Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsumgebungen; Verbindung Zur Zufuhr Für Die Außenluft - Jydepejsen ORO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.3.

BETRIEBSUMGEBUNGEN

Um sicherzustellen, dass der Pelletofen ordentlich funktioniert und dass die Temperatur gleich-
mäßig verteilt wird, muss der Pelletofen an einem Ort aufgestellt werden, an dem ausreichend
Luft für die Verbrennung der Holzpellets zuströmen kann (es sind ca. 40 m³/h erforderlich).
Der Raum muss mindestens ein Volumen von 30 m³ aufweisen.
Die Luft muss durch permanente Öffnungen in den Wänden (in der Nähe des Pelletofens)
einströmen, die in die Umgebung im Freien führen und die einen Querschnitt von mindes-
tens 100 cm² aufweisen.
Diese Öffnungen müssen so ausgeführt werden, dass sie auf keinesfalls verstopft werden
können.
Die Luft kann auch aus einem nahegelegenen Raum kommen, sofern dieser mit einem
Außenluftanschluss versehen ist und nicht als Schlafzimmer oder als Badezimmer genutzt
wird, und sofern keine Feuergefahr besteht, wie bei Garagen, Holzlagern, Lagerräumen mit
brennbarem Material. Sie müssen die gesetzlichen Bestimmungen sorgfältig einhalten.
Der Pelletofen darf nicht in Schlafzimmern, Badezimmern oder an-
dernorts installiert werden, wo bereits ein Heizgerät ohne unabhängi-
ge Luftzufuhr (Kamin, Pelletofen usw.) installiert ist.
Es ist verboten, den Pelletofen in Umge4bungen aufzustellen, in
denen Explosionsgefahr besteht.
Der Fußboden in dem Raum, in dem der Pelletofen aufgestellt
werden soll, muss stabil genug sein, um das Gewicht des Pelletofens
tragen zu können.
Für den Fall, dass die Wände aus brennbarem Material bestehen, muss zur hinteren
Verkleidung (A) ein Mindestabstand von 5 cm bestehen, zur Seite (B) 10 cm und nach
vorne 100 cm. Zwischen dem Pelletofen und besonders empfindlichen Gegenständen wie
Möbeln, Gardinen und Sofas muss der Abstand erheblich größer sein.
Falls der Fußboden aus Holz besteht, muss man eine Schutz-
platte verwenden oder unter allen Umständen die geltende
Gesetzgebung des jeweiligen Landes befolgen.
2.4.
VERBINDUNG ZUR ZUFUHR FÜR DIE AUSSENLUFT
Es ist unabdingbar, dass in dem Raum, in dem der Pelletofen installiert wird, genügend Luft
durchströmt, damit die Verbrennung im Gerät gleichmäßig erfolgen kann. Außerdem muss
die Entlüftung des Raumes ausreichend sein. Zu diesem Zweck können in die Wände des
Raumes permanente Löcher gebohrt werden, die nach außen führen, doch es können
auch besondere oder gemeinsame Belüftungsrohre verwendet werden.
Sie bohren dafür in der Nähe des Pelletofens ein Durchströmungsrohr mit einem freien
Querschnitt von mindestens 100 cm² in die Außenwand (ein Loch mit einem Durchmesser
von 12 cm oder quadratischem Maß von 10x10 cm, das außen oder innen mit einem Rost
geschützt wird).
Außerdem muss der Lufteinlass:
direkte Verbindung zum Installationsort haben,
Mit einem Rost, Metallgitter oder einer geeigneten Abschirmung bedeckt sein, die den
Mindestquerschnitt nicht verkleinert und
So angebracht werden, dass er nicht bedeckt werden kann.
Beispiel für die Installation eines Pelletofens
100
100
Beispiel für die Installation eines Pelletofens
100 cm²
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis