Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Kreiselegge
Zirkon 10
- DE -
Art.Nr.175_3751
2/01.12
LEMKEN GmbH & Co. KG
Weseler Straße 5, D-46519 Alpen
Telefon (0 28 02) 81-0, Telefax (0 28 02) 81-220
E-Mail: lemken@lemken.com, Internet: http://www.lemken.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für LEMKEN Zirkon 10

  • Seite 1 Betriebsanleitung Kreiselegge Zirkon 10 - DE - Art.Nr.175_3751 2/01.12 LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5, D-46519 Alpen Telefon (0 28 02) 81-0, Telefax (0 28 02) 81-220 E-Mail: lemken@lemken.com, Internet: http://www.lemken.com...
  • Seite 3 Übergabe dieses Gerätes wurden Sie bereits von Ihrem Händler hinsichtlich Bedienung, Einstellung und Wartung eingewiesen. Diese kurze Einweisung erfordert jedoch noch zusätzlich das eingehende Studium der Betriebsanleitung. Diese Betriebsanleitung hilft Ihnen das Gerät der LEMKEN GmbH & Co. KG näher kennen zu lernen und seine bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
  • Seite 4 Daten in die nachfolgenden Felder ein, damit Sie sie immer zur Hand haben. Typenbezeichnung: Fabrikationsnummer: Bitte denken Sie daran, dass Sie nur Original-LEMKEN-Ersatzteile einsetzen. Nachbauteile beeinflussen die Funktion des Gerätes negativ, weisen geringere Standzeiten sowie Risiken und Gefahren auf, die nicht von der LEMKEN GmbH & abgeschätzt werden können. Außerdem erhöhen...
  • Seite 5 Inhalt INHALT Inhalt ..........................3 Allgemeines ....................... 9 Haftung........................... 9 Gewährleistung ......................9 Urheberrecht........................ 10 Optionales Zubehör ....................10 In der Betriebsanleitung verwendete Symbole ............ 11 Gefährdungsklassen ....................11 Hinweise........................11 Umweltschutz ......................11 Kennzeichnung von Textstellen................. 12 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen ..............13 Zielgruppe ........................
  • Seite 6 Inhalt 3.9.2 Anforderungen an den Traktor ................. 22 3.9.3 Achslasten........................ 23 3.9.4 Abfahrtskontrolle ...................... 27 3.9.5 Korrektes Verhalten im Straßenverkehr ..............27 3.10 Pflichten des Bedieners....................28 3.11 Sicherer Betrieb des Gerätes ..................29 3.11.1 Allgemeines ......................29 3.11.2 Personalauswahl und -qualifikation ..............30 3.11.3 Hydraulikanlage....................
  • Seite 7 Inhalt Pendelausgleich ......................39 Erforderliche hydraulische Ausrüstung ..............39 Erforderliche Stromquellen ..................40 Dreipunktanlenkung....................41 Hydraulikanlage......................42 7.8.1 Transportfahrt......................42 7.8.2 Arbeitseinsatz......................43 7.8.3 An- und Abbau ......................43 An- und Abbau......................44 Anbau ........................... 44 Abbau ........................... 47 Betrieb ........................48 Kehrfahrt auf dem Vorgewende .................
  • Seite 8 11.1 Allgemeines ......................... 76 11.2 Einstellung der Abstreifer................... 77 11.3 Abstand der Abstreifer zum Walzenmantel............... 78 12 Aufbau einer LEMKEN Drillmaschine ..............79 12.1 Kupplungsteile für den Aufbau der Drillmaschine Solitair ........79 12.2 Kupplungsteile für den Aufbau der Drillmaschine Saphir ........79 12.3 Kupplungsdreieck .......................
  • Seite 9 Inhalt 14.3 Rohrstabwalze für Frontanbau................... 86 15 Gerät außer Betrieb nehmen.................. 87 15.1 Stillsetzen des Gerätes im Notfall................87 15.2 Entsorgung ........................87 16 Wartung und Instandsetzung................. 88 16.1 Spezielle Sicherheitshinweise..................88 16.1.1 Allgemein......................88 16.1.2 Personalqualifikation .................... 88 16.1.3 Schutzausrüstung....................
  • Seite 10 Inhalt 16.10.2 Schrauben und Muttern aus Stahl ................ 99 16.10.3 Schrauben und Muttern aus V2A................ 100 16.11 Zinken......................... 101 16.12 Abstreifer ........................101 16.13 Gelenkwelle........................ 101 16.14 Hydraulikschläuche ....................102 17 Störungsbeseitigung .................... 103 17.1.1 Allgemein......................103 17.1.2 Elektrische Ausrüstung ..................103 18 Hinweise für das Fahren auf öffentlichen Strassen...........
  • Seite 11 Es gelten die „Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen“ der LEMKEN GmbH & Co. KG, insbesondere Abschnitt IX. Haftung. Nach Maßgabe dieser Bedingungen ist die Haftung der LEMKEN GmbH & Co. KG für Personen- oder Sachschäden ausgeschlossen, wenn diese Schäden auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:...
  • Seite 12  verbreitet oder  anderweitig mitgeteilt werden dürfen. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Optionales Zubehör LEMKEN-Geräte können mit optionalem Zubehör ausgestattet sein. Die Betriebsanleitung beschreibt im Folgenden sowohl Serienbauteile als auch optionale Zubehörteile. Bitte beachten Sie: Diese sind je nach Ausrüstungsvariante unterschiedlich.
  • Seite 13 In der Betriebsanleitung verwendete Symbole IN DER BETRIEBSANLEITUNG VERWENDETE SYMBOLE Gefährdungsklassen In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen für besonders wichtige Informationen benutzt: GEFAHR Kennzeichnung einer unmittelbaren Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnung einer möglichen Gefährdung mit mittlerem Risiko, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge...
  • Seite 14 In der Betriebsanleitung verwendete Symbole Kennzeichnung von Textstellen In der Betriebsanleitung werden folgende Symbole für besondere Textstellen verwendet: – Kennzeichnung von Arbeitsschritten  Kennzeichnung von Aufzählungen...
