Seite 1
Aseptische Ventile ® GEA Aseptomag Doppelkammer-Bodensitzventil Typ DKBS Betriebsanleitung (Originaldokument) 430BAL012806DE_1...
Seite 2
® ® Aseptomag , und TEFASEP sind eingetragene Handelsmarken der GEA Asep- tomag AG und dürfen nicht ohne Genehmigung der GEA Aseptomag AG verwen- det werden. ® T.VIS ist eine geschützte Handelsmarke der GEA Tuchenhagen GmbH. Wir würden Sie bitten, ein paar kurze Fragen zu dieser Betriebsanleitung zu beantworten.
Allgemeines Informationen zum Dokument Allgemeines Informationen zum Dokument Die vorliegende Betriebsanleitung ist ein Teil der Benutzerinformation der Kom- ponente. Die Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um die Komponente zu transportieren, einzubauen, in Betrieb zu nehmen, zu bedie- nen und zu warten. 1.1.1 Verbindlichkeit dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist eine Verhaltensanweisung des Herstellers für den...
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Aseptik Doppelkammer-Bodensitzventile sind vermischungssichere Hubventile für aseptische Prozessanlagen und ermöglichen die sichere Trennung feindlicher Medien. Sie dienen primär dem kontrollierten Öffnen und Schließen von Tanks in aseptischen Prozessanlagen. Eine andere Anwendung von Aseptik Doppelkam- mer-Bodensitzventilen ist das Absperren von Rohrleitungen in aseptischen Instal- lationen, wo das Ventil hängend eingebaut werden muss.
Das Ventil ist ein druckhaltendes Ausrüstungsteil (ohne Sicherheitsfunktion) im Sinne der Richtlinie über Druckgeräte: Richtlinie 2014/68/EG. Es ist eingestuft nach Anhang II in Artikel 4, Absatz 3. Bei Abweichungen davon erhalten Sie von der GEA Aseptomag AG eine spezielle Konformitätserklärung mitgeliefert. 2.1.3 ATEX-Richtlinie ®...
Sicherheit Sorgfaltspflicht des Betreibers 2.1.4 Unzulässige Betriebsbedingungen Die Betriebssicherheit des Ventils kann unter unzulässigen Betriebsbedingungen nicht gewährleistet werden. Vermeiden Sie daher unzulässige Betriebsbedingun- gen. Der Betrieb des Ventils ist nicht zulässig, wenn • Personen oder Gegenstände sich im Gefahrenbereich befinden. •...
Sie sollten dieses Ventil technisch nie verändern. Anderenfalls müssen Sie ein Konformitätsverfahren gemäß der EU-Maschinenrichtlinie selbst neu durchfüh- ren. Grundsätzlich sollten nur Original-Ersatzteile der GEA Aseptomag AG eingebaut werden. So ist der stets einwandfreie und wirtschaftliche Betrieb des Ventils sichergestellt.
Sicherheit Ergänzende Vorschriften Für den Umweltschutz gelten folgende Grundsätze: • Umweltgefährdende Stoffe dürfen nicht in den Boden oder in die Kanalisation gelangen. • Halten Sie die Bestimmungen zur Abfallvermeidung, Abfallbeseitigung und Abfallverwertung ein. • Umweltgefährdende Stoffe müssen in geeigneten Behältern gesammelt und aufbewahrt werden.
Seite 15
Sicherheit Qualifikation des Personals Grundsätzlich gilt die folgende Mindestqualifikation: • Ausbildung zur Fachkraft, um selbständig an der Komponente zu arbeiten. • Hinreichende Unterweisung, um unter Aufsicht und Anleitung einer ausgebil- deten Fachkraft an der Komponente zu arbeiten. Jeder Mitarbeiter muss folgende Voraussetzungen erfüllen, um an der Kompo- nente zu arbeiten: •...
Sicherheit Schutzeinrichtungen Benutzergruppen Personal Qualifikation Bedienpersonal Angemessene Unterweisung sowie fundierte Kenntnisse in folgen- den Bereichen: • Funktionsweise der Komponente • Bedienabläufe an der Komponente • Verhalten bei Störfällen • Kompetenzen und Zuständigkeiten bei der jeweiligen Tätigkeit Wartungspersonal Angemessene Unterweisung sowie fundierte Kenntnisse über Auf- bau und Funktionsweise der Komponente.
Seite 17
Sicherheit Restgefahren Restgefahren am Ventil und Maßnahmen Gefahr Ursache Maßnahme Lebensgefahr Unbeabsichtigtes Sämtliche Betriebsmittel wirksam unterbrechen, Wieder- Einschalten des einschalten wirksam unterbinden. Ventils Elektrischer Beachten Sie die folgenden Sicherheitsregeln: Strom Freischalten. Gegen Wiedereinschalten sichern. Spannungsfreiheit feststellen. Erden und Kurzschließen. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abde- cken oder abschranken.
