7.9. Vergaser einstellen
Prinzipiell kann der Vergaser nur in sehr engen Grenzen eingestellt werden. Die Grundein-
stellung ist durch die Bedüsung vom Werk aus gegeben. Gegebenenfalls können Sie für
spezielle Anwendungen (z.Bsp. Betrieb in grossen Seehöhen) die Hauptdüse gegen einen
anderen Durchmesser tauschen.
Die Leerlaufluftschraube ist für die Gemischbildung im Leerlauf zuständig. Die Standar-
deinstellung ist 2,5 Umdrehungen offen. (Schraube ganz zudrehen, dann 2,5 Umdrehun-
gen aufdrehen).
Der Vergaser ist mit zwei langen Schrauben unter dem Luftfilterkasten an den Ansaug-
krümmer angeschraubt. Überprüfen Sie den festen Sitz der Muttern um das Ziehen von
"Nebenluft" durch die Dichtungen zwischen Ansaugrohr und Vergaser zu verhindern. Ge-
gebenenfalls müssen die Schrauben geöffnet und die Dichtungen zwischen Vergaser und
Ansaugrohr überprüft werden.
7.10.Luftfilterreinigen
7.11. Ventile einstellen
Falsches Ventilspiel kann sich in unruhigem Motorlauf, Fehlzündungen, mangelnder Motor-
leistung bemerkbar machen.
Auslassventil
hier Spalt prüfen
Kipphebel
Stösselstange
Kontrollieren Sie nun nochmals das Ventilspiel und wiederholen den Vorgang nötigenfalls.
Stellen Sie sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil ein.
Die Stösselstangen müssen sich leicht bewegen bzw. drehen lassen. Die Ventilfedern dür-
fen nicht gebrochen und die Stösselstangenführungen dürfen nicht ausgeschlagen sein.
Die Stellung (Einschraubtiefe) der Stellmuttern sollte annähernd gleich sein.
22
Verschraubung
Luftfilterkasten
Einlassventil
Ventilfeder
Stellschraube
Kontermutter
Öffnen Sie den Luftfilterkasten indem sie die
Verschraubung öffnen. Entnehmen Sie den
Luftfilter und kontrollieren Sie diesen auf Ris-
se oder Löcher. Der Luftfilter kann in warmen
Wasser ausgewaschen werden (trocknen las-
sen).
Alle 6 Monate / 300 BStd. reinigen
Nach Bedarf tauschen
Betreiben Sie den Motor nie ohne Luftfilter -
dies könnte den Motor beschädigen.
Öffnen Sie den Ventildeckel des Motors und
drehen Sie die Kurbelwelle mit der Hand-
starteinrichtung so lange bis beide Ventile
geschlossen sind (Ventile ganz heraus). Die
Stösselstangen sollten sich leicht bewegen
lassen.
Überprüfen Sie das Ventilspiel mit einer Füh-
lerlehre. Das Ventilspiel sollte bei kaltem Mo-
tor 0,15mm betragen.
Öffnen Sie die Kontermuttern zur Ventilver-
stellung und stellen Sie die Ventile mit der
Stellmutter derart ein das sich die Fühlerleh-
re mit einem merkbaren Widerstand durch
den Spalt ziehen lässt. Halten Sie nun die
Stellschraube und ziehen Sie die Kontermut-
ter wieder an.