6.1
Gelenkwelle
Prüfen Sie vor jedem Arbeitseinsatz die Länge der Gelenkwelle jeweils im abgesenkten -
bzw. im angehobenen Zustand. Die beiden Gelenkwellenhälften dürfen in beiden Stellungen
nicht voreinander "auf Block" sitzen, da ansonsten die Gefahr eines Getriebebruches
besteht.
Gelenkwellenhälften ggf. beidseitig gleichmäßig kürzen.
Die Metallrohre der Gelenkwelle müssen mindestens 400 mm ineinander fassen.
Ansonsten besteht Bruchgefahr!
Verwenden Sie zum Kürzen eine Eisensäge. Entfernen Sie im Anschluss den Grat und die
Späne.
Fetten Sie das äußere Schieberohr nach dem Kürzen sowie während der gesamten
Einsatzzeit regelmäßig und gründlich von innen ein.
Prüfen Sie vor jedem Einsatz die Gelenkwelle auf einwandfreie Funktion!
Befestigen Sie die Außenrohre der Gelenkwelle zum Schutz gegen Unfälle mit Ketten oder
geeigneten Haltern am Maschinengestell.
Zum Schutz gegen Unfälle müssen die Außenschutzrohre der Gelenkwelle durch Ketten
unbedingt am Gestell befestigt werden.
910023
Achtung!
Bei Kurvenfahrten und beim Ausheben mit der
Traktorhydraulik schiebt sich die Gelenkwelle so ineinander,
dass eine zu lange Gelenkwelle Schäden verursachen würde.
Daher ist die Gelenkwelle gegebenenfalls zu kürzen.
Kunststoffbeschichtete Schieberohre niemals mit Trennschleifer
o. ä. kürzen (beschädigende Hitzeeinwirkung)
Hinweise zum Kürzen sowie weitere wichtige Hinweise zur Verwendung
der Gelenkwelle, finden Sie in der mitgelieferten Betriebsanleitung
„Gelenkwelle"
20