Sicherheit Gefahrenbereiche Gefahrenbereiche Abb.6: Gefahrenbereiche am Ventil Beachten Sie folgende Hinweise: • Bei Funktionsstörungen müssen Sie das Ventil außer Betrieb nehmen (von der Strom- und Luftzufuhr abtrennen) und gegen Wiederverwendung sichern. • Fassen Sie bei schaltendem Ventil niemals in die Laterne (1) oder das Ventil- gehäuse (2).
Beschreibung Aufbau des Ventils Beschreibung Aufbau des Ventils Abb.7: Hauptkomponenten am Ventil Legende Bezeichnung Gehäuse Innenteil Ventilsitz A Ventilsitz B Antrieb Clamp (Sicherheitseinrichtung) Einlassventil (Seitenventil) Auslassventil (Seitenventil) Clamp zu Seitenventil (Sicherheitseinrichtung) Temperaturfühler (optional) Hinweis! Der Einschweißtankflansch zur Ventilausführung "BSO" ist anders als der Flansch zur Ausführung "BSS"...
Beschreibung Ventil-Identifikation Ventil-Identifikation Jedem Bauteil der Komponenten von GEA Aseptomag AG werden Nummern aus den nachfolgenden Nummernsystemen vergeben. Diese dienen zur eindeutigen Identifikation der Komponente und deren Zusammensetzung. Nummer Bezeichnung Beschreibung (Beispiel) 0001 14 Ventil-Seriennum- Die Ventil-Seriennummer ist die einfachste und eindeu- tigste Art, eine Komponente von GEA Aseptomag AG zu identifizieren.
Seite 21
Beschreibung Ventil-Identifikation Abb.8: Bezeichnungen am Ventil Legende Beispiel Lage Angaben V50-1096 Ventilge- Zeichnungsnummer Ventilgehäuse häuse 1.4435 TC 333937 Material- und Umstempelungsangaben 0548 10 Ventilge- Seriennummer Ventilgehäuse häuse V-50-1004 Clamp Zeichnungsnummer Clamp V-50-2176 Innenteil Zeichnungsnummer Innenteil 1424 10 Seriennummer Innenteil 1216 10 Antrieb Aufkleber mit Ventil-Seriennummer PA100/50 AZ...
Seite 22
Beschreibung Ventil-Identifikation Legende Beispiel Lage Angaben PA60/25DK OR PT NO Auslassventil Bezeichnung Antrieb V25-3122 Zeichnungsnummer Antrieb 0813 10 Seriennummer Antrieb V-15-1004 Clamp zu Zeichnungsnummer Clamp Seitenventil TR31-K-Z-TT Temperatur- Typenbezeichnung fühler 430BAL012806DE_1 05.02.2018...
Teilbarer Ventilteller, Ventilsitzdichtung TEFASEP Teilbarer Ventilteller, Ventilsitzdichtung EPDM (Formdichtung) Konzept für harte Dichtungsmaterialien • Teilbarer Ventilteller • GEA Aseptomag Option für Sitz A • Für harte Dichtungsmaterialien wie TEFASEP (TVT) • Zusätzlicher Elastomer O-Ring hinter Ventilsitzdichtung Abb.11: System „teilbar“ für harte Dichtungsmaterialien Konzept für Elastomer Dichtungsmaterialien...
Seite 24
Beschreibung Abb.12: System „teilbar“ für Elastomer Dichtungsmaterialien 430BAL012806DE_1 05.02.2018...
Transport und Lagerung Lagerbedingungen Transport und Lagerung Lagerbedingungen Die Ventile, Ventileinsätze oder Ersatzteile sollten trocken, vibrationsfrei, staub- frei, lichtgeschützt und zur Vermeidung von Beschädigungen möglichst in der Originalverpackung gelagert werden. Wenn das Ventil beim Transport oder bei der Lagerung Temperaturen ≤ 0°C aus- gesetzt wird, müssen Sie das Ventil zum Schutz vor Beschädigungen vorher trocknen und konservieren.
Seite 26
Transport und Lagerung • die Ausrüstung vollständig ist und alle Teile in einwandfreiem Zustand vorlie- gen. 430BAL012806DE_1 05.02.2018...
Technische Daten Technische Daten Druckluftversorgung Druckluftversorgung 6 bar, gefilterte (mindestens 0,5 µm), ölfreie Druckluft. Reinigung Reinigung Das Ventil ist für CIP-Reinigung geeignet (Cleaning in Place) Empfohlene Reinigungsge- Mindestens 2 m/s schwindigkeit im Ventil Sterilisation Das Ventil ist für SIP-Sterilisation geeignet (Sterilisation in Sterilisation Place) Heißwasser, maximal 160 °C (320 °F)
Seite 29
Technische Daten Oberflächen Rauheitswert R ≤ 0.8 µm (Standard) Produktberührte Innenflächen Außenflächen Metallblank feingedreht und/oder poliert Auf Wunsch können produktberührte Innenflächen (mit Ausnahme des Metallfaltenbalges) elekt- ropoliert/passiviert oder geschliffen werden. Dadurch werden Rauheitswerte R ≤ 0.6 µm / 0.4 µm erreicht.