  • Seite 15 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen SICHERHEITS- UND SCHUTZMAßNAHMEN Kapitel „Sicherheits- Schutzmaßnahmen“ sind generelle Sicherheitshinweise für den Bediener aufgeführt. Am Anfang einiger Hauptkapitel sind Sicherheitshinweise gesammelt aufgeführt, die für alle durchzuführenden Arbeiten in diesem Kapitel gelten. In jedem sicherheitsrelevanten Arbeitsschritt sind weitere speziell auf den Arbeitsschritt zugeschnittene Sicherheitshinweise eingefügt.
  • Seite 16 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Sicherheitseinrichtungen des Gerätes Zum Schutz des Bedieners und des Gerätes ist das Gerät mit speziellen Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet.  Halten Sie alle Sicherheitseinrichtungen immer in funktionsfähigem Zustand. Sicherheits- und Warnbildzeichen 3.4.1 Allgemeines Das Gerät ist mit allen Einrichtungen ausgerüstet, die einen sicheren Betrieb gewährleisten.
  • Seite 17 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Wartungs- Reparaturarbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen. Nicht im Arbeits- und Schwenkbereich des Gerätes aufhalten. Quetschgefahr. Gefährdung durch sich drehende Geräteteile. Drehrichtung des Zapfwellendurchtriebes rechts. Nicht auf das Gerät steigen.
  • Seite 18 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Keine sich bewegenden Maschinenteile berühren. Abwarten, bis sie zum Stillstand gekommen sind. Heiße Oberflächen Bei Betätigung des Dreipunktkrafthebers außerhalb Hubbereichs Dreipunktaufhängung bleiben.
  • Seite 19 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen 3.4.3 Position der Sicherheits- und Warnbildzeichen...
  • Seite 20 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Spezielle Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch Nichtbeachtung der geltenden Arbeitssicherheitsrichtlinien Werden die geltenden Arbeitssicherheitsrichtlinien beim Umgang WARNUNG Gerät umgangen oder Sicherheitseinrichtungen unbrauchbar gemacht, besteht Verletzungsgefahr.  Der Betreiber muss alle Arbeiten an und mit dem Gerät persönlich überwachen.  Der Betreiber unterweist sein Personal in Arbeitssicherheit gemäß...
  • Seite 21 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Verletzungsgefahr bei Befreiung verunglückter Personen Bei Befreiung von im Gerät eingeklemmten oder verletzten Personen besteht erhebliche zusätzliche Verletzungsgefahr für die verunglückte Person, wenn die Hydraulikanschlüsse nicht gemäß ihrer farblichen Kennung wie in Abschnitt „Erforderliche hydraulische Ausrüstung“ beschrieben angeschlossen wurden. Dadurch können Funktionen gegebenenfalls richtungsvertauscht WARNUNG oder seitenverkehrt ausgeführt werden.
  • Seite 22 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen 3.6.1 Gefahrenbereiche bei Betrieb des Gerätes Restgefahren Restgefahren sind besondere Gefährdungen beim Umgang mit dem Gerät, die sich trotz sicherheitsgerechter Konstruktion nicht beseitigen lassen. Restgefahren sind meist nicht offensichtlich erkennbar und können Quelle einer möglichen Verletzung oder Gesundheitsgefährdung sein. 3.7.1 Gefährdung aus mechanischen Systemen Es besteht Unfallgefahr durch Quetschen, Schneiden und Stoßen von Körperteilen...
  • Seite 23 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen 3.7.2 Gefährdung aus hydraulischen Systemen Es besteht Verletzungsgefahr von Körperteilen insbesondere an Gesicht, Augen und ungeschützten Hautstellen durch Verbrennen und Kontaminieren mit Hydrauliköl  durch Herausspritzen von heißem/unter Druck stehendem Hydrauliköl an undichten Verbindungsstellen oder Leitungen,  durch berstende, unter Druck stehende Leitungen oder Bauteile. Anzuwendende Regeln und Vorschriften Im Folgenden werden die anzuwendenden Regeln aufgeführt die beim Betrieb des Gerätes zu beachten sind:...
  • Seite 24 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen 3.9.2 Anforderungen an den Traktor  Achten Sie darauf, dass der Traktor mit dem angebauten Gerät immer die vorgeschriebene Bremsverzögerung erreicht. Die zulässigen Achslasten, Gesamtgewichte und Transportabmessungen müssen eingehalten werden, siehe auch Abschnitt „Achslasten“. Die zulässige Leistungsgrenze des Traktors muss eingehalten werden. Unfallgefahr durch unzureichende Lenkbarkeit Ein zu kleiner Traktor oder ein Traktor mit unzureichendem Frontballast kann nicht sicher manövriert und spurstabil gelenkt...
  • Seite 25 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen 3.9.3 Achslasten Der Anbau von Geräten am Front- und Heck-Dreipunktgestänge darf nicht zu folgenden Überschreitungen führen:  zulässiges Gesamtgewichtes des Traktors,  zulässige Achslasten des Traktors,  Reifentragfähigkeiten des Traktors. Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20 % des Leergewichtes des Traktors belastet sein.
  • Seite 26 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Daten aus der Betriebsanleitung des Traktors  Entnehmen Sie die folgenden Daten aus der Betriebsanleitung Ihres Traktors: Kürzel Daten Leergewicht (kg) des Traktors _______ kg Vorderachslast (kg) des leeren Traktors _______ kg Hinterachslast (kg) des leeren Traktors _______ kg Daten aus der Betriebsanleitung des Gerätes ...
  • Seite 27 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Berechnung der Mindestballastierung Front G bei Heckanbaugerät V min x (c + d) – T x b + (0,2 x T x b) V min a + b  Tragen Sie den Wert der berechneten Mindestballastierung, die an der Frontseite des Traktors benötigt wird, in die Tabelle ein.
  • Seite 28 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Berechnung der tatsächlichen Hinterachslast T H tat H tat V tat  Tragen Sie den Wert der berechneten tatsächlichen Hinterachslast und die in der Betriebsanleitung des Traktors angegebene zulässige Hinterachslast in die Tabelle ein. Reifentragfähigkeit  Tragen Sie den doppelten Wert (für 2 Reifen) der zulässigen Reifentragfähigkeit (siehe z.
  • Seite 29 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen 3.9.4 Abfahrtskontrolle  Verriegeln Sie vor Fahrten mit ausgehobenem Gerät den Bedienhebel des Steuergerätes gegen Senken, um ein unbeabsichtigtes Absenken des Gerätes zu verhindern.  Montieren überprüfen Transportausrüstung Beleuchtungsanlage, Warntafeln und Schutzeinrichtungen. Die Auslöseseile für die Schnellkupplungen des Traktors müssen lose hängen und dürfen in keiner Stellung selbst auslösen.
