Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative UVR64 Handbuch Seite 15

Vierkreis universalregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR64:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schema D0:
Sensoren:
T1.... Kollektor
T2.... Wärmequelle
T3.... Kessel
T4.... Speicher 1 unten
T5.... Speicher 2 unten
T6.... Speicher 1 oben
Zusätzlich erforderliche Einstellung:
Die Vorrangvergabe
Programm D0: Funktion laut Schema.
Programm D1: Einschaltschwelle min2 wirkt auf den Sensor T6 und schaltet Ausgang A4.
Programm D2: Anstelle einer eigenständigen Temperaturdifferenz zwischen T6 und T5 gilt
die Temperaturdifferenz zwischen T6 und T4. Damit ist es möglich, von 4 Erzeugern einen
Verbraucher zu erwärmen.
Programm D4: Der Sensor T3 wird zusätzlich zu Sensor T4 auch noch mit T5 verglichen.
Somit kann mit dem Kessel sowohl der Speicher 1 (T4) als auch der Speicher 2 (T5) gela-
den werden.
Programm D5: Anstelle der unabhängigen Temperaturdifferenz vergleicht die Regelung die
Sensoren T6 und T3. A4 = T6 > min2 & T6 > (T3 + diff4) & T3 < max4
Programm D6: Der Ausgang A4 schaltet ausschließlich aufgrund folgender Funktion
Programm D7: Der Ausgang A4 schaltet ausschließlich aufgrund folgender Funktion
Einfache Solaranlage, 2 Ladepumpen, Boilerladepumpe
Ausgänge:
A1.... Solarpumpe
A2.... Ladepumpe SP1
A3.... Ladepumpe SP1
A4.... Ladepumpe SP2
Vorr (typ.: A10,A21,A32,A40) max3... Begrenzung SP1 T4 ð ð A3
A4 = T6 > (T4 + diff4) & T4 < max4
A4 = T3 > min2 & T3 > (T5 + diff4) & T5 < max4
A4 = T4 > (T5 + diff4) & T5 < max4
A4 = T4 > min2 & T4 > (T5 + diff4) & T5 < max4
notwendige Einstellungen:
diff1..... Kollektor T1 - SP1 T4 ð ð A1
diff2..... Wärmeq. T2 - SP1 T4ð ð A2
T3 - SP1 T4 ð ð A3
diff3..... Kessel
diff4..... SP1 T6 - SP2 T5
min1.... Wärmequelle T2
min2.... Kessel T3
max1... Begrenzung SP1 T4 ð ð A1
max2... Begrenzung SP1 T4 ð ð A2
max4... Begrenzung SP2 T5 ð ð A4
ð ð A4
ð ð A2
ð ð A3
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis