Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 840D sl TCU 30.3 Gerätehandbuch Seite 50

Werbung

Vernetzung
6.2 TCU inbetriebnehmen
Während dessen kann an dem OP mit dem Bedienrecht unverändert weiter bedient werden.
Hinweis
Aktives Wegschalten eines OP zu anderer PCU/ IPC möglich
Die Umschaltsperre bezieht sich nur auf den Wechsel des Bedienrechts unter den OPs in einem
Shadowing-Verbund an einer PCU/ IPC.
Damit wird nicht das aktive Wegschalten eines OP zu einer anderen PCU/ IPC verhindert!
Besonderheiten
Folgende Spezialfälle sind zu beachten:
• Trotz gesetzter Umschaltsperre kann sich in der PLC das Feld TCU_INDEX in seinem Wert
ändern. Dies ist unter folgenden Umständen der Fall:
– Wenn das OP, welches das Bedienrecht besitzt, aktiv zu einer anderen PCU/ IPC
– Wenn eine m:n -Umschaltung im Gange ist. Das HMI-Programm der kommenden PCU/ IPC
– Wenn im Rahmen von m:n eine PCU/ IPC von einem NCK/ PLC weggeschaltet wird. Auf der
• Wird eine TCU aktiv auf eine andere PCU/ IPC umgeschaltet, so kann sie dort deaktiviert
werden, also nicht das Bedienrecht erlangen, wenn für die Ziel-PCU/ Ziel-IPC Umschaltsperre
gesetzt ist.
• Bei einer m:n-Umschaltung der PCU/ IPC - die PCU/ IPC wird auf einen anderen NCK und damit
auch andere PLC geschaltet - übernimmt die PCU/ IPC die Einstellungen der dort
anzutreffenden PLC bezüglich Umschaltsperre.
• Die m:n-Verriegelungsmöglichkeiten seitens der PLC haben Vorrang vor der TCU-
Umschaltsperre, so dass eine gesetzte TCU-Umschaltsperre eine m:n-Umschaltung nicht
verhindern kann. Gegebenenfalls sind hier die m:n-Beeinflussungsmöglichkeiten mit denen
für die TCU in der PLC zu synchronisieren. Zum Beispiel kann es sinnvoll sein, gleichzeitig mit
der TCU-Umschaltsperre die m:n-Verdrängungssperre zu setzen oder wegzunehmen.
Bedienrecht anfordern
Drücken Sie an einer TCU, die kein Bedienrecht hat, eine beliebige Taste. Diese Taste wird von der
Bediensoftware nicht ausgewertet und dient nur der Anforderung des Bedienrechts.
50
umgeschaltet wird. Je nach Situation, ob eine andere TCU das Bedienrecht übernimmt,
oder ob zurzeit keine TCU aktiv ist, wird wie bei einer Bedienrechtsumschaltung der Index
der TCU bzw. der PCU/ IPC selbst eingetragen, falls deren direkt angeschlossenes OP aktiv
wird.
Das kann auch der Wert 255 sein, wenn zum OP kein TCU-Index vorliegt. Oder es wird 0
eingetragen, falls kein OP mehr im Shadow-Verbund verfügbar ist.
deaktiviert das dort aktive HMI-Programm. Damit muss ein OP aus dem Shadow-Verbund
der neuen kommenden PCU/ IPC das Bedienrecht bekommen. Der TCU-Index dieses OP
wird in das Feld TCU_INDEX eingetragen.
verlassenen NCK/ PLC ist dann kein HMI-Programm und damit kein OP mehr mit
Bedienrecht vorhanden. Dies wird unabhängig von einer Umschaltsperre durch Eintrag
der Wertes 0 in das Feld TCU_INDEX signalisiert.
Gerätehandbuch, 03/2023, A5E40874197A AD
TCU 30.3

Werbung

loading