  • Seite 30 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen 3.10 Pflichten des Bedieners  Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Betriebsanleitung.  Beachten Sie die Sicherheitshinweise.  Tragen Sie bei allen Arbeiten am Gerät entsprechende Schutzkleidung. Diese muss eng am Körper anliegen.  Beachten und ergänzen Sie zur Betriebsanleitung allgemeingültige gesetzliche sonstige verbindliche Regelungen...
  • Seite 31 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen 3.11 Sicherer Betrieb des Gerätes 3.11.1 Allgemeines  Machen sich Arbeitsbeginn allen Einrichtungen Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen vertraut.  Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht sind und sich in Schutzstellung befinden. ...
  • Seite 32 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Im weiteren Arbeitsbereich des Gerätes besteht Verletzungsgefahr z. B. durch aufgewirbelte Steine.  Betätigen Sie hydraulische Einrichtungen nur, wenn sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. An fremdkraftbetätigten Teilen besteht Quetsch- und Schergefahr.  Halten Sie sich nicht zwischen Traktor und Gerät auf. Dies ist nur erlaubt, wenn der Traktor gegen Wegrollen durch die Feststellbremse und durch die Unterlegkeile gesichert ist.
  • Seite 33 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen 3.11.3 Hydraulikanlage  Hydraulikanlage steht unter hohem Druck.  Beim Anschließen Hydraulikzylindern -motoren vorgeschriebenen Anschluss der Hydraulikschläuche zu achten.  Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktorhydraulik ist darauf zu achten, dass die Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig drucklos ist. ...
  • Seite 34 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen  Immer auf richtige Montage und Sicherung der Gelenkwelle achten.  Gelenkwellenschutz durch Einhängen der Ketten gegen Mitlaufen sichern.  Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, dass gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors mit der zulässigen Drehzahl des Gerätes übereinstimmt. ...
  • Seite 35 Übergabe des Gerätes ÜBERGABE DES GERÄTES  Überzeugen Sie sich unmittelbar bei Lieferung des Gerätes davon, dass es Ihrem Bestellumfang entspricht.  Prüfen Sie die Art und Vollständigkeit der eventuell mitgelieferten Zubehörteile. Sie erhalten bei der Übergabe eine Einweisung durch Ihren Händler. ...
  • Seite 36 Aufbau und Funktion AUFBAU UND FUNKTION Übersicht 1 Dreipunktturm 5 Zapfwellendurchtrieb 2 Getriebewanne 6 Walze 3 Messerzinken 7 Planierbalken 4 Seitenschilde...
  • Seite 37 Der Dreipunktturm mit Oberlenkerbolzen und Zugschiene entspricht der ISO 730. Die Zugschiene L2/Z2 entspricht der Kategorie 2. Die Zugschiene L3/Z3 entspricht der Kategorie 3. Die Zugschiene L2/Z3 entspricht der Kategorie 3N. Bezeichnung Oberlenkerbolzen Zirkon 10/300 Kat. 2 oder 3 Zirkon 10/350 Kat. 3 Zirkon 10/400 Kat. 3 5.2.2 Getriebewanne...
  • Seite 38 Aufbau und Funktion 5.2.4 Zapfwellendurchtrieb Drehzahl Drehrichtung Zapfwellendurchtriebes (1) entspricht der Drehzahl Drehrichtung Traktorzapfwelle. Der Durchtrieb 1 3/8“ 6- teilig dient dazu, z.B. das Gebläse einer pneumatischen Drillmaschine anzutreiben, falls diese keinen zapfwellenunabhängigen Antrieb besitzt. Siehe auch Betriebsanleitung jeweiligen Geräteherstellers. 5.2.5 Walzen Die Walzen sorgen für eine Rückverfestigung und zusätzliche Krümelung des Bodens.
  • Seite 39 Ersteinsatz ERSTEINSATZ VORSICHT Bei Einstellarbeiten unbedingt Sicherheitsschuhe tragen. Vor jedem Einsatz müssen alle Sicherheitseinrichtungen auf Funktion geprüft und gemäß dieser Betriebsanleitung benutzt bzw. bedient werden. Die nachfolgenden Einstellungen müssen vorgenommen werden, damit das Gerät effektiv und optimal eingesetzt werden kann. Oberlenker und Unterlenker Der Oberlenker muss möglichst parallel zu den Unterlenkern angeordnet sein.
  • Seite 40 Ersteinsatz Hinterer Planierbalken Einstellen Planierbalkens unbedingt Seitenschilde in Arbeitsstellung bringen. Der hintere Planierbalken (4) muss so hoch eingestellt werden, dass er ca. 2 cm oberhalb der Bodenoberfläche steht. Er muss noch höher eingestellt werden, falls zu viel Erdreich aufgestaut wird. Spurlockerer Die Spurlockerer (5) müssen so tief eingestellt werden, dass sie ca.
  • Seite 41 Vorbereitungen am Traktor VORBEREITUNGEN AM TRAKTOR Reifen Der Luftdruck - besonders in den Hinterreifen des Traktors - muss gleich sein. Unter erschwerten Bedingungen sind zusätzliche Radgewichte zu verwenden oder die Reifen mit Wasser gleichmäßig aufzufüllen. Siehe Betriebsanleitung des Traktorherstellers. Hubstangen Die Hubstangen sind auf gleiche Länge einzustellen.
  • Seite 42 Vorbereitungen am Traktor Erforderliche Stromquellen Beschädigung von elektrischen Bauteilen Der Toleranzbereich für die Stromversorgung liegt zwischen 10 V VORSICHT Über- Unterspannungen führen Betriebsstörungen und können unter Umständen elektrische und elektronische Bauteile zerstören.  Achten Sie darauf, dass sich die Stromversorgung des Gerätes immer im angegebenen Toleranzbereich befindet.
  • Seite 43 Vorbereitungen am Traktor Dreipunktanlenkung Lebensgefahr durch Verwendung einer Dreipunktanlenkung mit zu kleiner Kategorie Wird eine Zugschiene oder ein Oberlenkerbolzen einer zu kleinen Kategorie eingesetzt, können diese Bauteile überlastet werden und brechen. Dadurch kann das Gerät herunterfallen und so GEFAHR Personen in unmittelbarer Nähe verletzen oder töten. Dadurch kann das Gerät beschädigt werden.
