Seite 2
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 51839181 This user manual is valid for the article number 51839181 Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter: You can find the latest update of this user manual in the Internet under: www.futurelight.com 2/26 00069286.DOC, Version 1.0...
Seite 3
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden EINFÜHRUNG Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FUTURELIGHT DJ-LED Scan 15 entschieden haben. Sie haben hiermit ein leistungsstarkes und vielseitiges Gerät erworben. Nehmen Sie den FUTURELIGHT DJ-LED Scan 15 aus der Verpackung.
Seite 4
SICHERHEITSHINWEISE ACHTUNG! Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die- ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten! Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Seite 5
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden.
Seite 6
Das Gerät darf nur über den Montagebügel installiert werden. Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, muss um das Gerät ein Freiraum von mindestens 50 cm eingehalten werden. Das Gehäuse darf niemals umliegende Gegenstände oder Flächen berühren! Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und bei der Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
Seite 8
INSTALLATION Überkopfmontage LEBENSGEFAHR! Bei der Installation sind insbesondere die Bestimmungen der BGV C1 und EN 60598-2-17 zu beachten! Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhandel ausgeführt werden! Die Aufhängevorrichtungen des Gerätes muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Seite 9
Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3) ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden. Bitte beachten Sie: Bei Überkopfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten! Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicher- heitsvorkehrungen verursacht werden!
Seite 10
Achtung: Am letzten Gerät muss das DMX-Kabel durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu wird ein XLR-Stecker in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt, bei dem zwischen Signal (–) und Signal (+) ein 120 Widerstand eingelötet ist. Anschluss ans Netz Schließen Sie das Gerät über die beiliegende Netzanschlussleitung ans Netz an. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt: Leitung International...
Seite 11
Control Board Das Control Board bietet mehrere Möglichkeiten: so lässt sich z. B. die DMX-Startadresse einstellen. Über die Menu-Taste können Sie sich im Menü bewegen. Durch Drücken der Up- oder Down-Taste können Sie die Auswahl verändern. Der jeweilige Modus kann durch die Menu-Taste verlassen werden. Die jeweiligen Funktionen werden im Folgenden beschrieben.
Seite 12
DMX-Protokoll Steuerkanal 1 - Horizontale Bewegung (PAN) Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Spiegel horizontal (PAN). Allmähliches Einstellen des Spiegels bei langsamem Schieben des Reglers (0-255, 128-Mitte). Der Spiegel kann an jeder gewünschten Einstellung angehalten werden. Steuerkanal 2 - Vertikale Bewegung (TILT) Wenn Sie den Regler verschieben, bewegen Sie den Spiegel vertikal (TILT).
Seite 13
193 205 C1 CD 76% 80% S Gobo 2 Shake 206 217 CE D9 81% 85% S Gobo 1 Shake 218 255 DA FF 85% 100% F Rotierendes Goborad vorwärts mit ständiger Rotation und zunehmender Geschwindigkeit Steuerkanal 6 - LED-Schaltung, Strobe Decimal Hexad.
Seite 14
ACHTUNG! Die Linse muss gewechselt werden, wenn diese sichtbar beschädigt ist, so dass ihre Wirksamkeit beeinträchtigt ist, z. B. durch Sprünge oder tiefe Kratzer! Die Objektivlinse sollte wöchentlich gereinigt werden, da sich sehr schnell Nebelfluidrückstände absetzen, die die Leuchtkraft des Gerätes erheblich reduzieren. Reinigen Sie das Innere des Geräts mindestens einmal im Jahr mit einem Staubsauger oder einer Luftbürste.
Seite 15
- download the latest version of the user manual from the Internet INTRODUCTION Thank you for having chosen a FUTURELIGHT DJ-LED Scan 15. You will see you have acquired a powerful and versatile device. Unpack your FUTURELIGHT DJ-LED Scan 15.
Seite 16
SAFETY INSTRUCTIONS CAUTION! Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous electric shock when touching the wires! This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning notes written in this user manual.
Seite 17
running, the device must be checked by a specialist if the liquid has reduced any insulation. Reduced insulation can cause mortal electrical shock. There must never be any objects entering into the device. This is especially valid for metal parts. If any metal parts like staples or coarse metal chips enter into the device, the device must be taken out of operation and disconnected immediately.
Seite 18
The maximum ambient temperature T = 45° C must never be exceeded. Operate the device only after having become familiarized with its functions. Do not permit operation by persons not qualified for operating the device. Most damages are the result of unprofessional operation! Never use solvents or aggressive detergents in order to clean the device! Rather use a soft and damp cloth.
Seite 20
INSTALLATION Overhead rigging DANGER TO LIFE! Please consider the EN 60598-2-17and the respective national standards during the installation! The installation must only be carried out by an authorized dealer! The installation of the device has to be built and constructed in a way that it can hold 10 times the weight for 1 hour without any harming deformation.
Seite 21
dimensioned and used correctly in accordance with the latest industrial safety regulations (e. g. BGV C1, BGI 810-3). Please note: for overhead rigging in public or industrial areas, a series of safety instructions have to be followed that this manual can only give in part. The operator must therefore inform himself on the current safety instructions and consider them.
Seite 22
Connection with the mains Connect the device to the mains with the enclosed power supply cable. The occupation of the connection-cables is as follows: Cable International Brown Live Blue Neutral Yellow/Green Earth The earth has to be connected! If the device will be directly connected with the local power supply network, a disconnection switch with a minimum opening of 3 mm at every pole has to be included in the permanent electrical installation.
Seite 23
Control Board The Control Board offers several features: you can e. g. simply set the starting address. Browse through the menu by pressing Menu. You can change the selection by pressing Up or Down. You can leave every mode by pressing the Menu-button. The functions provided are described in the following sections.
Seite 24
DMX-protocol Control-channel 1 - Horizontal movement (PAN) Push slider up in order to move the mirror horizontally (PAN). Gradual mirror adjustment from one end of the slider to the other (0-255, 128-center). The mirror can be stopped at any position you wish. Control-channel 2 - Vertical movement (TILT) Push slider up in order to move the mirror vertically (TILT).
Seite 25
193 205 C1 CD 76% 80% S Gobo 2 shake 206 217 CE D9 81% 85% S Gobo 1 shake 218 255 DA FF 85% 100% F Cont. gobo-wheel rotation forwards with increasing speed Control-channel 6 - Switching the LED, Strobe Decimal Hexad.
Seite 26
CAUTION! The lens has to be replaced when it is obviously damaged, so that its function is impaired, e. g. due to cracks or deep scratches! The objective lens will require weekly cleaning as smoke-fluid tends to building up residues, reducing the light-output very quickly.