Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Gerätes; Gerätemontage, Elektr. Anschluß - Technische Alternative UVR64 Handbuch

Vierkreis universalregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR64:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage des Gerätes
ACHTUNG!
VOR DEM ÖFFNEN DES GEHÄUSES IMMER NETZSTECKER ZIEHEN!
Die vier Schrauben an den Gehäuseecken lösen. Die Regelungselektronik befindet sich
im Deckel und ist durch ein Flachbandkabel an das Netzmodul, das in der Wanne einge-
schoben ist, angesteckt. Die Gehäusewanne läßt sich durch die beiden Löcher an der
Unterseite mit dem beigepackten Befestigungsmaterial an der Wand (mit den Kabeldurch-
führungen nach unten) festschrauben. Zur leichteren Handhabung ist das Netzmodul aus
der Wanne herausnehmbar.
Elektrischer Anschluß:
Dieser darf nur von einem Fachmann nach den einschlägigen örtlichen bzw. ÖVE- Richt-
linien erfolgen. Die Sensorleitungen dürfen nicht mit der Netzspannung zusammen in
einem Kabel geführt werden. In einem gemeinsamen Kabelkanal ist für die geeignete
Abschirmung zu sorgen.
Achtung: Arbeiten im Inneren der Regelung dürfen nur spannungslos erfolgen. Beim
Zusammenbau des Gerätes unter Spannung ist eine Beschädigung möglich.
Alle Fühler und Pumpen bzw. Ventile sind entsprechend ihrer Nummerierung im ausge-
wählten Schema anzuklemmen.
Mit der Stiftleiste K43 ist die Nachrüstung eines zusätzlichen (potentialfreien) Relais
möglich, welches beliebig mit den beiden Ausgängen verknüpft werden kann.
Mit den Steckbrücken (Jumper J1 bis J3) läßt sich der Ausgang A4 potentialfrei
machen. Dazu wird an Stelle von J1 und J3 (Standard) dazwischen die Brücke J2 gesteckt.
Achtung: Der potentialfreie Kontakt ist hauptsächlich zur Serienschaltung von A4 mit A1
vorgesehen und hält die vorgeschriebene Kriechstrecke von 8mm nicht ein (tatsächlich 3,5)!
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis