Herunterladen Diese Seite drucken

Stihl BT 360 Gebrauchsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT 360:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Vor dem Starten
Klappbaren Tragrahmen in
Arbeitsposition bringen und arretieren,
siehe „Gerät komplettieren", Abschnitt
„Tragrahmen anbauen".
Motorgerät auf betriebssicheren
Zustand prüfen – entsprechende Kapitel
in der Gebrauchsanleitung beachten:
Gashebel leichtgängig – Gashebel
leicht in Leerlaufstellung stellbar
Stoppschalter leicht auf STOP bzw.
$ stellbar
Festsitz des Zündleitungssteckers
prüfen – bei lose sitzendem Stecker
können Funken entstehen, die
austretendes Kraftstoff-Luftgemisch
entzünden können – Brandgefahr!
keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen!
Handgriffe sauber und trocken – frei
von Öl und Schmutz – zur sicheren
Führung des Motorgerätes!
Das Motorgerät darf nur in
betriebssicherem Zustand betrieben
werden – Unfallgefahr!
BT 360
Motor starten –
mindestens 3 Meter vom Ort des
Tankens entfernt und nicht in
geschlossenen Räumen.
Beim Starten darf kein Bohrwerkzeug in
die Bohrspindel eingesetzt sein. Das
Gerät muss von 2 Personen bedient
werden und darf nur in Gang gesetzt
werden, wenn es von den erforderlichen
Bedienpersonen festgehalten wird.
Keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden – auch nicht beim
Starten!
Starten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Die Bohrspindel läuft noch kurze Zeit
weiter, wenn der Gashebel in
Leerlaufstellung gebracht wird –
Nachlaufeffekt!
Bohrwerkzeuge und Förderschnecken,
die länger als 1 Meter sind, dürfen nicht
verwendet werden – Unfallgefahr!
Leicht entflammbare Materialien (z.B.
Holzspäne, Baumrinde, trockenes Gras,
Kraftstoff) vom heißen Abgasstrom und
vom heißen Schalldämpfer fern halten –
Brandgefahr!
Kontakt mit Strom
führenden Leitungen ist
lebensgefährlich –
Stromschlaggefahr! Vor
Beginn der Bohrarbeiten
die erforderlichen Pläne und
Erlaubnisscheine besorgen, sowie den
Arbeitsort überprüfen.
Mit den örtlichen
Versorgungsunternehmen Kontakt
aufnehmen und sich über die Verlegung
von elektrischen Leitungen oder
Rohrleitungen informieren.
Die Lage verlegter Leitungen ermitteln,
im Zweifelsfall das Vorhandensein von
Leitungen mit Detektoren oder
gegebenenfalls mit Probegrabungen
nachprüfen.
deutsch
5

Werbung

loading