Montage und Installation Sicherheitshinweise Montage und Installation Sicherheitshinweise Gefährliche Situationen während der Montage können durch sicherheitsbewuss- tes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermieden werden. Bei der Montage gelten folgende Grundsätze: • Nur dafür qualifiziertes Personal darf die Komponente aufstellen, montieren und in Betrieb nehmen.
Montage und Installation Ventil mit Rohranschluss einschweißen Vorsicht! Verletzungsgefahr durch freiwerdende Federkraft Sie können sich Verletzungen an Ihren Fingern zuziehen, wenn Sie in ein Ventil hineingreifen, wenn dieses nicht vorher in die geöffnete Stellung gebracht wurde. ► Bringen Sie das Ventil vor den Arbeiten in Stellung „offen“. ►...
Beim Einschweißen eines Ventils mit Flanschanschluss empfiehlt es sich gene- rell Einschweißwerkzeuge zur optimalen Wärmeabführung zu verwenden, um Verzug vorzubeugen. Die nachfolgend aufgeführten Schweißwerkzeuge werden von der GEA Asepto- mag AG auf Anfrage zur Verfügung gestellt: 6.4.1.1 Schweißwerkzeug Typ O Das Schweißwerkzeug vom Typ O findet bei losen Einschweißtankflanschen...
Montage und Installation Ventil mit Flanschanschluss in den Tank einschweißen 6.4.1.2 Schweißwerkzeug Typ S Das Schweißwerkzeug vom Typ S wird bei ins Gehäuse integrierten Einschweiß- tankflanschen angewendet. Abb.14: Schweißwerkzeug Typ S Schweißwerkzeuge zu Aseptik Doppelkammer-Bodensitzventile DKBS Typ S Nennweite Schweißvorrich- tung 1"...
Montage und Installation Ventil mit Flanschanschluss in den Tank einschweißen Vorsicht! Verletzungsgefahr durch freiwerdende Federkraft Sie können sich Verletzungen an Ihren Fingern zuziehen, wenn Sie in ein Ventil hineingreifen, wenn dieses nicht vorher in die geöffnete Stellung gebracht wurde. ► Bringen Sie das Ventil vor den Arbeiten in Stellung „offen“. ►...
Montage und Installation Ventil mit Flanschanschluss in den Tank einschweißen 6.4.3 Schweißanweisung Abb.15: Schweißnaht Bezeichnung Tank Flansch K-Naht Vorbereitende Informationen Schweißverfahren des Herstel- WIG Puls lers Schweißer geprüft nach DIN EN ISO 9606-1 und AD -2000 Merkblatt HP3 Schweißprozess 141 DIN EN ISO 4063 Art der Vorbereitung mechanisch Art der Reinigung...
Montage und Installation Ventil mit Flanschanschluss in den Tank einschweißen Abb.16: Abfolge Heften ® Heften ist durchgeführt. Schweißen innen/außen durchführen Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Flansch an den Tank schweißen. ® Stromstärke auf Minimum reduzieren, um die Erwärmung zu minimieren. ®...
Montage und Installation Elektrischer Anschluss Luftbedarf DKBS EA für federschließende Antriebe (NC) Luftbedarf [dm3] Nennweite Ventil Antrieb Gesamthub Anlüften Sitz A Anlüften Sitz B DN100 / 4"OD PA180/100 EA PA255/125-150 DN125 17,0 14,0 Luftbedarf DKBS EA für Antriebe NC und NO des Seitenventils Ventil zugehöriges Seitenventil Nennweite...
Seite 40
Montage und Installation Gefahr! Spannungsführende Bauteile Elektrischer Schlag kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen. ► Elektroarbeiten dürfen nur von qualifizierten Personen durchgeführt wer- den. ► Überprüfen Sie vor jedem elektrischen Anschließen die erlaubte Be- triebsspannung. Explosive Atmosphäre! Explosive Gase oder Stäube Eine Explosion kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Erstinbetriebnahme Bei der Erstinbetriebnahme gelten folgende Grundsätze: • Führen Sie Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Berührungsspannungen entsprechend der geltenden Vorschriften durch. • Das Ventil muss vollständig montiert und korrekt justiert sein. Sämtliche Schraubverbindungen müssen fest angezogen sein. Alle Elektroleitungen müssen korrekt installiert sein.
Betrieb und Bedienung Sicherheitshinweise Betrieb und Bedienung Sicherheitshinweise Gefährliche Situationen während des Betriebs können durch sicherheitsbewuss- tes und vorausschauendes Verhalten des Personals vermieden werden. Beim Betrieb gelten folgende Grundsätze: • Überwachen Sie die Komponente während des Betriebs. • Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert, demontiert oder außer Betrieb genommen werden.
Reinigung, Sterilisation und Passivierung Reinigung Reinigung, Sterilisation und Passivierung Reinigung Das Ventil ist für CIP-Reinigung geeignet (Cleaning in Place); empfohlene Reini- gungsgeschwindigkeit im Ventil mindestens 2 m/s. Alle produktberührten Teile müssen regelmäßig gereinigt werden. Dabei sind die Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittelhersteller zu beachten. Es dürfen nur Reinigungsmittel eingesetzt werden, die Dichtungen und Ventilinnenteile nicht beschädigen.
