• Geben Sie das Packgut in einen passenden Beutel und legen Sie diesen in die Kam-
mer.
Sollte das zu vakuumisierende Gut dünn sein (=geringe Höhe), empfehlen wir die
beiliegende Abstandsplatte (C) unter das Packgut in die Kammer zu legen, um die
Vakuumzeit zu verkürzen.
• Heben Sie den Folienhalter (8) an und führen Sie das offene Ende des Beutels unter
dem Folienhalter über den Schweissbalken (9). Die Folienrollen (10) sollten so ausge-
richtet werden, dass diese am Rand der Folie zum Erliegen kommen (siehe Abbildung
unten). Bei Beutel mit 2 Öffnungen verfahren Sie auf der zweiten Seite analog.
• Schließen Sie im Anschluss den Deckel.
• Die Vakuumpumpe beginnt zu arbeiten und der Beutel bläht sich auf.
• Die Anzeige (1) zeigt den aktuellen Kammerunterdruck an und die Anzeige (8) zählt
von der eingestellten Vakuumzeit auf 0 Sekunden herunter.
• Sofern über Taster (7) eine Schweisstemperatur angewählt wurde, zählt die Anzeige
(8) von der eingestellten Schweisszeit auf 0 herunter.
• Nach erfolgter Verschweissung öffnet der Deckel automatisch.
• Das vakuumisierte Packgut kann aus der Kammer genommen werden und das Gerät
ist bereit für den nächsten Zyklus.
Hinweis: Heben Sie den Folienhalter (8) immer an und ziehen Sie die Folie nach
oben von der Schweisseinheit ab. Sollte die Schweisstemperatur oder -zeit zu hoch
eingestellt sein, bleibt die Folie an der Einheit kleben. Ein Herausziehen kann die
Schweisseinheit beschädigen!
Sollte das Ergebnis nicht Ihren Erwartungen entsprechen, kontrollieren Sie als er-
stes ob die Schweissnaht den Beutel vollständig verschlossen hat. Falls nicht erhö-
hen Sie Schweisszeit und -temperatur. Ist die Schweissnaht korrekt erhöhen Sie die
Vakuumdauer. Sonstige mögliche Ursachen finden Sie in der Rubrik „Mögliche Fehler
und Problemlösungen".
Beachten Sie, dass das Packgut bei zu lang eingestellter Vakuumzeit auch beschä-
digt werden kann.
8
9
10
9