Herunterladen Diese Seite drucken

turck BL ident Benutzerhandbuch Seite 137

Werbung

Prozessabbild der BL20-2RFID-S-Module
Tabelle 48:
Bezeichnung
Bedeutung
der Befehls-
Bits
TRANSCEIVER
_INFO
RESET
ByteCount0..2
AddrHi, AddrLo
WRITE_DATA
D101643 0310 - BL ident
Bedeutung
0 -> 1: Mit der steigenden Flanke wird der Befehl TRANSCEIVER_INFO
(Informationen zum Schreib-Lese-Kopf) angestoßen und ausgeführt.
Mit den Prozesseingangsdaten werden die Informationen zum Schreib-
Lese-Kopf in dem Bereich Lesedaten mit 8 Byte gesendet.
Der Informationsinhalt kann konfiguriert werden. Die Auswahl des
Informationsinhalts wird mit „AddrHi, AddrLo" getroffen.
0
00F0:
×
Die ersten 8 Bytes der ORDER_ID (hier: Produktbezeichnung) werden
gesendet, z. B. „TNER-Q80" = 0×54 4E 45 52 2D 51 38 30(ASCII-Tabelle)
0×00F1:
Die zweiten 8 Bytes der ORDER_ID (hier: Produktbezeichnung) werden
gesendet, z. B: „-H1147\0\0" = 0×2D 48 31 31 34 37 5C 00 5C 00
0×00F2:
Die dritten 8 Bytes der ORDER_ID (hier: Produktbezeichnung) werden
gesendet.
0×00F3:
Die vierten 8 Bytes der ORDER_ID (hier: Produktbezeichnung) werden
gesendet.
0×00F4:
Die Hardware- und Firmware-Versionen des Schreib-Lese-Kopfes werden
gesendet.
Byte 0: Teil x der Hardware-Version x.y.
Byte 1: Teil y der Hardware-Version x.y.
Byte 2: Buchstabe V = 0×56 der Firmwareversion Vx.y.z.
Byte 3: Teil x der Firmware-Version Vx.y.z.
Byte 4: Teil y der Firmware-Version Vx.y.z.
Byte 5: Teil z der Firmware-Version Vx.y.z.
Byte 6 bis Byte 7: wird nicht verwendet.
0 -> 1: Mit der steigenden Flanke wird ein „Reset" des BL ident
durchgeführt. Wenn das Statusbit „BUSY" gesetzt ist, wird die Ausführung
des aktuellen Befehls abgebrochen und das Statusbit „DONE" wird
gesetzt. Das Status-Bit „ERROR" und die zwei Bytes Fehlermeldung
(Fehlerkode) der Prozesseingangsdaten werden gelöscht.
Anzahl der Bytes-1, die noch gelesen (READ) oder geschrieben (WRITE)
werden müssen. 111 (0×7) -> 8 Bytes müssen noch gelesen/geschrieben
werden.
Array der Länge 2 Bytes. Gibt die Anfangsadresse des Speicherbereichs
auf dem Datenträger wieder, auf den mit dem Schreib- oder Lesebefehl
zugegriffen werden soll.
Die beschreibbaren/lesbaren Anfangsadressen der Datenträger können ≠
0 sein.
Der Abschnitt
„Nutzerdatenbereiche der Datenträgervarianten" Seite 1-13
gibt Auskunft zu der beschreibbaren/lesbaren Anfangsadresse der
Datenträgervarianten.
Schreib-Daten - Array der Länge 8 Bytes.
®
®
-Systems
3-23

Werbung

loading