  • Seite 44 Vorbereitungen am Traktor Die entsprechend der Kategorie maximal zulässigen Traktorleistungen und Maße gemäß ISO 730-1 sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Traktorleisung Zapfendurchmesser Länge der Zugschiene Zirkon Kat. der Zugschiene (Schulterabstand) [mm] [mm] 10/300 66 - 92 90 - 125 10/300 66 - 154 90 - 208...
  • Seite 45 Vorbereitungen am Traktor 7.8.2 Arbeitseinsatz  Schalten Sie für den Einsatz auf dem Acker die Hydraulikanlage des Dreipunktgestänges des Traktors auf Schwimmstellung oder Mischregelung. Siehe Betriebsanleitung des Traktorherstellers. 7.8.3 An- und Abbau Absenken oder Ausheben des Dreipunktgestänges VORSICHT Durch unkontrollierte Bewegungen des Dreipunktgestänges durch falsche Einstellung oder Bedienung kann die Bedienperson verletzt werden.
  • Seite 46 An- und Abbau AN- UND ABBAU Vor dem An- und Abbau unbedingt: GEFAHR  Zapfwelle und Traktormotor ausschalten.  Handbremse anziehen.  Zündschlüssel abziehen. Anbau Verletzungsgefahr beim Anbau des Gerätes Zwischen Traktor und Gerät besteht Gefahr von Quetschen von WARNUNG Körperteilen.
  • Seite 47 An- und Abbau Verletzungsgefahr durch ungesicherten Oberlenkerbolzen Wird Oberlenkerbolzen nicht gesichert, kann herausrutschen oder verloren gehen. VORSICHT  Dadurch kann das Gerät herunterfallen oder beschädigt werden.  Dadurch können Personen in unmittelbarer Nähe verletzt werden.  Der Oberlenkerbolzen muss immer gesichert werden. ...
  • Seite 48 An- und Abbau  Schalten Sie das Dreipunktgestänge des Traktors auf Lageregelung.  Verbinden Sie die Unterlenker des Traktors mit der Zugschiene (1) des Gerätes.  Sichern Sie die Unterlenker.  Bauen Sie den Oberlenker so an, dass er während der Arbeit geringfügig zum Gerät hin ansteigt.
  • Seite 49 An- und Abbau Abbau Die Kreiselegge muss immer auf festem und ebenem Boden abgestellt werden. In Verbindung mit hydraulischem Dreipunktgestänge und angebauter Drillmaschine muss vor dem Abbau der Kreiselegge das hydraulische Dreipunktgestänge mit der Drillmaschine vollständig abgesenkt werden.  Schalten Sie das Dreipunktgestänge des Traktors auf Lageregelung.
  • Seite 50 Betrieb BETRIEB Kehrfahrt auf dem Vorgewende GEFAHR Gefahr der Beschädigung von Bauteilen Bei einem nicht vollständig ausgehobenen Gerät besteht die Gefahr von Beschädigung von Bauteilen während einer unsachgemäßen Kehrfahrt auf dem Vorgewende. Vor der Kehrfahrt auf dem Vorgewende muss das Gerät vor dem Einlenken vollständig ausgehoben werden, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.
  • Seite 51 Betrieb Zapfwelle Die Zapfwelle des Traktors darf erst dann eingeschaltet werden, wenn Kreiselegge soweit abgesenkt ist, dass sie sich nur noch einige Zentimeter über dem Boden befindet und die Seitenschilde (1) Hineintreten rotierenden Werkzeuge unmöglich machen. Zapfwelle muss abgeschaltet werden, wenn die Kreiselegge mehr als einige Zentimeter aus dem Boden ausgehoben wird.
  • Seite 52 Einstellungen EINSTELLUNGEN Unfallgefahr bei Einstellarbeiten Bei allen Einstellarbeiten am Gerät bestehen Gefahren von Quetschen, Schneiden, Einklemmen und Stoßen der Hände, Füße und des Körpers an schweren und teilweise unter Federdruck stehenden und/oder scharfkantigen Teilen. GEFAHR  Gerät unbedingt auf dem Boden abstellen. ...
  • Seite 53 Einstellungen GEFAHR Vor Einstellarbeiten Zapfwelle ausschalten. 10.1 Gelenkwelle 10.1.1 Allgemeines Die Kreiseleggen Zirkon sind mit einer Gelenkwelle mit Nockenschaltkupplung als Überlastsicherung ausgerüstet. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Gelenkwellenschutz (3) der Gelenkwelle durch Einhängen der Ketten (4) gegen Mitlaufen gesichert ist. Ketten müssen entweder...
  • Seite 54 Einstellungen Wenn die Gelenkwelle (5) die aufgeführten Anforderungen nicht erfüllt, so muss bei zu langer Gelenkwelle (5) 1. der Abstand der Kreiselegge zum Traktor vergrößert oder 2. die Gelenkwelle fachgerecht gekürzt werden. Ist dagegen die Gelenkwelle zu kurz, so muss der Abstand der Kreiselegge zum Traktor verkleinert oder eine längere Gelenkwelle der gleichen Baureihe eingesetzt werden.
  • Seite 55 Einstellungen 10.1.2 Verändern des Abstandes des Gerätes zum Traktor Vor dem Verändern des Abstandes unbedingt: GEFAHR  Zapfwelle und Traktormotor ausschalten.  Handbremse anziehen.  Zündschlüssel abziehen. Wenn Gelenkwelle zuvor aufgeführten Anforderungen nicht erfüllt Kürzen Gelenkwelle unerwünscht ist, so kann der Abstand des Gerätes zum Traktor durch Umsetzen der Träger (8) und damit der Zugschiene (1) entsprechend angepasst werden.
  • Seite 56 Einstellungen 10.1.3 Kürzen der Gelenkwelle  Ziehen Sie beide Gelenkwellenhälften auseinander.  Halten Sie beide Gelenkwellenhälften im kürzesten Abstand von Traktor zu Gerät nebeneinander.  Zeichnen Sie am äußeres Schutzrohr die Länge an, die Sie abschneiden müssen.  Demontieren Sie das äußere und das innere Schutzrohr.
