen.
Keine Person unter schwebender Last!
–
Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-Rexa PRO-S04 • Ed.01/2023-11