USV MHD10RM
3.4 Anschluss
Schutzerdung
Vor Anschluss der Zuleitungskabel muss zuerst die Schutzerde angeschlossen
werden. Ein Betrieb der Anlage ist ohne Schutzerdung nicht zulässig.
Die Installation
Die Installation dieser Anlage muss durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Zum Anschluss der USV an die Hausinstallation nur ein VDE- geprüftes und CE-
gekennzeichnetes Netzkabel verwenden.
Zum Anschluss der Verbraucher an die USV nur VDE- geprüftes und CE-
gekennzeichnetes Stromkabel verwenden.
Die Anschlusskabel 3 x 10qmm (Vorzugsweise Ölflex Classic 100 / 3G10
der Firma Lapp Best. Nr. 0010301) durch die Kabelverschraubung in die
Anschlussbox einführen.
Schließen Sie keine Verbraucher an die USV an, welche das Gerät überlasten
könnten (z.B. Elektromotoren).
Anschlussleitungen möglichst kurz halten und immer korrekt verlegen. Gefahren
wie stolpern, quetschen, scheren etc. der Anschlussleitungen sind zu vermeiden.
Bei Brandausbruch
Im Inneren der USV sind, auch bei unterbrochenen Sicherungen gefährliche
Spannungen vorhanden! Verwenden Sie aus diesem Grund bei einem Brand-
ausbruch KEIN WASSER um das Feuer zu löschen.
Schulung des Personals
Das gesamte Personal muss darauf geschult sein, die Not-Abschaltung aus-
zuführen. Zur Notabschaltung muss die Hauptsicherung im Netzeingang
(Rückseite der USV) und die Akkusicherung (Akkuschrank, bzw. externe BAE)
abgeschaltet werden
3.5 Betrieb
Niemals darf die Netzzuleitung während des Betriebs der USV abgekoppelt
werden, da ansonsten möglicherweise die Schutzerdung der USV bzw. auch die
Schutzerdung der angeschlossenen Verbraucher aufgehoben wird.
Die USV- Anlage umfasst einen Energiespeicher (Akkumulatoren). Dadurch kann
der Ausgang stromführend sein, selbst wenn die USV netzeingangsseitig nicht
angeschlossen ist.
Versuchen Sie nicht das Gehäuse der USV während des Betriebes zu öffnen. Es
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Serie MDR
Handbuch
von
Seite 9 von 48