  • Seite 57 Einstellungen  Halten Sie das abgeschnittene Stück des inneren Schutzrohres (2) über das innere Profilrohr (9) und schneiden Sie das innere Profilrohr (9) rechtwinklig ab.  Entgraten und säubern Sie das äußere und das innere Profilrohr.  Fetten Sie das innere Profilrohr mit Mehrzweckfett ein.
  • Seite 58 Einstellungen 10.2.2 Rotordrehzahlen Folgende Rotordrehzahlen sind in Abhängigkeit von der Zapfwellendrehzahl möglich: Variante 1 Variante 2 Falls die Überlastkupplung der Gelenkwelle in nicht steinigen Böden in Verbindung mit einer Zapfwellendrehzahl von 540 1/min oder 1/min häufig anspricht, muss Zapfwellendrehzahl 1000 1/min mit darauf abgestimmtem Gang gewählt werden.
  • Seite 59 Einstellungen Bei normalem Getriebe: Schalthebel (2) in der Stellung (3) = Rotordrehzahl 1000er Zapfwellendrehzahl. Schalthebel (2) in der Stellung (4) = Rotordrehzahl 1000er Zapfwellendrehzahl. Bei langsamem Getriebe: Schalthebel (2) in der Stellung (3) = Rotordrehzahl 1000er Zapfwellendrehzahl. Schalthebel (2) in der Stellung (4) = Rotordrehzahl 1000er Zapfwellendrehzahl.
  • Seite 60 Einstellungen Die für die Rotordrehzahlen empfohlene Arbeitsgeschwindigkeit ist dem nachfolgenden Diagramm zu entnehmen. Empfohlene Arbeitsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Rotordrehzahl Rotordrehzahl pro Minute Durch Umstellen des Schalthebels kann die Rotordrehzahl verändert werden. Es sollte immer die 1000 er Zapfwellendrehzahl gewählt werden. Wenn mit der 540er oder 750er Zapfwellendrehzahl gearbeitet wird, erhöht sich das Eingangsdrehmoment um 85 % bzw.
  • Seite 61 Einstellungen 10.3 Waagerechte Lage Während der Arbeit soll das Gerät waagerecht stehen. Die Einstellung dafür erfolgt über die Längeneinstellung des Traktoroberlenkers. Sollte die Zapfwelle des Traktors nicht parallel zum Boden stehen, sondern schräg nach hinten abfallend oder ansteigend, muss das Gerät mittels Traktoroberlenker so eingestellt werden, dass die Eingangswelle des Getriebes in abgesenkter Arbeitsstellung parallel zur Zapfwelle steht.
  • Seite 62 Einstellungen 10.5 Messerzinken mit Schnellwechselsystem Nach dem Entsichern des Riegels (2) können Sie die Zinken (1) wie folgt einfach von Hand wechseln: VORSICHT Der Sicherungsbügel steht unter großer Federspannung. Er darf einem geeigneten Werkzeug, z.B. einem Schraubendreher, umgeklappt werden.  Sicherungsbügel einem Schraubendreher um 180°...
  • Seite 63 Einstellungen Neue Messerzinken Schnellwechselsystem werden umgekehrter Reihenfolge wie zuvor beschrieben montiert. werden Zinkenträger hineingesteckt und nach innen gedrückt.  Zinken mittels Riegel (2) sichern.  Der Riegel (2) wird durch Umklappen des Sicherungsbügels (3) arretiert. Wenn die Zinken eines Rotors an den benachbarten Rotor montiert werden, entspricht dies einer Umstellung der Zinkenstellung von der Schleppstellung in die Griffstellung oder umgekehrt.
  • Seite 64 Einstellungen 10.6 Drehrichtungswechsel der Rotoren Der Drehrichtungswechsel darf nur bei ausgeschalteter Traktorzapfwelle und abgestelltem Traktormotor durchgeführt werden. Drehrichtung Rotoren Schnellwechselzinken kann durch seitliches Verschieben des Getriebes (1) gewechselt werden. Damit wird gleichzeitig auch Zinkenstellung Griffstellung in die Schleppstellung oder umgekehrt gewechselt. Dies geschieht wie folgt: Verschieben Getriebes...
  • Seite 65 Einstellungen  Reinigen Sie den Bereich um den Getriebeflansch (2) sorgfältig.  Nehmen Sie alle Schutzkappen (3) ab.  Lösen Sie jede Zentriermutter (4) soweit, bis sie sich bündig zur Stiftschraube (5) befindet.  Drehen Sie die Scheiben (6) um 180°. ...
  • Seite 66 Einstellungen 10.7 Seitenschilde  Bringen Sie die Seitenschilde vor der Arbeit in Arbeitsstellung. Die gefederten Seitenschilde (2) sind so in der Höhe einzustellen, dass sie die rotie- renden Werkzeuge vollständig verdecken. Bei Verschleiß müssen sie entsprechend tiefer gesetzt werden. Nach dem Tieferset- zen, Schrauben (3) wieder fest anziehen.
  • Seite 67 Einstellungen  Klappen Sie danach die Seitenschilde (2) hoch.  Sichern Sie die Seitenschilde mittels Steckstift (6).  Sichern Sie den Steckstift (6) mit Hilfe eines Federstecker (7).
  • Seite 68 Einstellungen 10.7.2 Ausklappen der Seitenschilde Vor dem nächsten Arbeitseinsatz und vor Einschalten Traktorzapfwelle müssen die Seitenschilde (2) wieder wie folgt heruntergeklappt werden:  Entfernen Sie den Federstecker (7) und den Steckstift (6). Die Seitenschilde (2) sind entsichert und können heruntergeklappt werden. ...
  • Seite 69 Einstellungen 10.8 Seitenschildverlängerung  Schrauben Seitenschild verlängerungen hinten Seitenschilde (2) an. Nach Lösen der Schrauben (5) kann die jeweilige Seitenschildverlängerung in den Langlöchern hinter den Unterlegscheiben etwas nach vorne oder hinten verschoben werden. Der Abstand zur Walze soll so gering wie möglich sein. ...
  • Seite 70 Einstellungen 10.9.2 Einstellung der Arbeitstiefe Die Spurlockerer soen ca. 5 cm tiefer als die Spur des Traktors eingestellt werden. Stellen Arbeitstiefe Spurlockerers wie folgt ein:  Heben Sie das Gerät an, um die Spurlockerer (1) zu entlasten.  Entsichern Sie den Steckstift (5). ...
