Herunterladen Diese Seite drucken

Studer D780 Bedienungsanleitung Seite 33

Werbung

STUDER
D78O
Elngänge
dlgltal:
AES/EBU
lmpedanz
Erlaubte Abtastraten:
SPDIF
lmpedanz
Übertrsger symmetrlert,
erdfrei,
XLR
1100
32kq4
44,1kH2,
4akHz
asym
metrisch auf
cinch
750
Ausgänge analog:
UNE
OUT
Ausgangslmpedanz
Ausgangspegel
Last
übertrager symmetrlert,
erdfrei,
XLR
<
50C)
+4dBu
...
+24dBu
bei
Vollaussteuerung
an
dcr
Rüekseite einstellbar.
Werkseinstellung:
+1sdBu
>
2OOo
Optlon:
LINE OUT
AuagangslmPedanz
Ausgangspeget
Last
eleKronlsch Gymmettlen,
trafolos,
XLR
<
5Oo
+4dBu
...
+24dBu
für
Vollaussteuerung
an der Rückseite
einstellbar
Werkseinstellung:
+1
5dBu
>
2O0o
PHONES
Pegel
lmpedanz
6,3mm
Stereo-Jack
max.7v,
regelbar,
100o,
kurzschlussfest
MONITOR
Ausgangspegel
fix:
varlabel:
Ausgangslmpedanz
asymmetrlsch
auf
Cinch-Buchsen
2V
bei
Vollaussteuerung
Jumper
seEbar
auf variablen Pegel
(Phones-Regler)
bei
Vollaussteurung
max. 3V
<
500()
Ausgänge
dlgltal:
1.4.3
Peripherie-Anschlüsse
AES/EBU
lmp€danz
SPDIF
lmpedanz
Übertrager
symmetrled
auf XLR
.110o
mit
Übertrager, asymmetrlsch
aul Cinch
750
Serlelle
Schnlttstelle
Parallel-Remote
FS
232
umschaltbar auf
RS
422 auf
g-poligem
D-Stecker.
Parallele Fernsteuerung auf
2s-poligem
D-Stecker.
r
Faderstaft-Logik
r
9,6kHz-Tak
für
Varispeed
(ext.
SYNC).
r
Laufr^rerkstunktionenundRückmeldungen
Eingang für
ein
Taktsignal mit mln. l
vss
r
Abschluss
mit
Jumper wählbar zwischen 75o
und
hochohmig.
Wordclock

Werbung

loading