Herunterladen Diese Seite drucken

Mitsubishi Heavy Industries SC-SL1N-E Handbuch Seite 14

Werbung

2.5 Programmeinstellung
Das Betriebsprogramm lässt sich an einem Gerät der Gruppe einstellen. Die ON/OFF-Zeit oder die ON-Zeit + Tempera-
tureinstellung lässt sich viermal pro Tag aktivieren. Die Betriebszeit kann am Gerät in Minuten eingegeben werden.
2.6 Administration und Regelung
Nr.
1
Gruppeneinstellung
2
Einzeleinstellung
4
Einstellung von Uhrzeit & Datum
5
Alarmverlauf
6
Bedarfssteuerung
7
Not-Stopp
Steuerung nach Wiederherstellung der
8
Stromversorgung
9
Ausgleich bei Stromausfall
2.7 Maßzeichnungen
01
09
Position
02
03
04
05
06
07
10
11
12
13
14
15
Registergesteuerte Klimageräte (max. 64 Geräte) in max. 16 Gruppen.
Einstellung der Klimageräte, die der Steuerung des SC-SL2N-E unterworfen sind,
aber nicht in einer Gruppe registriert wurden.
Einstellung der Uhrzeit für den Programm-Timer oder andere Funktionen.
Jahr/Monat/Tag/Stunde (24-Stunden-Basis)/Minute
Anzeige des Fehlerverlaufs für etwa 100 Störungen pro Klimagerät.
Änderung der Voreinstellung der Klimageräte auf „Fa" und „Center" über externe Bedarfssignale. Wenn
das Bedarfssignal aufgehoben wird, kehrt das Gerät zu dem Status zurück, der unmittelbar vor Eingang
des Signals der Bedarfssteuerung gegeben war (Betriebsart und Einstellung für Zentral/Fernbedienung).
Einstellung aller Klimageräte, die mit diesem Gerät verbunden sind, auf „Stop" und „Center" über ein
externes Not-Stopp-Signal. Wenn das Not-Stopp-Signal aufgehoben wird, kehrt die Einstellung für Zentral/
Fernbedienung zum ursprünglichen Status zurück. Die Geräte behalten jedoch den Status „Stop" bei.
Ermöglicht eine Änderung des Wiederherstellungsprozesses nach Stromausfall.
1 Priorität für Programm-Timer: Wenn SW1 und SW2 auf ON gesetzt wurden, werden RUN/STOP
und eingestellte Temperatur vom Programm-Timer gesteuert. Dabei wird der Status unmittelbar
vor Wiederherstellung der Stromversorgung wieder aktiviert. Andere Funktionen (Betriebsart
usw.) erhalten automatisch die Priorität, die sie vor dem Stromausfall hatten (siehe 2).
Wenn der Programm-Timer vor der Wiederherstellung der Stromversorgung nicht eingestellt
wurde, erhalten die Funktionen nach Wiederherstellung der Stromversorgung die Priorität, die
sie vor dem Stromausfall hatten (siehe 2).
2 Priorität für den Status vor Stromausfall: Wenn SW1 auf ON und SW2 auf OFF gesetzt wurde,
kehrt jedes Innengerät automatisch zu dem Status zurück, der vor dem Stromausfall aktiviert
war.
Alle Innengeräte, die vor dem Stromausfall in Betrieb waren, nehmen ihren Betrieb wieder auf.
3 Keine Aktivierung nach Wiederherstellung der Stromversorgung: Wenn SW1 und SW2 auf OFF
gesetzt wurden, nimmt das SC-SL2N-E den Timer-Betrieb nach Wiederherstellung der
Stromversorgung nicht wieder auf.
Gruppeneinstellung, Einzeleinstellung, Einstellung des Programm-Timers, externe Timer-
Einstellung, Bedarfseinstellung und Betriebsbedingungen (RUN/STOP, Betriebsart,
Temperatureinstellung, Zentral/Fernbedienung, Freigabe/Sperre der Fernbedienung sowie
Luftvolumenstrom) werden unabhängig von der Dauer des Stromausfalls beibehalten. Die
Uhrzeit wird ausgeglichen, wenn der Stromausfall maximal 48 Stunden dauert. Wenn die
aktuelle Zeit nach der Wiederherstellung der Stromversorgung nicht angezeigt wird, da sie
länger als 48 Stunden unterbrochen war, muss die aktuelle Zeit wieder eingestellt werden. Da
die Uhrzeit bei Stromausfällen über 48 Stunden nicht gespeichert wird, funktioniert die
Steuerung nach Wiederherstellung der Stromversorgung unter Position Nr. 8(a) nicht.
Gehäusefarbe: Perlweiß
14
-
-
Beschreibung
© STULZ GmbH, Hamburg

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sc-sl2n-eSc-sl3n-e