  • Seite 71 Einstellungen 10.10.1 Seitliche Versetzung  Verschieben Sie die Zuführscheibe (1) auf dem Träger (3) auf die gewünschte Arbeitsbreite.  Ziehen Sie die Schrauben (4) mit 197 Nm an. 10.10.2 Einstellung der Arbeitstiefe  Entsichern Sie den Bolzen (5).  Stellen Sie die gewünschte Arbeitstiefe durch Umstecken des Bolzens (5) ein. ...
  • Seite 72 Einstellungen 10.11 Schutzvorrichtungen Für einen sicheren Betrieb des Gerätes muss die vorhandene Schutzvorrichtung immer am Gerät verbleiben. Falls das Gerät nachträglich mit einem hinteren Planierbalken (2) ausgerüstet wird, muss die Walze (3) in einem größeren Abstand zum Gerät montiert werden. Dies erfordert auch den Austausch der geraden Schutzstange (4) gegen eine gebogene Schutzstange.
  • Seite 73 Einstellungen ohne Planierbalken, aber mit Walze und Drillmaschine = Anbau der Walze in hinterer Position Montage eines Schutzrohres (1). 10.12 Zapfwelle Die Zapfwelle des Traktors darf erst dann eingeschaltet werden, wenn Kreiselegge soweit abgesenkt ist, dass sie sich nur noch einige Zentimeter über dem Boden befindet und die Seitenschilde (1) Hineintreten rotierenden...
  • Seite 74 Einstellungen 10.13 Planierbalken VORSICHT Einstellen Planierbalkens unbedingt Seitenschilde in Arbeitsstellung bringen. Das Gerät ist hinten oder vorne mit einem Planierbalken (1) ausrüstbar. 10.13.1 Hinten angebauter Planierbalken Stellen Sie den Planierbalken (1) mittels Drehrohr (2) so ein, dass die Unterkante des Planierbalkens ca. 2 cm oberhalb der Bodenoberfläche steht.
  • Seite 75 Einstellungen 10.14 Spuranreißer VORSICHT Vor dem Bedienen der Spuranreißer darauf achten, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten. Für eine präzise Anschlussfahrt Kreiselegge, insbesondere in Verbindung mit einer Drillmaschine, sind Spuranreißer lieferbar, Träger angeschraubt werden. Die Spuranreißer (1) werden hydraulisch betätigt. Mit der Anschlagschraube (3) wird die Eingriffstiefe Spuranreißer...
  • Seite 76 Einstellungen  Entnehmen Sie die Einstellmaße der nachfolgenden Tabelle. Die Maße beziehen sich auf eine Markierungsrille in der Mitte der Traktorspur. Abstand von der Mitte der Abstand vom äußeren Zirkon Drillmaschine zur Spurrille Säschar 10/300 300 cm 150 cm + ½ Reihenabstand 10/350 350 cm 175 cm + ½...
  • Seite 77 Einstellungen 10.14.1 Abschersicherung Der Spuranreißer ist durch eine Ab- scherschraube Überlastung geschützt. Nach dem Bruch einer Abscherschraube müssen die Schraubenreste entfernt und danach eine neue Abscherschraube montiert werden. Nur Abscherschrauben M10x45 / 8.8 verwenden.
  • Seite 78 Walzen WALZEN 11.1 Allgemeines Die Zirkon kann mit einer Vielzahl von Walzen ausgerüstet werden:  Rohrstabwalze RSW 400 oder RSW 540,  Trapezpackerwalze TPW 500,  Trapezscheibenwalze TSW 500,  Zahnpackerwalze ZPW 500 Die Rohrstabwalzen sind wartungsfrei. Die Trapezscheibenwalze, die Trapezpackerwalze und die Zahnpackerwalzen sind mit einstellbaren Abstreifern ausgerüstet, die von Zeit zu Zeit nachgestellt werden müssen.
  • Seite 79 Walzen 11.2 Einstellung der Abstreifer Die einstellbaren Abstreifer (1) der 500er Walzen werden mittels Stellmuttern (2) oder Exzentermuttern (3) eingestellt.  Verstellen Sie die Stellmuttern (2) der Zahnpackerwalze mit einem 19 mm Schlüssel und die Exzentermuttern (3) mit einem 24 mm Schlüssel. Vor dem Verstellen einer Exzentermutter muss die dazugehörige Schraube (4) mit einem 19 mm Schlüssel gelöst und nach...
  • Seite 80 Walzen 11.3 Abstand der Abstreifer zum Walzenmantel Der Abstand der Abstreifer (1) zum Walzenmantel (5) muss entsprechend der nachfolgenden Aufstellung eingestellt werden. Die Hinweise zur Einstellung gelten für alle Zahnpackerwalzen, Trapezpackerwalzen und Trapezscheibenwalzen. Vergütete Abstreifer (1) Kunststoffabstreifer (1) (er muss mit etwas Vorspannung am Walzenmantel (5) anliegen) Aufgepanzerte Abstreifer oder Hartmetallabstreifer...
  • Seite 81 Aufbau einer LEMKEN Drillmaschine AUFBAU EINER LEMKEN DRILLMASCHINE 12.1 Kupplungsteile für den Aufbau der Drillmaschine Solitair Die Kreiseleggen Zirkon sind mit Kupplungsteilen für den Aufbau der Drillmaschine Solitair lieferbar. Kupplungsteile beinhalten einen oberen Fanghaken (1) und zwei untere Stützplatten (2).
  • Seite 82 Aufbau einer LEMKEN Drillmaschine 12.3 Kupplungsdreieck Für den Aufbau von Drillmaschinen mit Kupplungsdreieck ist ein entsprechendes Kupplungsdreieck (4) lieferbar.
  • Seite 83 Hydraulisches Aushubgestänge HYDRAULISCHES AUSHUBGESTÄNGE 13.1 Anpassung des hydraulischen Aushubgestänges Für einen schwerpunktsgünstigen Anbau eines Anbaugerätes, einer Drillmaschine, können die unteren Lenker (1) durch Umsetzen in ihrer Länge verkürzt werden. Dazu dient die Bohrungsreihe (2). Um den Parallelhub des Aushubgestänges sicherzustellen, muss auch Anbaurahmen (3) um das gleiche Maß...
