4. Pflege
4.1
Säuberung von Bandstoub
Zur stets guten Betriebsbereitschaft des Gerätes ist, außer pflegliche Behandlung,
noch die regelmäßige Säuberung aller mit dem Band in Berührung kommenden
Teile von Bandstaub erforderlich, deren Ablagerungen zahlreiche Störungen ver¬
ursachen können.
Säubern Sie also bitte bereits vor Aufkommen störender Verschmutzungen die
Köpfe, die Andruckrollen und alte bandführenden Teile
regelmäßig mit einem
weichen, spiritusbefeuchteten
Lappen.
4.2
Fetten und Dien
4.2.1
Von Fett und DL sind unbedingt frei zu holten:
a) Lager der Bremsscheiben
b) Bremsflächen aller Bremsen
c} Magnetanker
d) Kolben der pneumatischen Dämpfer (Luftpumpen)
e) Laufradflächen
Verunreinigungen durch Fett oder öl sind mit Spiritus zu entfernen.
4.2.2
SINTERLAGER
Die Sinterlager bedürfen keiner nachträglichen Behandlung mit Oi oder Fett.
Ausnahme: Kopfträger-Beruhigungsrolle. Bei Bedarf; Esso-Coforia-ÖL
4.2.3
BAN DUHR
Die Bonduhr wird vom Lieferanten mit Uhrenfett gefettet. Sie ist etwa alle 2000 Be¬
triebsstunden mit harzfreiem Knochenöl (TelJus) leicht nachzuölen.
4.2.4
Die KONTAKTE DES RANGIERSCHALTERS werden etwa alle 2000 Betriebssfunden
mit Kontaktfett „Cramolin" oder Siemenswählerfett nachgefettet.
4.2.5
Alle 2000 Betriebsstunden sollen die im nachfolgenden Schmierplan gezeigten Stel¬
len mit Fl 2 Shell versorgt werden. Für diese regelmäßigen Wartungen ist der ein¬
gebaute Betriebsstundenzähler ein guter Leitfaden.
4.3
SCHMIERPLAN siehe Ansicht 1-5 zusammen mit den Positionsfotos, die dos Auf¬
finden der Schmierstellen am Gerät erleichtern sollen!
1
?