Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Heavy Industries SC-SL1N-E Handbuch Seite 18

Werbung

2.11 Wahl der Steuerschalter (DIP-Schalter)
Man kann die Einstellung über die Wahl der PCB-Schalter SW1 bis SW10, J1, J2 und J3 der Zentralsteuerung
folgendermaßen ändern. Bitte ändern Sie die Steuerung vor Ort wie notwendig. Zur Änderung der Einstellung
wird die Verwendung eines Präzisionsschraubenziehers empfohlen.
(a) Schalter
SW Nr.
Standard
EIN
1
EIN
Siehe rechte
Tabelle
2
EIN
3
AUS
Automati k -Modus mögl .
4
EIN
Anzeige
SW
5
EIN
Neu
Zentralsteuerung
6
EIN
& Ventilator
7
AUS
8
AUS
Zeit Monat. Tag
9
AUS
10
AUS
(b) Jumper Drähte
Kurzschluss (Standard) Bei Abtrennung
Keine Einstellung mög-
Einstellung
lich (sowie während
J1
möglich
externer Eingabe)
(*1) Umschalten ist notwendig, wenn die Verbindung mit dem vorherigen Super Link erstellt wurde.
Die Art der Netzwerkverbindung (Neuer oder Vorheriger Super Link) ist abhängig von den Modellen der Innen- und Außeneinheiten, etc.
Bitte fragen Sie bei Ihrem Handelsvertreter oder Händler nach.
(*2) Wenn J1 abgetrennt wird, wird Zentral-/Fernsteuerung nicht von dieser Zentralsteuerung geregelt. Bitte abtrennen, wenn mehrere Zentral-
steuerungen installiert werden und eine andere Hauptzentralsteuerung verwendet wird. Wenn J1 abgetrennt wird, werden nur während der
Abnahme-Eingabe Daten für den Ventilator gesendet (wenn SW6 ausgestellt ist, ist der Betrieb ausgeschaltet) und Daten für das Anhalten
nur während der Not-Stopp-Eingabe.
2.12 Einstellung der Zielsteuereinheiten
Nehmen Sie die Einstellungen für die von der Zentralsteuerung zu verwaltenden Einheiten vor.
Lesen Sie zum Vorgehen bei der Einstellung das zur Zentralsteuerung gelieferte Benutzerhandbuch.
Beim Versand ist keine der Einheiten zur Steuerung als Zieleinheit eingestellt, daher müssen die von dieser
Zentralsteuerung zu verwaltenden Einheiten als Steuer-Zieleinheiten eingestellt werden.
Es stehen drei Einstellarten zur Verfügung.
1 Einstellung von Einheiten als Zielsteuereinheiten der Zentralsteuerung,
die als Gruppe verwaltet werden
2 Einstellung von Einheiten als Zielsteuereinheiten der Zentralsteuerung
ohne Verwaltung als Gruppe
3 Einstellung von Einheiten als Zielsteuereinheiten der Zentralsteuerung
ohne Verwaltung als Gruppe (oder als von einer anderen Zentralsteuerung
verwaltete Einheiten)
Achten Sie darauf, die aktuelle Uhrzeit einzustellen. Sie wird für die Programmeinstellungen und Fehlerverlaufs-
anzeige benötigt.
Schalten Sie den Strom ein und drücken Sie dann gleichzeitig und länger als fünf Minuten die drei Tasten (MENU,
RESET, GROUP Nr. 10), um mit der Einstellung zu beginnen.
Gruppensteuerung bei Verwendung mehrerer Einheiten
Diese Zentralsteuerung kann bis zu 64 Zieleinheiten verwalten (bis zu 48 Einheiten bei Verwendung der vor-
herigen Super Link-Einstellung). Zur Steuerung von 65 oder mehr Klimaanlagen müssen mehrere Zentral-
steuerungen installiert werden.
Beim Anschluss mehrerer Zentralsteuerungen an ein einziges Netz kann für jede Zentralsteuerung eine beliebige
Gruppeneinstellung vorgenommen werden.
AUS
Beschreibung
Siehe rechte
Stromausfallkompensation
Tabelle
Automatik-Modus-Anzeige
Automatik-Modus unmögl.
Keine Anzeige
Filtersignalanzeige ein/aus
Neu/Vorh. Super Link(*1)
Vorher.
Zentralst.
Senden von Daten wahrend Abnahme-Eingabe
(Auf AUS lassen)
Fehlerverlaufsanzeige
Monat. Tag Zeit
(Auf AUS lassen)
(Auf AUS lassen)
Funktion
Zentral-/Fernsteuer-Einstellung (*2)
(sowie die zulassigen/nicht zulassigen Einstellungen
einzelner Fernbedienungsfunktionen)
Kompensationsfunktionsschalter bei Stromausfall
SW-1
SW-2
Senden der Programmeinstellung bei wieder-
hergestellter Stromversorgung (Es wird der
EIN
EIN
Betriebsstatus vor dem Stromausfall gesendet,
falls kein Programm läuft, wenn der Strom
wiederkommt.)
EIN
AUS
Senden des Betriebsstatus vor dem Stromausfall
AUS
EIN
AUS
AUS
Es werden keine Daten bei wieder hergestellter Stromversorgung gesendet
18
-
-
Funktion
(Nehmen Sie diese Einstellung nicht vor.)
SW1 bis 10
(links-OFF, rechts-ON)
Gruppen-Einstellung
Einzelne Einstellung
keine zu steuernden Zieleinheiten
© STULZ GmbH, Hamburg
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sc-sl2n-eSc-sl3n-e