  • Seite 84 Hydraulisches Aushubgestänge 13.2 Anbau eines Anbaugerätes WARNUNG Kippgefahr  Sichern Sie nach Einstellung der Oberlenkerlänge den Oberlenker (8) mit der Kontermutter. Für Anbau eines Anbaugerätes führen Sie folgende Arbeitsschritte aus:  Ziehen Sie den Federstecker (6).  Ziehen Sie die Verriegelungsstangen (7) hoch.
  • Seite 85 Hydraulisches Aushubgestänge Für den Transport:  Schließen ausgehobenem Anbaugerät das Sperrventil (9). 13.3 Absenken des Anbaugerätes Senken Anbaugerät (Drillmaschine) wird wie folgt ab:  Öffnen Sie das Sperrventil (9) bei gesperrtem Steuergerät des Traktors.  Schalten Steuergerät Traktors - vom Traktorsitz aus - auf Senken.
  • Seite 86 Hydraulisches Aushubgestänge 13.4 Hubbegrenzer Die Aushubhöhe des an der Kreiselegge angebauten Gerätes kann begrenzt werden. Dazu ist ein Hubbegrenzer für das hydraulische Aushubgestänge lieferbar. Die Hubbegrenzer besteht aus einem Schaltventil einer Steuerstange (2), Hydraulikzylinder des Aushubgestänges angebaut werden. Die Steuerstange (2) betätigt während des Aushubvorganges Schaltventil unterbricht...
  • Seite 87 Frontanbau FRONTANBAU 14.1 Anbauteile für Schubvorrichtung am Aushubgestänge schwere Ausführung Die Zirkon kann auch im Frontanbau eingesetzt werden. Dafür sind Anbauteile (1) lieferbar, falls die Zirkon bereits mit einem doppelt wirkendem hydraulischen Aushubgestänge ausgerüstet ist. Falls kein hydraulisches Aushubgestänge montiert ist, wird für den Frontanbau eine Schubvorrichtung benötigt. Anbauteile werden Anbaurahmen (2) eines hydraulischen...
  • Seite 88 Frontanbau 14.2 Schubvorrichtung schwere Ausführung Die Schubvorrichtung (4) wird hinten am Dreipunktturm Kreiselegge mittels Oberlenker (5) angebaut. Sie ist dann zu empfehlen, falls die Kreiselegge nur im Frontanbau eingesetzt werden soll. 14.3 Rohrstabwalze für Frontanbau Für eine besonders gute Führung der Kreiselegge im Frontanbau ist eine Rohrstabwalze (6) lieferbar.
  • Seite 89 Gerät außer Betrieb nehmen GERÄT AUßER BETRIEB NEHMEN 15.1 Stillsetzen des Gerätes im Notfall  Setzen Sie im Notfall das Gerät über den Traktor still.  Schalten Sie den Motor des Traktors aus.  Ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Beschädigung durch unsachgemäße Lagerung des Gerätes Bei falscher oder unsachgemäßer Lagerung kann es z.
  • Seite 90 Wartung und Instandsetzung WARTUNG UND INSTANDSETZUNG 16.1 Spezielle Sicherheitshinweise 16.1.1 Allgemein Verletzungsgefahr Wartungs- Instandsetzungsarbeiten Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten besteht immer die Gefahr sich zu verletzen. WARNUNG  Verwenden geeignetes Werkzeug, geeignete Aufstiegshilfen, Podeste und Abstützelemente.  Tragen Sie stets Schutzkleidung. ...
  • Seite 91 Wartung und Instandsetzung 16.1.4 Gerät für Wartung und Instandsetzung stillsetzen Unfallgefahr bei anlaufendem Traktor Setzt sich bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten der Traktor in Bewegung führt dies zu Verletzungen.  Schalten Sie bei allen Arbeiten an dem Gerät den Traktormotor aus. WARNUNG ...
  • Seite 92 Wartung und Instandsetzung 16.1.7 Arbeiten unter angehobenem Gerät Unfallgefahr durch Absenken und Ausklappen von Bauteilen und Geräten Das Durchführen von Arbeiten unter angehobenen oder neben WARNUNG eingeschwenkten Bauteilen und Geräten ist lebensgefährlich.  Sichern Sie immer den Traktor gegen Wegrollen. ...
  • Seite 93 Wartung und Instandsetzung Unfallgefahr durch abrutschendes Werkzeug Bei großem Kraftaufwand, z.B. beim Lösen von Schrauben kann WARNUNG das Werkzeug abrutschen. Handverletzungen an scharfkantigen Teilen können die Folge sein.  Vermeiden Sie großen Kraftaufwand durch Verwendung geeigneter Hilfsmittel (z.B. Verlängerungen).  Prüfen Sie Muttern und Schraubenköpfe etc. auf Verschleiß und ziehen falls erforderlich einen Fachmann zu Rate.
  • Seite 94 Hydraulikschläuche Beschädigungen und Undichtigkeiten.  Tauschen beschädigte oder defekte Hydraulikschläuche sofort aus. Die Hydraulikschläuche sind spätestens 6 Jahre nach dem Herstelldatum auszutauschen. Nur von Lemken zugelassene Hydraulikschläuche verwenden.  Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtungen. Siehe Abschnitt „Sicherheitseinrichtungen“.
  • Seite 95 Wartung und Instandsetzung 16.4 Anschlussverbindungen zum Traktor prüfen 16.4.1 Hydraulikanschlüsse Unfallgefahr durch herausspritzende Hydraulikflüssigkeit Unter hohem Druck austretende Flüssigkeit (Hydrauliköl) kann die WARNUNG Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen. Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen.  Verwenden Sie bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel.
  • Seite 96 Wartung und Instandsetzung 16.5 Ölwechsel 16.5.1 Schaltgetriebe Ölwechsel oder Ölstandskontrolle muss die Kreiselegge auf ebenem Boden waagerecht abgestellt werden. Der Ölstand der Getriebe ist täglich zu kontrollieren. Öl muss immer Kontrollschraube jeweiligen Getriebes stehen. Getriebe Kontrollschraube Ölstand Einfüllschraube Entlüftungsschraube Ablassschraube Schmierstoffe Nur die folgenden Schmierstoffe dürfen eingesetzt werden: 4,7 l Mineralöl...
