•
Die gesamte an früherer Stelle beschriebene persönliche Schutzausrüstung tragen.
•
Die Frässcheibe nur in Betrieb setzen, wenn dies gefahrlos geschehen kann.
•
Die an früherer Stelle dieses Handbuchs gegebenen Betriebsanweisungen für das
Fräsen befolgen.
•
Nach Abschluss des Fräsvorgangs die Frässcheibe mit dem Knopf (4) und den Motor mit
dem Knopf (2) ausschalten. Dann den roten Stoppknopf an der Fernsteuerung drücken.
Nun die Zündung der Maschine ausschalten.
•
Die Fernsteuerung an einer sicheren, trockenen Stelle fern von Schwingungen, Staub
und hohen Temperaturen aufbewahren.
Schaltschrank
Die Schaltschrank-Windlauftür öffnen, um Zugang zu Hebelsteuerung, Radioempfänger und
Batterieladegerät zu gewinnen.
Auf der rechten Seite des Empfängers sind ein Schalter, Stecker und einige LED-Lampen.
Der Schalter sollte jederzeit in der Fernsteuerungsposition stehen, das heißt zur Tür hin. Der
Stecker (2) dient dem Anschluss des Betriebskabels, wenn die Fernsteuerung versagt. Er wird
ebenfalls zur Einrichtung der Kontrollen für die Feineinstellung benutzt.
Das Batterieladegerät lädt die Reservebatterie, während die Maschine läuft.
1.
Ersatzbatterie und Ladegerät
2.
Schalter für Fernsteuerung
3.
Stecker für Kabelbenutzung
4.
Handhebel für Heben/Senken
5.
Handhebel für links/rechts Schwenken
6.
Handhebel für Breitenänderung
7.
Handhebel linke Raupe vor/zurück
8.
Handhebel rechte Raupe vor/zurück
9.
Schalter zum Ein/Ausschalten der Fräse während des
manuellen Betriebs. Er muss ausgeschaltet werden,
um Maschine zu starten.
Es wird dringend empfohlen, die manuellen Bedienelemente nur als ein letztes Hilfsmittel zu
benutzen, um eine Aufgabe zu beenden, wenn die Fernsteuerung versagt und die Steuerung
mit Hilfe des Kabels ebenfalls ausfällt.
Batterieladegerät und Laden der Batterie
Mit dieser Maschine wird auch ein Batterieladegerät mitgeliefert, der für Spannung von 12 bis
30 V DC bestimmt ist. Auf Kundenwunsch ist auch ein Adapter für Spannung von 240 V
lieferbar. Der Batteriesatz ist wiederaufladbar und ein Nickel-Kadmium (NiCd)-Modell.
Die normale Ladezeit für eine ganz leere Batterie beträgt ca. 12-14 Stunden. Das
Batterieladegerät ist so entworfen, dass durch langes, kontinuierliches Laden kein Schaden
entsteht. Die effektive Betriebszeit der Batterien beträgt ungefähr 8 Stunden bei einer Ladung.
Wenn die Betriebszeit dem Ende entgegen geht, gibt die Steuerung ein dreifaches
akustisches Signal als Warnung ab und gleichzeitig beginnt die LED-Lampe an der
Steuereinheit zu blinken. Die Batterie muss weiter benutzt werden, bis die LED-Lampe
23