7.6. Zündprobleme beheben
Sollte nach dem Tausch der Zündkerze kein Zündfunke vorhanden sein, so gehen Sie wie
folgt vor:
Hauptschalter
Ölcontroller
Ölsensorcontroller oder der Ölsensor (Schwimmerschalter) defekt. Öffnen Sie in diesem
Fall Steckverbinder CN11. Sollte der Fehler weiterhin bestehen so ist vermutlich der Ölsen-
sorcontroller defekt. Läuft die Maschine nun, so ist vermutlich der Ölschwimmerschalter
defekt.
In seltenen Fällen kann der Fehler im Ölsensorcontroller Temperaturabhängig sein.
Wenn die Maschine z.B. im heissen Zustand unerklärlich abstirbt, so öffnen Sie ver-
suchweise CN10 um den Fehler einzugrenzen. Der Ölsensor selbst kann nur durch
Öffnen des Kurbelgehäuses getauscht werden.
Sollte dies nicht der Fehler sein, so öffnen Sie nun CN9. Sollte die Zündung nun funktionie-
ren so hat entweder das Kabel zum Zündschalter oder der Zündschalter selbst einen Kurz-
schluss gegen Masse. Beheben Sie den Fehler entsprechend. Besteht der Fehler weiterhin
so demontieren Sie den Luftleitkasten um zur Zündspule zu gelangen.
Zündkabel TP11
Zündspule
TP12
Als letzten Punkt prüfen Sie den Permanentmagneten an der Schwungscheibe. Entfernen
Sie Verschmutzungen und stellen Sie einen Abstand von 0.5mm zwischen Zündspule und
Schwungscheibe her. Der Zündmagent darf nicht an der Schwungscheibe schleifen.
20
Kabel zum
Zündmagneten
Ölsensor
Zündmagnet
Lüfterrad
Kontrollieren Sie als erstes den Kerzenschuh
auf Beschädigungen sowie Feuchtigkeit, ge-
gebenenfalls reinigen oder tauschen.
Öffnen Sie den Steckverbinder CN10 - da-
mit deaktivieren Sie den Ölsensorcontroller.
Der Steckverbinder darf das Motorgehäuse
im Betrieb nicht berühren (damit wird die
Zündung unterbrochen). Kontrollieren Sie
nun jedenfalls dem Ölstand, da die automa-
tische Ölkontrolle (Abschaltung) nun deak-
tiviert ist. Sollte der Motor nun laufen, so
verbinden Sie CN10 (bei laufender Maschi-
ne) wieder. Wenn der Motor nun weiterläuft,
so hat sich der Ölschwimmer verklebt oder
verklemmt - diese Verklebung wurde nun
durch das langsam warm werdende Motoröl
behoben. Sollte der Motor bei verbinden von
CN10 wieder absterben so ist entweder der
Öffnen Sie nun den Steckverbinder CN8. Soll-
te die Zündung nun funktionieren so hat das
Kabel zu CN9 einen Kurzschluss gegen Mas-
se. Beheben Sie gegebenenfalls den Kurz-
schluss. Im
Fehlerfall messen Sie nun an
TP12 gegen Masse. Es sollte ein Widerstand
von ca. 1,1 Ohm feststellbar sein. Messen
Sie nun an TP11 (Zündkerzenstecker) gegen
Masse. Es sollte ein Widerstand von ca. 13,7
kOhm feststellbar sein. Überprüfen Sie auch
den Zustand des Zündkabels (keine Scheu-
erstellen, brüchig, etc. sowie die korrekte
Montage des Kerzensteckers am Zündkabel
(fester Sitz). Tauschen Sie gegebenenfalls de-
fekte Teile aus. Testpunkt 13 sollte bei Zün-
schalterstellung "RUN" keine Verbindung mit
Masse haben. Bei Zündschalterstellung "OFF"
sollte ein Kurzschluss gegen Masse bestehen.