Funktionstabelle V
BANDGESCH WIN DIGKEITS-UMSCH ALTUNG
ausgelöst durch: Wahltaste S 38 = 38 cm's; oder S 19 — 19 cm/s
(bzw. durch S 76, oder S38)
Voraussetzung:
Verstärker angeschlossen! Bei nicht mit Verstärkern komplettiertem Lauf¬
werk erfolgt die Rückmeldung durch Aufleuchten der Wahltaste nur
dann, wenn die lötfahnen Sa; 8b und 6a; 8a überbrückt werden.
Nach dem Einschalten des Gerätes wird durch Aufleuchten einer der beiden Wahltasten
die derzeit eingestellte Bandgeschwindigkeit angezeigt. Entspricht sie nicht der beabsich¬
tigten, laufen nach Drücken der unbeleuchteten anderen Taste folgende Funktionen ab:
Nach Auslösung durch S 38, oder S 19 (bzw, durch $ 76 oder S 38] spricht an:
Stromstoßrelais RsS; zweiteilig,
mit den Kontaktern
sx : ] schaltet Tonmotorwicklung um.
%2:
J
Stellung
1 auf 38 cm/s / bzw, 76 \
s:i: | Steifung 11 auf I9cm's \u, 38 cm/s/
s4:
schaltet Relais in den Verstärkern.
(Entzerrung su mschaltung)
Stellung
I entsprechend 38 cm/s
Stellung IE entsprechend 19cm/$
[bzw, 76 u. 38 cm/s)
S;h r | schaltet Tonmotorwicklung um,
Stellung
I auf 38 cm/s [bzw. 76 cm/s]
srt: | Stellung II; blind!
Zugleich: Aufleuchten der betätigten Taste, beispielsweise S38 durch La 38, oder S 79 durch
La 19, bei Verlöschen der anderen.
Die geschlossene Stellung des Wiedergaberelais-Kontaktes w, Ist für die Geschwindigkeits-
umschaltung Voraussetzung, Bei Einschalten der Betriebsfunktionen: Aufnahme oder Wie¬
dergabe wird Wj geöffnet und die Geschwindigkeitsumschaftung unmöglich gemacht (siehe
Funktionstabellen I und INJ*
Die beiden Teile des Stromstoßrelais RsS arretieren mechanisch in jeweiliger Arbeitsstellung.
3. Justagen im Rahmen der Wartung
Einstellanleitung
[Brems-, Anlauf- und Umspulzeiten, sowie die Angaben über die Bandzüge gelten
nicht für die Vierspur-Ausführung)
3.1
Andruckkräfte der Rollen und Räder. Eintaumelung der Rollen, Brems-, Anlauf- und
Umspulzeiten. Bandzüge.
3.U
FUNKTION DES ZWISCHENRADES
Der Zwischenradhub soll 2*1 *3 mm betragen, Einstellung erfolgt nach Lösen der
Sechskantschrauben M3 am Hebel; siehe umseitig, Bild 2, Pos. 1.
Bei eingekuppeEtem Zwischenrod muß der auf dem Hebel aufgeschraubte Haken,
Pos, 2 so eingestellt werden, daß er mittig im Führungsioch des Hebels liegt. Die
Zwischenradochse muß raumparaltel zur Tonwelle und Filterwelle stehen.
12