Reinigung, Sterilisation und Passivierung Passivierung Passivierung Vor Inbetriebnahme einer Anlage wird meistens bei langen Rohrleitungen und Tanks eine Passivierung durchgeführt. Ventilblöcke sind in der Regel davon aus- genommen. Die Passivierung erfolgt normalerweise mit Salpetersäure (HNO ) bei ca. 80 °C (176 °F) und einer Konzentration von 3 % mit einer Kontaktzeit zwischen 6 bis 8 Stunden.
Instandhaltung Sicherheitshinweise Instandhaltung 10.1 Sicherheitshinweise Wartung und Reparatur Vor Wartungsarbeiten und Reparaturen an Elektroeinrichtungen der Komponente sind die folgenden Arbeitsschritte gemäß der „5 Sicherheitsregeln“ durchzufüh- ren: • Freischalten • Gegen Wiedereinschalten sichern • Spannungsfreiheit feststellen • Erden und kurzschließen • Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
Instandhaltung Inspektionen • Die Komponente muss vor der Demontage ausgeschaltet und gegen Wieder- einschalten gesichert werden. Arbeiten dürfen erst beginnen, wenn die ver- bliebene Restenergie abgebaut ist. • Trennen Sie alle Energie- und Versorgungsanschlüsse. • Kennzeichnungen, zum Beispiel an Leitungen, dürfen nicht entfernt werden. •...
Instandhaltung Ventil demontieren und montieren Stromversorgung unterbrechen. ® Demontage ist vorbereitet. 10.6 Ventil demontieren und montieren 10.6.1 Ventil demontieren Benötigt wird: • Innensechskantschlüssel Vorsicht! Verletzungsgefahr durch freiwerdende Federkraft Sie können sich Verletzungen an Ihren Fingern zuziehen, wenn Sie in ein Ventil hineingreifen, wenn dieses nicht vorher in die geöffnete Stellung gebracht wurde.
Seite 55
Instandhaltung Ventil demontieren und montieren Abb.49: Ventile NC beaufschlagen Seitenventil UV: Rohrverbindung zu Umschaltgehäuse trennen. Abb.50: Rohrverbindung trennen ! Stellen Sie sicher, dass alle Rohranschlüsse zum Umschaltgehäuse entfernt wurden, bevor Sie den nächsten Schritt ausführen. Clamp des Seitenventils mit dem passenden Innensechskantschlüssel lösen, die Schraube jedoch noch nicht aushängen.
Seite 56
Instandhaltung Ventil demontieren und montieren ! Stellen Sie sicher, dass sich der Clamp von Hand und ohne großen Kraftauf- wand bewegen lässt, bevor Sie den nächsten Schritt ausführen. Sollte dies nicht der Fall sein, klopfen Sie mit einem Kunststoffhammer vorsichtig auf die Clamp-Segmente, bis der Druck entweicht und sich der Clamp danach prob- lemlos bewegen lässt.
Instandhaltung Ventil demontieren und montieren Abb.54: Antrieb und Innenteil entfernen ® Innenteil, Antrieb und Seitenventile sind vom Gehäuse getrennt. 10.6.2 Ventil montieren Benötigt wird: • Innensechskantschlüssel Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Montage des Ventils erfolgt in umgekehrter Reihenfolge analog zur Demon- tage, siehe Abschnitt 10.6.1, Seite 54.
Instandhaltung Seitenventile demontieren und montieren Abb.56: Ventilsitzdichtung im Ventilsitz zentrieren Clampschraube festziehen. Danach Ventil 1-2 Mal schalten und in Stellung "offen" belassen. Schraube nochmals nachziehen. ! Tabelle „Drehmomente für Clamp“ beachten, siehe Abschnitt 10.6.3, Seite 58. Abb.57: Innenteil zentrieren und befestigen Nach der Montage einen Funktionstest durchführen.
Instandhaltung Seitenventile demontieren und montieren ! Ventilachse des Innenteils an Gewinde und 5 mm der angrenzenden Achse gut einfetten, um mögliches Anfressen zu verhindern. ! Innenteil von Hand sorgfältig und leicht drehend bis zum metallischen Anschlag in die Kolbenstange des Pneumatikantriebes einschrauben, sowie mit Drehmoment-Maulschlüssel auf 40 Nm (bzw.
Instandhaltung Seitenventile demontieren und montieren Abb.62: Kolbenstangendichtung lösen Schlitzschraubendreher in den entstandenen Spalt zwischen Kolbenstangen- dichtung und Ventildeckel einführen und die Dichtung per Hebelbewegung aus der Nut herauslösen. ! Darauf achten, dass die Nutoberfläche dabei nicht beschädigt wird. Abb.63: Kolbenstangendichtung entfernen ®...
