Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Heavy Industries SC-SL1N-E Handbuch Seite 13

Werbung

2.3 Regelungseinstellungen
Betrieb oder Einstellung erfolgen einzeln an einem Gerät innerhalb der Gruppe oder im Batch-Betrieb für Klimaan-
lagen mit maximal 64 Geräten oder 16 Gruppen.
Nr.
1
RUN/STOP
2
Betriebsart
3
Temperatureinstellung
4
Zentral/Fernbedienung
Einzelne Einstellungen für Lock/Unlock werden
über die Funktionseinstellung an der
5
Fernbedienung aktiviert.
6
Ventilatordrehzahl
7
Ventilatorrichtung
8
Filter-Reset
9
Fehler-Reset
Anmerkungen (1) Die Betriebsart Auto keinesfalls an einem Innengerät verwenden, das nicht mit dem 3-Leitungssystem für gleichzeitigen Heiz-
und Kühlbetrieb oder einem einzelnen PAC verbunden ist.
(2) Den Sollwert keinesfalls in Schritten von 0,5 °C einstellen, wenn das Produkt in Kombination mit einer RCD-Kabelfernbe-
dienung verwendet wird. Andernfalls tritt eine Störung an der Kabelfernbedienung auf. Die Einstellung in diesem Fall in Inter-
vallen von 1 °C vornehmen.
(3) Diese Funktion steht an Innengeräten ab Modellreihe KXE4 oder SC-ADN-E sowie an einer Fernbedienung ab Modellreihe
RC-E1 zur Verfügung. (Bei vorherigen Modellen ist die Funktion deaktiviert, da Innengerät und Fernbedienung den Befehl
nicht empfangen können. Dennoch erscheint ggf. die entsprechende Anzeige.) Da die Einstellung im SL2N-E überschrieben
wird, wenn sie über die Fernbedienung erfolgt, muss sie am SL2N-E durchgeführt werden.
2.4 Betriebszustandsanzeige
Eine Statusüberwachung ist für einzelne Geräte einer Gruppe oder für die gesamte Klimaanlage möglich.
Nr.
1
Status RUN/STOP
2
Betriebsart
3
Temperatureinstellung
4
Raumtemperatur
Freigabe/Sperre auf der Basis der
5
Fernbedienungsfunktion
6
Ventilatordrehzahl
7
Ventilatorrichtung
8
Filteranzeige
(2)
Wartung
9
(Inspection, Inspection 1, Inspection 2 und
Backup)
10
Störung (Fehler)
Anmerkungen (1)
Wenn die Taste „Check" betätigt wird, während das Symbol unter 8, 9 und 10 angezeigt wird, wechselt das Display automatisch
zur Anzeige der entsprechenden Gerätenummer. Wenn 8, 9 und 10 gleichzeitig aktiviert werden, hat 10 die höchste Priorität.
Wenn der Fehler unter 10 zurückgesetzt wurde, erscheint die Anzeige in der Reihenfolge von 9 nach 8.
(2)
Wenn die Betriebszeit 9.800 Stunden überschreitet, wird Inspection 2 angezeigt, und wenn sie 10.000 Stunden über-
schreitet, wird Inspection 1 angezeigt (nur GHP).
© STULZ GmbH, Hamburg
Position
Steuerung von Betrieb oder Stopp.
Einstellung von
Einstellung der Temperatur im Bereich von 18 ~ 30 °C (Intervalle von 0,5 °C).
Einstellung von Zentralsteuerung, Fernbedienung oder Zentralfernbedienung.
Einstellung von Freigabe/Sperre auf der Basis der Fernbedienungsfunktion.
Einstellung von Freigabe/Sperre für die Steuerung von RUN/STOP, die Einstellung
der Betriebsart, die Einstellung der Temperatur oder einzelne Funktionen.
Einstellung von Hi, Me oder Lo.
Einstellung von Auto Swing ON/OFF und Positionen 1~ 4.
Zurücksetzen der Filteranzeige.
Zurücksetzen der Fehleranzeige in der Betriebsart RUN oder STOP.
Position
Überwacht den RUN/STOP-Status der auf dem Display dargestellten Gerätenummer.
Der RUN/STOP-Status einer Gruppe wird mit der LED für die Gruppe angezeigt.
Zeigt die Betriebsart der auf dem Display dargestellten Gerätenummer an.
Zeigt die eingestellte Temperatur der auf dem Display dargestellten Gerätenummer an.
Zeigt die Sauggastemperatur der auf dem Display dargestellten Gerätenummer an.
Zeigt den Status für die Einstellung Freigabe/Sperre für jede Fernbedienungsfunktion
der auf dem Display dargestellten Gerätenummer an.
Zeigt den Status für Freigabe/Sperre der RUN/STOP-Steuerung, der Einstellung der
Betriebsart und der Temperatureinstellung an.
Die Einstellung für Freigabe/Sperre für einzelne Funktionen über die Fernbedienung
wird nicht berücksichtigt, da sie von der Einstellung am SC-SL2N-E überschrieben wird.
Zeigt die Ventilatordrehzahl der auf dem Display dargestellten Gerätenummer an.
Zeigt die Einstellung für Auto Swing ON/OFF und die Positionseinstellung der auf dem Display dargestellten Gerätenummer an.
Wenn das Filterreinigungsintervall an einem oder mehreren Innengerät(en)
überschritten wurde, erscheint das Filtersymbol. Wenn es sich auf die auf dem
Display dargestellte Gerätenummer bezieht, blinkt das Symbol.
Wenn Wartungsmaßnahmen an einem oder mehreren Innengerät(en) erforderlich sind, erscheint das
Wartungssymbol.
4 mögliche Wartungsmaßnahmen können angezeigt werden: Inspection, Inspection 1, Inspection 2 und Backup.
Inspection: Ein Innengerät erfordert Wartungsmaßnahmen.
Inspection 1: Die Betriebszeit (GHP-Außengerät) hat 10.000 Stunden überschritten.
Inspection 2: Die Betriebszeit (GHP-Außengerät) hat 9.800 Stunden überschritten.
Backup: Das angeschlossene Außengerät befindet sich in der Betriebsart Backup.
Die Anzeigesequenz lautet:
Backup > Inspection 1 > Inspection 2 > Inspection
Wenn sich die Anzeige auf die auf dem Display dargestellte Gerätenummer bezieht, blinkt das Symbol.
Wenn ein Fehler an einem oder mehreren Innengerät(en) erkannt wird, erscheint das Fehler-
symbol. Wenn sich die Anzeige auf die auf dem Display dargestellte Gerätenummer bezieht, blinkt
das Symbol. Auf dem Display werden Fehlercode, Datum/Uhrzeit des Auftretens des Fehlers
sowie die Nummer des angeschlossenen Außengeräts (ab Modellreihe KXE6) angezeigt.
Beschreibung
Auto
(1)
,
Kühlen,
13
-
-
Trocknen,
Ventilator oder
Beschreibung
Heizen.
(2)
(3)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sc-sl2n-eSc-sl3n-e