  • Seite 97 Wartung und Instandsetzung 16.5.2 Ölwechselintervalle  erster Ölwechsel nach 50 Betriebsstunden  alle weiteren Ölwechsel nach 500 Betriebsstunden, mindestens aber einmal pro Jahr Beim Ölwechsel auf Sauberkeit achten. Abgelassenes Öl ordnungsgemäß entsorgen. 16.6 Getriebewanne VORSICHT Vor Ölstands- und Fließfettstandskontrolle:  Schalten Sie die Zapfwelle und den Traktormotor aus. ...
  • Seite 98 Wartung und Instandsetzung Fließfett Folgende Mengen Fließfett sind beim Fließfettwechsel einzuhalten: Zirkon 10/300 38 l Olit 00 (BP) Zirkon 10/350 41 l Olit 00 (BP) Zirkon 10/400 44 l Olit 00 (BP)  Achten Sie beim Fließfettwechsel auf Sauberkeit.  Entsorgen Sie abgelassenes Fließfett ordnungsgemäß.
  • Seite 99 Wartung und Instandsetzung 16.7 Abschmieren Die Schmierstellen müssen gemäß Wartungsplan mit einem Universalschmierfett abgeschmiert werden. Schmierplan alle 25 alle 50 vor der nach der Winterpause Winterpause Einsatzstunden Spuranreißerscheibe (2x) Hydr. Aushubgestänge (1x) Hubschwinge (3x) Unterlenker (2x) Zuführscheiben (2x) Lager Spuranreißerscheiben (2x) siehe Betriebsanleitung Gelenkwelle...
  • Seite 100 Wartung und Instandsetzung 16.8 Lager der Rotoren Die Lager der Rotoren müssen regelmäßig hinsichtlich Spiel überprüft werden. müssen ersten 1000 Betriebsstunden mindestens alle Betriebsstunden und danach alle 20 Betriebsstunden überprüft werden. Bei spürbarer Spielerhöhung müssen die entsprechenden Lager ausgetauscht werden, um eine Beschädigung der Zahnräder im Räderkasten und des Räderkastens selbst zu vermeiden.
  • Seite 101 Wartung und Instandsetzung 16.10 Anzugsmomente 16.10.1 Allgemeines  Sichern Sie einmal gelöste selbsthemmene Muttern gegen selbsttätiges Lösen  durch Austausch gegen neue selbsthemmende Muttern.  durch Verwendung von Sicherungsscheiben.  Verwendung von Schraubensicherungsmitteln wie zum Beispiel Loctite. Die nachfolgend aufgeführten Anzugsmomente beziehen sich auf dieser Betriebsanleitung nicht...
  • Seite 102 Wartung und Instandsetzung 16.10.3 Schrauben und Muttern aus V2A Durchmesser [Nm] 1,37 11,0 M 10 M 12 M 14 M 16 M 18 M 20 M 22 M 24 M 27...
  • Seite 103 Wartung und Instandsetzung 16.11 Zinken Verschlissene Zinken sind rechtzeitig auszutauschen. Unfallgefahr durch Absenken des Gerätes Das Durchführen von Arbeiten unter angehobenen oder neben WARNUNG eingeschwenkten Bauteilen und Geräten ist lebensgefährlich.  Traktor immer gegen Wegrollen sichern, Zündschlüssel abziehen und Traktor gegen unbefugte Inbetriebnahme sichern.
  • Seite 104 Poröse oder defekte Schläuche sofort austauschen. Die Hydraulikschläuche sind spätestens 6 Jahre nach dem Herstelldatum auf diesen auszutauschen. Nur von Lemken zugelassene Hydraulikschläuche verwenden. Wichtig: Gerät in den ersten 6 Wochen nicht mit Dampfstrahlgerät reinigen; nach dieser Zeit nur mit einem Düsenabstand von 60 cm bei max. 100 bar und...
  • Seite 105 Störungsbeseitigung STÖRUNGSBESEITIGUNG Vor Störungsbeseitigung unbedingt VORSICHT  das Gerät auf dem Boden abstellen  Zapfwelle und Traktormotor ausschalten  Zündschlüssel abziehen. Erst dann darf die Störung beseitigt werden. 17.1.1 Allgemein Störung Ursache Abhilfe  Zinken blockieren, Objekt zwischen den Zinken Entfernen Sie das Objekt.
  • Seite 106 Beleuchtungsanlage sind Leuchtenhalter nach DIN 11027 lieferbar. Die Kreiseleggen Zirkon 10/400 + 10/350 sind breiter als 3 m. Bei der Zirkon 10/300 + 10/350 müssen vor der Transportfahrt die Seitenschilde eingeklappt werden. Für den Transport auf der Straße muss hydraulische Aushubgestänge...
  • Seite 107 TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN Zirkon 10 Arbeitsbreite [cm] Anzahl Rotoren 1.035 1.149 Gewicht [ca. kg] 1.375 1.564 1.752 Gewicht mit Zahnpackerwalze [ca. kg]...
  • Seite 108 Lärm, Luftschall LÄRM, LUFTSCHALL Der Lärmpegel des Gerätes liegt während der Arbeit unter 70 dB (A). ANMERKUNGEN Wir weisen darauf hin, dass aus den Ausführungen in dieser Betriebsanleitung keine Ansprüche, insbesondere in konstruktiver Hinsicht, hergeleitet werden können, denn im Laufe der Zeit können sich Änderungen ergeben, die bei der Drucklegung noch nicht berücksichtigt werden konnten.
  • Seite 109 Stichwortverzeichnis STICHWORTVERZEICHNIS Abschersicherung....................75 Abstreifer ......................77 Achslasten ......................23 Anbau ........................44 Anmerkungen ..................... 106 Arbeitstiefe......................59 AUFBAU UND FUNKTION ................... 34 Drehrichtungswechsel der Rotoren ..............62 Dreipunktanlenkung....................41 Drillmaschine ......................79 Ersteinsatz......................37 FRONTANBAU ..................... 85 Gelenkwelle ......................51 Getriebewanne .....................
  • Seite 110 Stichwortverzeichnis Rotoren......................... 62 Schaltgetriebe....................... 55 Schnellwechselsystem ..................60 Schubvorrichtung....................85 Schubvorrichtung....................86 Schutzvorrichtungen ..................... 70 Seitenschilde ....................35, 64 Seitenschildverlängerung ..................67 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen..............13 Spuranreißer......................73 Spurlockerer ......................67 STÖRUNGSBESEITIGUNG................103 Stromquellen ......................40 Symbole........................ 11 TECHNISCHE DATEN ..................105 Vorbereitungen am Traktor...................