Instandhaltung Seitenventile demontieren und montieren Abb.64: Kolbenstangendichtung platzieren Montagewerkzeug Hülse mit Planfläche nach unten auf die Kolbenstangen- dichtung stellen. Mit der Handfläche das Montagewerkzeug bis zum komplet- ten Anschlag gerade nach unten drücken. Die Dichtung wird in die Öffnung eingeführt. ! Mit der freien Hand den Ventildeckel fixieren und dem Montagewerkzeug zusätzliche Führung geben.
Seite 64
Instandhaltung Seitenventile demontieren und montieren • Seegerringzange • Montagewerkzeug Hülse PA50-60 NC/NO • Montagewerkzeug O-Ring Hinweis! Die Seitenventilausführungen "LVD" und "UV" weichen vom abgebil- deten Antrieb "AV" insofern ab, dass die Kolbenstange teilbar ist; d. h. der obere Teil mit dem Ventilsitz (die Ventilachse) wurde bereits ent- fernt, siehe Abschnitt 10.7.2.1, Seite 59.
Seite 65
Instandhaltung Seitenventile demontieren und montieren Abb.67: Sicherungsring entfernen Druck auf das Antriebsunterteil langsam entlasten. ! Bei Seitenventil "LVD" und "UV": Das Antriebsunterteil wird bei Entlastung durch die Druckfeder hochgedrückt und kann entnommen werden. Abb.68: Antriebsunterteil entlasten 430BAL012806DE_1 05.02.2018...
Seite 66
Instandhaltung Seitenventile demontieren und montieren Seitenventil "LVD" und "UV" mit Antrieb NO: Druckfeder vorsichtig aus dem Zylinder herausziehen. Abb.69: Feder herausheben Innenteil- und Antriebskomponenten an Kolbenstange durch leichtes Drehen aus dem Zylinder herausziehen. Abb.70: Antriebskomponenten herausheben Unteren Sicherungsring aus der Nut ziehen und beide Teile der Sicherungs- scheibe von der Kolbenstange entfernen.
Seite 67
Instandhaltung Seitenventile demontieren und montieren Abb.72: Antriebskomponenten abziehen Oberen Sicherungsring aus der Nut ziehen und beide Teile der Sicherungs- scheibe von der Kolbenstange entfernen. Abb.73: Obere Sicherungselemente entfernen Seitenventil "AV": Antriebsunterteil von Kolbenstange abziehen. Abb.74: Antriebsunterteil abziehen Antrieb NC: Druckfeder vorsichtig aus dem Zylinder herausziehen. Abb.75: Feder herausheben ®...
Instandhaltung Seitenventile demontieren und montieren 10.7.4.2 Antrieb PA50/PA60 (Seitenventil) montieren Hinweis! Achten Sie bei der Montage des Antriebs auf die folgenden Hinweise: • Sämtliche sichtbaren Dichtungen austauschen. • Innenliegende Zylinderlaufflächen, O-Ring-Nuten, Kolbenstange und Kolbenteller gründlich reinigen und prüfen. • Beim Wechseln der Dichtungen die Dichtungsnut nicht beschädigen. •...
Instandhaltung Seitenventile demontieren und montieren Abb.76: Kolbenstangendichtung lösen Schlitzschraubendreher in den entstandenen Spalt zwischen Kolbenstangen- dichtung und Antriebsunterteil einführen und die Dichtung per Hebelbewe- gung aus der Nut herauslösen. ! Darauf achten, dass die Nutoberfläche dabei nicht beschädigt wird. Abb.77: Kolbenstangendichtung entfernen ®...
Instandhaltung Innenteil "EA" demontieren und montieren Kolbenstangendichtung an Außenflächen mit Lebensmittelschmierfett einfet- ten. Kolbenstangendichtung gut zentriert über Nutöffnung des Antriebsunterteils platzieren und mit diesem auf festen, horizontalen Untergrund stellen. Abb.78: Kolbenstangendichtung platzieren Montagewerkzeug Hülse mit Planfläche nach unten auf die Kolbenstangen- dichtung stellen.
Seite 71
Instandhaltung Innenteil "EA" demontieren und montieren Vorsicht! Verletzungsgefahr durch druckluftbewegte Ventilteile! Sie können sich Verletzungen an Ihren Fingern zuziehen, wenn Sie wäh- rend des Schaltvorgangs in das Ventil hineingreifen. ► Tragen Sie bei den Arbeiten stets Schutzhandschuhe. ► Arbeiten Sie stets umsichtig. Achtung! Gefahr von Schäden am Metallfaltenbalg durch Torsion Der Metallfaltenbalg kann beschädigt werden, wenn am Innenteil Kräfte...
Seite 72
Instandhaltung Innenteil "EA" demontieren und montieren Abb.80: Antrieb einspannen Anschluss 2 C des Antriebs mit 6 bar Druckluft beaufschlagen (Ventilsitz B anlüften). Sicherungsring aus der Nut heben und Sicherungsscheibe aus der Kolbenstange ziehen. Abb.81: Sicherungselemente entfernen Schlüsseladapter mit Knarre mit Steckschlüsseleinsatz an Schlüsselweite des Innenteils ansetzen, lösen und Innenteil sorgfältig aus der Kolbenstange des Pneumatikantriebs herausdrehen.
Instandhaltung Innenteil "AZ" und "NC" demontieren und montieren Abb.84: Laternenöffnung zu Leckagestutzen ausrichten ® Innenteil ist montiert. Hinweis! Grundsätzlich werden statisch belastete Dichtungen im produktbe- rührten Bereich nicht geschmiert. Als Montagehilfe (bessere Gleitei- genschaften und Sicherung gegenüber Verdrehen) ist das Benetzen solcher Elastomer-Dichtungen mit einem lebensmitteltauglichen Schmierfett dennoch zulässig.
Instandhaltung Innenteil "AZ" und "NC" demontieren und montieren 10.9.1 Innenteil "AZ" und "NC" demontieren Vorsicht! Verletzungsgefahr durch druckluftbewegte Ventilteile! Sie können sich Verletzungen an Ihren Fingern zuziehen, wenn Sie wäh- rend des Schaltvorgangs in das Ventil hineingreifen. ► Tragen Sie bei den Arbeiten stets Schutzhandschuhe. ►...
Instandhaltung Ventilsitzdichtung „System aufgeschrumpft" demontieren und montieren Montage des Innenteils erfolgt in umgekehrter Reihenfolge analog zur Demontage, siehe Abschnitt 10.9.1, Seite 75. ® Innenteil ist montiert. Hinweis! Grundsätzlich werden statisch belastete Dichtungen im produktbe- rührten Bereich nicht geschmiert. Als Montagehilfe (bessere Gleitei- genschaften und Sicherung gegenüber Verdrehen) ist das Benetzen solcher Elastomer-Dichtungen mit einem lebensmitteltauglichen Schmierfett dennoch zulässig.
Instandhaltung Ventilsitzdichtung „System aufgeschrumpft" demontieren und montieren Abb.88: Ventilsitzdichtung auftrennen Aufgetrennte Ventilsitzdichtung entnehmen. ® Ventilsitzdichtung ist demontiert. 10.10.2 Ventilsitzdichtung „System aufgeschrumpft“ montieren Benötigt wird: • Heizofen (keine Mikrowelle) • Wärmebeständige Schutzhandschuhe • Neue Ventilsitzdichtung Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Neue Ventilsitzdichtung im Heizofen erwärmen.
Seite 78
Instandhaltung Ventilsitzdichtung „System aufgeschrumpft" demontieren und montieren Abb.90: Ventilsitzdichtung in Nut platzieren Ventilsitzdichtung mit beiden Daumen/Handballen in die Ringnut drücken. ! Beim Eindrücken auf das „Einschnappen“ der Ventilsitzdichtung in die Ring- nut achten. Das dabei entstehende Klickgeräusch ist ein Indiz für korrekte Montage.
Instandhaltung Ventilsitzdichtung „System teilbar" demontieren und montieren (Sitz A) – Auf die angegebenen Daten beim Erwärmen der Ventilsitzdichtung achten. ® Ventilsitzdichtung ist montiert. 10.11 Ventilsitzdichtung „System teilbar" demontieren und montieren (Sitz A) 10.11.1 Ventilsitzdichtung „System teilbar“ demontieren - Ventilausführung "EA" Achtung! Gefahr von Schäden am Metallfaltenbalg durch Torsion Der Metallfaltenbalg kann beschädigt werden, wenn am Innenteil Kräfte...
Instandhaltung Ventilsitzdichtung „System teilbar" demontieren und montieren (Sitz A) ! Ventilsitzdichtungen aus harten Dichtungsmaterialien dürfen nicht eingefet- tet werden. ! Elastomer-Ventilsitzdichtungen müssen vor der Montage mit Lebensmittel- schmierfett leicht benetzt werden. ! Tabelle „Drehmomente für teilbare Ventilteller“ beachten, siehe Abschnitt 10.11.5, Seite 83. ®...
Instandhaltung Dichtheitsprüfung „Innenteil“ durchführen (Bubble-Test) • Lebensmittelschmierfett PARALIQ GTE 703 Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Montage der Ventilsitzdichtung geschraubt erfolgt in umgekehrter Reihenfolge analog zur Demontage, siehe Abschnitt 10.11.3, Seite 81. ! Thermoplastische Ventilsitzdichtungen, (TEFASEP, PTFE, ...) im Heizofen vorbereiten, siehe Abschnitt 10.10.2, Seite 77.
Seite 84
Instandhaltung Dichtheitsprüfung „Innenteil“ durchführen (Bubble-Test) Achtung! Gefahr von Schäden am Metallfaltenbalg durch Torsion Der Metallfaltenbalg kann beschädigt werden, wenn am Innenteil Kräfte anderer Art als in dieser Montageanleitung beschrieben angesetzt werden. ► Folgen Sie den Anweisungen dieser Anleitung gewissenhaft. ► Arbeiten Sie stets umsichtig. Benötigt wird: •...
Seite 85
Instandhaltung Dichtheitsprüfung „Innenteil“ durchführen (Bubble-Test) Abb.99: Öffnung zu Leckagestutzen ausrichten Adapter G1/4“ handfest mit Innenteil verschrauben. Abb.100: Adapter verschrauben Abdruckwerkzeug mit maximal 3 bar Druck beaufschlagen. ! Luftdrücke > 3 bar können den Metallfaltenbalg beschädigen. Innenteil in ein Wasserbad etwa 30 Sekunden eintauchen. ! Während dieses Eintauchens das Innenteil auf Leckage prüfen.
Instandhaltung Dichtheitsprüfung „Innenteil“ durchführen (Bubble-Test) Abb.101: Wasserbad Innenteil in umgekehrter Reihenfolge aus dem Abdruckwerkzeug demontie- ren. ® Die Dichtheitsprüfung ist abgeschlossen. 10.12.2 Bubble-Test Ventilausführungen "AZ" und "NC" Hinweis! Prüfintervall einhalten! Der Metallfaltenbalg muss bei der jährlichen Wartung mit dem Abdruckwerkzeug auf Leckage geprüft werden. Benötigt wird: •...
Seite 87
Instandhaltung Dichtheitsprüfung „Innenteil“ durchführen (Bubble-Test) Abb.102: Innenteil einhängen Greifarme des Abdruckwerkzeugs um den Ventildeckel legen. Abb.103: Greifarme anlegen Ventildeckel mit Sterngriff am Abdruckwerkzeug handfest gegen die Dichtung ziehen. Abb.104: Innenteil befestigen Abdruckwerkzeug mit maximal 3 bar Druck beaufschlagen. ! Luftdrücke > 3 bar können den Metallfaltenbalg beschädigen. Innenteil in ein Wasserbad etwa 30 Sekunden eintauchen.
Instandhaltung Antrieb PA80EA - PA255EA demontieren und montieren ! Während dieses Eintauchens das Innenteil auf Leckage prüfen. Undichtig- keiten werden durch aufsteigende Luftblasen sichtbar. Abb.105: Wasserbad Innenteil in umgekehrter Reihenfolge aus dem Abdruckwerkzeug demontie- ren. ® Die Dichtheitsprüfung ist abgeschlossen. 10.13 Antrieb PA80EA - PA255EA demontieren und montieren 10.13.1 Antrieb PA80EA - PA255EA demontieren...
Seite 89
Instandhaltung Antrieb PA80EA - PA255EA demontieren und montieren Abb.106: Klemmstück anbringen Antrieb am Klemmstück in den Schraubstock einspannen. Abb.107: Antrieb einspannen ® Demontage ist vorbereitet Montagefeder entfernen Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Antriebsunterteil mit dem Gelenkschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen, siehe Abbildung.
Seite 90
Instandhaltung Antrieb PA80EA - PA255EA demontieren und montieren ! Antriebsunterteil solange drehen, bis die Montagefeder entfernt werden kann. Abb.109: Montagefeder ausdrehen ® Montagefeder ist entfernt. PA80EA - PA255EA Antrieb zerlegen Führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch: Antriebsunterteil vom Zylinder abheben. Abb.110: Antriebsunterteil entfernen Oberes Federpaket an der Kolbenstange nach oben aus dem Zylinder ziehen.
Seite 91
Instandhaltung Antrieb PA80EA - PA255EA demontieren und montieren Abb.112: Unteres Federpaket herausheben Sicherungsring mit Schlitzschraubendreher aus der Nut heben und entfernen. Abb.113: Sicherungsring herauslösen Anschlagscheiben-Segmente aus dem Antriebsunterteil entfernen. Abb.114: Sicherungselemente entfernen Kolbenteller aus dem Antriebsunterteil heben. Abb.115: Kolbenteller herausheben ®...
Instandhaltung Antrieb PA80EA - PA255EA demontieren und montieren ! Vom Öffnen der Federpakete wird aus Sicherheitsgründen abgeraten. ® Antrieb PA80EA - PA255EA ist demontiert. 10.13.2 Antrieb PA80EA - PA255EA montieren Hinweis! Achten Sie bei der Montage des Antriebs auf die folgenden Hinweise: •...
Seite 93
Instandhaltung Antrieb PA80EA - PA255EA demontieren und montieren Abb.117: Montagefeder einhaken Antriebsunterteil mit dem Gelenkschlüssel gegen den Uhrzeigersinn um 360° drehen. ® Montagefeder wird in den Zylinder eingezogen. Abb.118: Montagefeder eindrehen Sobald beide offenen Enden der Montagefeder im Nutbereich ersichtlich sind, muss der Beginn der Montagefeder mit einem Schlitzschraubendreher in die Bohrung im Antriebsunterteil gedrückt werden.
Seite 95
Instandhaltung Antrieb PA80AZ - PA180AZ demontieren und montieren Abb.121: Antriebsunterteil entfernen Federpaket mit Montagewerkzeug Federpaket nach oben aus dem Zylinder ziehen. Abb.122: Federpaket herausheben Sicherungsring mit Schlitzschraubendreher aus der Nut heben und entfernen. Abb.123: Sicherungsring herauslösen Anschlagscheiben-Segmente aus dem Antriebsunterteil entfernen. 430BAL012806DE_1 05.02.2018...
