1.2. Bestimmungsgemäße Verwendung
1.2.1. Aufstellungsort
• Das Gerät darf nicht in feuchter Umgebung, Regen oder Schnee betrieben werden.
• Das Gerät niemals mit feuchter Kleidung oder feuchten Handschuhen berühren.
• Der Aufstellungsort muss so gewählt werden, dass Flüssigkeit nicht auf das Gerät
spritzen kann.
• Die Umgebungstemperatur des Aufstellungsortes darf 5°C nicht unter- und +40°C
nicht überschreiten.
1.2.2. Installation
• Halten Sie das Netzkabel fern von Hubgeräten, mit denen das Kabel unbeabsichtigt in
die Höhe gehoben werden könnte.
• Stellen Sie sicher, dass niemand auf das Netzkabel treten, darüber fahren oder darü-
ber stolpern kann.
• Das Netzkabel muss so geführt werden, dass dieses nicht in der Kammer eingeklemmt
werden kann.
• Geräte mit defektem Netzkabel dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
• Verwenden Sie niemals blanke Kabel oder defekte Verlängerungen.
• Verwenden Sie das Gerät nur bei einer Netzspannung von 230V~, 50Hz und bei einem
geerdetem elektrischen System (Schukosteckdose).
• Für den elektrischen Anschluss muss eine Schukosteckdose am mitgelieferten Netz-
kabel montiert werden (nicht im Lieferumfang enthalten).
• Das Gerät darf nur im ausgeschaltetem Zustand (Hauptsicherung auf Stellung OFF)
an das Stromnetz angeschlossen werden.
1.2.3. Verwendung
• Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn der Ölstand der Vakuumpum-
pe ausreichend ist. Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
• Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen. Defekte
Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
• Halten Sie stets Körperteile (Hände) oder Gegenstände (Bekleidung) von dem Schließ-
mechanismus des Deckels fern.
• Berühren Sie niemals die Schweißeinheit unmittelbar nach einer Verschweißung.
• Das zu verpackende Gut kann bei falsch eingestelltem Vakuumwert beschädigt wer-
den. Stellen Sie vor der Verwendung sicher, dass der Wert korrekt eingestellt wurde.
• Ziehen Sie im Betrieb niemals den Netzstecker, dies könnte die interne Elektronik
beschädigen. Stellen Sie das Gerät immer über den Hauptschalter ab.
• Achten Sie, dass während des Schließvorgangs des Deckels keine Gegenstände oder
Körperteile in der Mechanik eingeklemmt werden.
• Achten Sie beim Verpacken von Flüssigkeiten darauf, dass diese während des Ver-
packungsvorgangs nicht austreten können ein Maschinenschaden bzw. ein Elektro-
schock könnten die Folge sein!
• Halten Sie die Schweißeinheiten immer sauber. Verschmutzte Schweißbalken ver-
schleissen schneller.
• Reinigen Sie die Schweißeinheiten niemals mit feuchten oder nassen Tüchern.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt eingeschalten. Schalten Sie das Gerät
bei verlassen des Einsatzortes immer ab. Verletzungsgefahr!
5