TANKEN
•
Der Brennstofftank muss möglichst voll gehalten werden, um die
Kondensation von Wasser zu vermeiden, und darf nicht austrocknen.
•
Darauf achten, dass Wasser nicht den Brennstoff verschmutzt. Es ist
jederzeit
auf
Brennstoffeinspritzsystem ist nach sehr engen Toleranzen hergestellt,
und selbst das kleinste in das System dringende Partikel kann Schaden verursachen.
•
Nach Bedarf Brennstoff auffüllen und darauf achten, dass der Bereich um die
Füllstutzenkappe herum sauber ist.
•
Die Brennstoffkappe wieder aufsetzen und verschließen.
BRENNSTOFFILTER AUSWECHSELN
•
Den Brennstoffilter durch Lösen der Klemmen, Herausnahme und Einsetzen eines neuen
•
Filters auswechseln. Stellen Sie sicher, dass der neue Filter mit dem Pfeil in erforderliche
Strömungsrichtung eingesetzt wird.
•
Das Brennstoffsystem entlüften lassen (siehe Motorhandbuch).
•
Die Motorhaube schließen und die Halteklemmen erneut einsetzen.
•
Den Motor laufen lassen und testen.
MOTORÖLKONTROLLE
(Siehe Motorhandbuch)
Damit der Motor vorschriftsmäßig funktioniert, das Öl auf der korrekten Höhe
halten und Öl
und Ölfilter nach dem Wartungsplan auswechseln. Es sammeln sich nicht nur
Schmutz und
Metallteilchen im Öl an, sondern das Öl selbst verliert seine Schmierqualität, wenn es zu lang
benutzt wird.
HOCHJAGEN DES MOTORS
Wenn man direkt nach kaltem Start den Motor auf volle Geschwindigkeit
einstellt, ehe das Öl
Gelegenheit hatte, in alle Teile des Motors zu gelangen, kann der Motor
beschädigt werden.
Den Motor nicht höher als bei schneller Leerlaufgeschwindigkeit laufen lassen,
bis er sich
erwärmt hat.
Ein Überfüllen des Motors mit Öl kann schweren Schaden verursachen.
unbedingte
Sauberkeit
zu
achten.
27
Das