Instandhaltung Antrieb PA80AZ - PA180AZ demontieren und montieren Abb.124: Sicherungselemente entfernen Kolbenteller aus dem Antriebsunterteil heben. Abb.125: Kolbenteller herausheben ® Antrieb ist in Einzelteile zerlegt. ! Vom Öffnen des Federpakets wird aus Sicherheitsgründen abgeraten. ® Antrieb PA80AZ - PA180AZ ist demontiert. 10.14.2 Antrieb PA80AZ - PA180AZ montieren Hinweis! Achten Sie bei der Montage des Antriebs auf die folgenden Hinweise:...
Instandhaltung Antrieb PA80 - PA255 demontieren und montieren Zur Verbindung von Antriebsunterteil und Zylinder siehe Montagefeder ein- bauen, Seite 92. ® Antrieb PA80AZ - PA180AZ ist montiert. 10.15 Antrieb PA80 - PA255 demontieren und montieren 10.15.1 Antrieb PA80 - PA255 demontieren Benötigt wird: •...
Seite 98
Instandhaltung Antrieb PA80 - PA255 demontieren und montieren Abb.126: Antriebsunterteil entfernen Federpaket mit Montagewerkzeug Federpaket nach oben aus dem Zylinder ziehen. ! Bitte beachten Sie bereits bei der Demontage die Einbaurichtung des Feder- pakets (Wirkungsrichtung NC / NO). Abb.127: Federpaket herausheben ®...
Hinweis! Vor jeglichen Arbeiten am offenen Ventil muss der Betriebsstillstand gewährleistet sein, siehe Abschnitt 10.5, Seite 53. Nachfolgende Informationen basieren auf Erfahrungswerten der GEA Aseptomag AG und gelten für Installationen im 2-Schicht-Betrieb. Monatlich durchzuführende Maßnahmen Bauteil Durchzuführende Maßnahme...
Instandhaltung Initiator für die Detektion der Ruhestellung einstellen. Ventil mit Druckluft ansteuern. ® Informationen zu Luftanschlüssen, siehe Abschnitt 6.5, Seite 38. Falls vorhanden den Initiator für die geschaltete Position einstellen. Als Anhaltspunkt für den zu erwartenden Hub dient die Tabelle „Ventilhub“, siehe Abschnitt 10.17.2, Seite 101.
Störungen Störungen und Hilfen zur Beseitigung Störungen 11.1 Störungen und Hilfen zur Beseitigung Achtung! Warnung vor Sachschäden / Produktverlust Das Nichtbeachten von Störungen kann erhebliche Sachschäden und Pro- duktverlust zur Folge haben. Der sichere Betrieb des Ventils ist bei einer Störung nicht mehr gegeben und kann im schlimmsten Fall zu Sterilitätsver- lust im Prozess führen.
Seite 103
Störungen Störung Ursache Abhilfe • Dichtflächen im Antrieb auf Bei pneumatischer Ansteue- Beschädigungen überprü- rung wird der maximale Ventil- Leckage im Antrieb fen. hub nicht erreicht. • Dichtungen ersetzen. • Rückmeldeeinheit auf kor- • Die Rückmeldeeinheit ist rekte Montage überprüfen. nicht korrekt montiert.
Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise Außerbetriebnahme 12.1 Sicherheitshinweise Bei der Außerbetriebnahme gelten folgende Grundsätze: • Schalten Sie die Druckluft ab. • Schalten Sie die Komponente mit dem Hauptschalter aus. • Sichern Sie den Hauptschalter (wenn vorhanden) mit einem Vorhängeschloss gegen Wiedereinschalten. Der Schlüssel des Vorhängeschlosses ist bis zur Wiederinbetriebnahme beim zuständigen Verantwortlichen zu hinterlegen.
Anhang Verzeichnisse Anhang 13.1 Verzeichnisse 13.1.1 Abkürzungen und Begriffe Abkürzung Erläuterung ° Symbol für den Teiler einer Skala [Grad] Alle Gradangaben stehen für den Winkel [Winkelgrad] soweit dies nicht explizit anders beschrieben ist. °C Maßeinheit für die Temperatur [Grad Celsius] °F Maßeinheit für die Temperatur [Grad Fahrenheit] AISI...
Anhang Abkürzung Erläuterung μm Maßeinheit für die Länge [Mikrometer] Normally Closed; Wirkungsrichtung federschließend/luftöffnend Maßeinheit für die Arbeit [Newtonmeter] Angabe für das Drehmoment: 1 Nm = 0,737 lbft Pound-Force/Pfund-Kraft (lb) + Feet/Fuß (ft) normally open; Wirkungsrichtung luftschließend/federöffnend Outside Diameter; Kurzbezeichnung für Außendurchmesser bei Zollrohren nach DIN 11866-C Pneumatikantrieb PTFE...