Seite 3
I-V600 INHALT SICHERHEITSMAßNAHMEN UND -VERFAHREN ............3 1.1. Vorbemerkungen ....................... 3 1.2. Während der Verwendung ....................4 1.3. Nach der Verwendung ....................... 4 1.4. Definition der Messkategorie (Überspannung) ..............4 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................. 5 2.1. Einführung ......................... 5 2.2. Funktionsweise des Geräts ....................5 VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH ................
Seite 4
I-V600 10.1. Technische Merkmale ..................... 74 10.2. Allgemeine Eigenschaften ....................75 10.3. -Klimabedingungen für den Gebrauch ................76 10.4. Zubehör ........................... 76 11. ANHANG ........................77 11.1. Messung der I-U-Kennlinie ....................77 11.1.1. Theoretische Aspekte zur Messung der I-U-Kennlinie ............77 11.2.
Seite 5
• Führen Sie keine Messungen durch, wenn Sie Defekte am Gerät feststellen, wie z.B. Verformungen, Bruchstellen, Auslaufen von Substanzen, fehlende Display-Anzeige usw. • Benutzen Sie ausschließlich Originalzubehör von HT In diesem Handbuch und auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet: Achtung: Befolgen Sie die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen.
Seite 6
I-V600 1.2. WÄHREND DER VERWENDUNG Bitte lesen Sie die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig durch: ACHTUNG • Die Nichtbeachtung der Hinweise und/oder Anweisungen kann zu Schäden am Gerät und/oder seinen Komponenten führen oder eine Gefahrenquelle für den Bediener darstellen. • Keinen unbenutzten Messanschluss berühren.
Seite 7
I-V600 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 2.1. EINFÜHRUNG Das Gerät ist für die Durchführung von Leistungsmessungen (I-U-Kennlinie) und schnellen Vortests (Leerlaufspannung & Kurzschlusstrom / IVCK) von Photovoltaik (PV)-Modulen/- Strings gemäß IEC/EN60891 und IEC/EN62446-1 konzipiert. 2.2. FUNKTIONSWEISE DES GERÄTS Das Gerät kann Prüfungen an einseitigen und doppelseitigen (bifacial) Modulen/Strings bis zu 1500VDC, 40ADC durchführen.
Seite 8
I-V600 3. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH 3.1. VORBEREITENDE PRÜFUNG Vor dem Versand wurden Elektronik und Mechanik des Messgeräts sorgfältig überprüft. Zur Auslieferung des Geräts in optimalem Zustand wurden die bestmöglichen Vorkehrungen getroffen. In jedem Fall ist es ratsam, es auf eventuelle Transportschäden zu überprüfen.
Seite 9
I-V600 4. NOMENKLATUR 4.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS LEGENDE: 1. Eingänge C1, P1, C2, 2. Frontplatte 3. Touchscreen-Display 4. ON/OFF Ein- /Ausschalter 5. START/STOP-Taste 6. Batteriefachdeckel 7. Befestigungsschraube Batteriefachdeckel 8. Eingang für externes Netzteil 9. Schieber für Anschlüsse Abb. 1: Darstellung Frontseite des Geräts LEGENDE: 1.
Seite 10
I-V600 LEGENDE: 1. Batteriefach Anzeige Batteriepolung 2. Speicherkarten- Steckplatz 3. Speicherkarte 4. Positionierung Batterien im Inneren des Fachs Abb. 3: Darstellung Batteriefach des Geräts 4.2. BESCHREIBUNG DER FUNKTIONSTASTEN Das Gerät verfügt über folgende Funktionstasten: ON/OFF→-Taste Drücken Sie die Taste mindestens 2s lang, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
Seite 11
I-V600 4.3. DISPLAYANZEIGEN-BESCHREIBUNG LEGENDE: 1. System-Leiste 2. Anzeige aktiv Menü 3. Funktionssymbol Check 4. Anzeige von System- Datum/Uhrzeit 5. Anzeige aktive WiFi- Verbindung 6. Anzeige SOLAR03 verbunden 7. Anzeige Batterieladestand 8. Symbol Einstellungen 9. Symbol SOLAR03 10. Symbol DataBase PV-Module 11.
Seite 12
I-V600 Geräts (Kalibrierungsdatum:) 4.5. SEITLICHES MENÜ Durch Berühren des Symbols „ “ öffnen/schließen Sie die seitliche Menüleiste, wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt. Folgende Symbole sind verfügbar: Symbol HOME, → ermöglicht die Rückkehr zum Hauptmenü von jedem Bildschirm aus. Symbol REVERSE, → ) dreht das Display zum Ablesen von Werten, wenn Sie das Gerät hängend verwenden (siehe §...
Seite 13
I-V600 4.7. HÄNGENDE VERWENDUNG DES GERÄTS MIT GURT Bei Messungen, bei denen es sinnvoll ist, das Gerät hängend zu verwenden, empfiehlt es sich, den Deckel des Koffers zu entfernen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Öffnen Sie den Koffer und drehen Sie die beiden Verriegelungsstifte wie in der folgenden Abb.
Seite 14
I-V600 3. Entfernen Sie den Kofferdeckel wie in Abb. 7 Abb. 7: Entfernen des Geräte-Kofferdeckels – Schritt 3 4. Verbinden Sie den mitgelieferten Gurt SP-2003 mit dem Gerät, wie in der folgenden Abb. 8 gezeigt. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Display-Anzeige um 180° zu drehen, indem Sie im seitlichen Menü...
Seite 15
I-V600 5. HAUPTMENÜ Hauptmenü Geräts enthält eine Reihe von Symbolen, die Zugriff auf Messungen und interne Einstellungen bieten. Steuerung und Programmierung erfolgen ausschließlich über den Kontakt mit dem Touchscreen- Display ohne externe Funktionstasten. Das Hauptmenü besteht aus zwei Seiten. Die erste Seite ist stets...
Seite 16
I-V600 5.2. GERÄTEEINSTELLUNGEN 1. Schalten Sie das Gerät mit der Taste ON/OFF ein. 2. Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol „Einstellungen“. Der folgende Bildschirm wird auf dem Display angezeigt. Abb. 10: Allgemeine Geräteeinstellungen 3. Ziehen Sie jedes der 7 verfügbaren Rädchen nach rechts oder links, um den gewünschten Wert für jeden Parameter im Abschnitt „Allgemein“...
Seite 17
I-V600 Abb. 11: System-Datum/Uhrzeit einstellen 6. Ziehen Sie jedes der 7 verfügbaren Rädchen nach rechts oder links, um den gewünschten Wert für jeden Parameter im Bereich „Datum/Uhrzeit“ einzustellen. Folgende Optionen sind verfügbar: ➢ Jahr → Einstellung des aktuellen Jahres ➢ Mese → Einstellung des aktuellen Monats ➢...
Seite 18
I-V600 6. ANWEISUNGEN ZUM GEBRAUCH DMM – FUNKTION MULTIMETER 6.1. In dieser Funktion zeigt das Gerät den Gleichspannungswert zwischen dem Pluspol (+) und dem Minuspol (-) des zu testenden PV-Moduls/Strings/Feldes an, sowie die Einstrahlungs- und Temperaturwerte im Falle des Anschlusses an die Fernstation SOLAR03.
Seite 19
I-V600 SOLAR03 – FERNSTATION 6.2. Die Fernstation SOLAR03 ermöglicht die Messung der Einstrahlungs- und Temperaturwerte des Moduls, Größen, die für die Auswertung der I-U-Kurve und der IVCK-Messungen mit Werten, die sich auf @STC beziehen, unerlässlich sind. Im Allgemeinen können Gerät und SOLAR03 in direkter Verbindung oder synchroner Aufzeichnung arbeiten.
Seite 20
I-V600 3. Schalten Sie die SOLAR03-Fernstation ein und wählen Sie das Menü „VERBINDUNG...“. (Siehe Bedienungsanleitung der Fernstation) 4. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Suchen“ auf dem Gerät, um eine Suche nach der Fernstation zu starten. Die folgende Bildschirmseite erscheint im Display: Abb.
Seite 21
I-V600 Abb. 18: Verbindung Fernstation SOLAR03 – Schritt 4 7. Von diesem Moment an sind beide Geräte miteinander verbunden und es ist nicht mehr notwendig, die oben beschriebenen Schritte zu wiederholen. Um das Gerät und die Fernstation zu verbinden, schalten Sie sie einfach ein, bringen sie zusammen und warten auf die automatische Verbindung.
Seite 22
I-V600 9. Tippen Sie auf die Schaltfläche zum Bestätigen oder auf die Schaltfläche Verlassen, ohne fortzufahren. Wenn Sie bestätigen, wird der folgende Bildschirm angezeigt: Abb. 20: Aktivierung Aufzeichnung auf Fernstation – Schritt 2 und die Meldung „Reg.“ werden auf dem Display angezeigt und die 10.
Seite 23
I-V600 Entfernen einer Fernstation Das Löschen einer Fernstation aus dem Gerät ist nur möglich, nachdem Sie es vom Gerät getrennt haben. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 14. Fernstation ausschalten 15. Berühren Sie die Taste „Entkoppeln“, um die Fernstation zu entkoppeln. Die Meldung „Nicht verbunden“...
Seite 24
I-V600 DB – PV-MODUL-DATENBANKVERWALTUNG 6.3. Das Gerät ermöglicht es Ihnen, bis zu 1000 PV-Modulhersteller und bis zu 1000 Module pro Hersteller festzulegen und zu speichern. Die Parameter, die sich auf 1 Modul und @STC-Bedingungen beziehen und die eingestellt werden können, finden Sie in der folgenden...
Seite 25
I-V600 Abb. 23: Beispiel für die Jahre/Leistungskurve eines PV-Moduls Den Startbildschirm der Funktion Database sehen Sie in Abb. 24: Abb. 24: Startbildschirm der Funktion Database Er ist in zwei Abschnitte unterteilt: Linke Seite ➢ Die Liste der PV-Modulhersteller in alphabetischer Reihenfolge, die vom Benutzer (manuell oder über eine Verwaltungssoftware) bis zu diesem Moment eingegeben wurde.
Seite 26
I-V600 6.3.1. Festlegen eines neuen PV-Moduls 1. Tippen Sie auf dem Hauptbildschirm auf die Schaltfläche „Neu“, um die Programmiermaske zu öffnen. Das folgende Fenster wird auf dem Display angezeigt: Abb. 25: Erstellung neues PV-Modul – Schritt 1 2. Verwenden Sie die alphanumerische virtuelle Tastatur, um den Hersteller und den Modellnamen einzustellen.
Seite 27
I-V600 ➢ STD → Standard-Modul (einseitig) ➢ Bifacial → doppelseitiges Modul Abb. 27: Erstellung neues PV-Modul – Schritt 3 7. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“, um das festgelegte Modul zu speichern und zum Hauptbildschirm zurückzukehren, oder auf die Schaltfläche „Beenden“, um die Einstellung ohne Speichern zu verlassen.
Seite 28
I-V600 6.3.3. Suche nach PV-Modulen in der Datenbank ACHTUNG Die Suche mit dem Gerät ist positionsbezogen, d.h. die eingegebene Zeichenfolge wird innerhalb der Listen ab dem ersten Zeichen links gesucht. 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Suchen“ auf dem Hauptbildschirm. Das folgende Fenster wird auf dem Display angezeigt: Abb.
Seite 29
I-V600 Abb. 31: Suche nach Hersteller 5. Verwenden Sie die alphanumerische virtuelle Tastatur, um den gewünschten Herstellernamen oder ein Schlüsselwort einzugeben und tippen Sie zur Bestätigung auf die Taste (ENTER) auf der virtuellen Tastatur. Der gesuchte Hersteller (falls vorhanden) wird auf dem Display hervorgehoben (siehe Abb. 31).
Seite 30
Die Messung der Einstrahlungsstärke erfolgt über eine oder mehrere HT305-Referenzzellen (bei doppelseitigen Modulen), die mit der SOLAR03-Fernstation verbunden sind. Das Instrument I-V600 kann den Modul-Temperaturwert (der auch für die Berechnung von Werten unter @STC-Bedingungen unbedingt erforderlich ist) wie folgt erfassen: •...
Seite 31
I-V600 ACHTUNG • Die maximale Spannung zwischen den Eingängen P1, C1, P2 und C2 beträgt 1500VDC. Versuchen Sie nicht, Spannungen zu messen, die die Grenzwerte, die in diesem Handbuch angegebenen werden, überschreiten. • Führen Sie keine Tests an PV-Modulen oder Strings durch, die noch an dem DC/AC-Wechselrichter angeschlossen sind.
Seite 32
I-V600 ➢ VPN-Spannung zwischen Plus- und Minuspol des Strings. ➢ Modul-Temperatur (mit angeschlossener Sonde PT305 ) ➢ Modul-Einstrahlung gemessen mit der Referenzzelle HT305 ➢ Anzeige des aktuell ausgewählten PV-Moduls ➢ Referenzen an das Gerät angeschlossene Eingänge C1, P1, C2, P2 Abb.
Seite 33
I-V600 ➢ Referenzen des aktuell ausgewählten Moduls ➢ Parameter des zu programmierenden Test-Strings ➢ Symbol Speichern Einstellungen Zurückkehren Hauptbildschirm oder Symbol zum Verlassen ohne Speichern Abb. 36: Parametereinstellungen I-U-Kurven-Messung 7. Tippen Sie auf die Schaltfläche „PV-Modul“, um das zu testende PV-Modul zu wechseln.
Seite 34
Widerstandsausgleich der Messkabel vornehmen zu müssen. Verwenden Sie für Verlängerungen nur von HT geliefertes Zubehör. 11. Drücken Sie die Taste START/STOP (oder Start auf dem Display), um den Test zu aktivieren. Wenn keine Fehlerbedingungen vorliegen, zeigt das Gerät das Symbol „...
Seite 35
I-V600 Abb. 37: Beispiel für das Ergebnis einer I-U-Kurven-Messung – STC-Werte 12. Der Bildschirm mit den Messergebnissen zeigt folgende Parameter an: ➢ Nennwerte des zu testenden Moduls bei STC-Bedingungen, wie im internen DB definiert (siehe § 6.3) ➢ Unter STC-Bedingungen berechnete Messergebnisse als Funktion der von der angeschlossenen SOLAR03-Fernstation gemessenen Einstrahlungswerte ➢...
Seite 36
I-V600 15. Diagramme der I-U- und Leistungskurven unter OPC- und STC-Bedingungen. Bildschirm-Beispiele finden Sie in den folgenden Abbildungen Abb. 39: Beispiel für das Ergebnis einer I-U-Kurvenmessung – STC-Kurve Abb. 40: Beispiel für das Ergebnis einer Leistungsmessung – STC-Kurve ACHTUNG • Das Gerät meldet alle Werte von Größen eines einzelnen Modul unter STC- Bedingungen.
Seite 37
I-V600 6.4.3. I-U-Kurvenmessung mit Fernstation SOLAR03 bei Aufzeichnung Einstrahlungs- Temperaturmessungen (wenn Gerät Temperaturmessmodus „Mis.“ eingestellt ist) über die SOLAR03-Fernstation während der Aufzeichnung werden empfohlen, wenn der Abstand zwischen den Modulen und dem Gerät groß ist. Da das Gerät jedoch nicht sofort über die oben genannten Umgebungsgrößen verfügt, müssen Sie auf die Datenübertragung von der Fernstation zum...
Seite 38
Widerstandsausgleich der Messkabel vornehmen zu müssen. Verwenden Sie für Verlängerungen nur von HT geliefertes Zubehör. 8. Drücken Sie die Taste START/STOP (oder Start auf dem Display), um die Tests zu aktivieren. Wenn keine Fehlerbedingungen vorliegen, zeigt das Gerät das Symbol „...
Seite 39
I-V600 Abb. 43: Ergebnis der I-U-Kurvenmessung @OPC mit synchroner Aufzeichnung 9. Tippen Sie auf das Symbol , um die Messungen im internen Speicher zu speichern (siehe § 7.1), oder auf das Symbol , um den Vorgang ohne Speichern zu beenden.
Seite 40
I-V600 16. Greifen Sie auf den Speicherbereich zu (siehe § 7.2), um gespeicherte Messungen abzurufen. ACHTUNG Die @STC-Ergebnisse gelten als ermittelbar sofern gilt: • Die Werte der frontalen Einstrahlungsstärke (gilt auch für doppelseitige Module) liegen über dem am Gerät eingestellten Mindestwert und sind stabil (Abweichung zwischen Beginn und Ende des Messvorganges <1%)
Seite 41
I-V600 6.4.4. Messwerteerklärung Die vom Messgerät erfassten und berechneten Parameterwerte haben folgende Bedeutung: Parameter Beschreibung Pmax Vom Gerät gemessene maximale Modulleistung (@STC) Abweichung in % zwischen max. gemessener Leistung (@ STC) und P% Nennleistung Leerlaufspannung Vmpp Spannung im Punkt der maximalen Leistung...
Seite 42
I-V600 6.4.5. Anomalien Wenn das Gerät an den P-N- Klemmen Strings eine Spannung 0,5V≤VPN≤15VDC feststellt, führt es den Test nicht durch, gibt einen langen Piepton aus und zeigt die Meldung „Spannung unter dem Grenzwert“ an. Wenn das Gerät eine Spannung <-0,5VDC an den P-N-Klemmen...
Seite 43
I-V600 Wenn das Gerät bei aktiver und verbundener Fernstation (auch während der Aufzeichnung) einen Einstrahlungsstärkewert unterhalb des Grenzwertes (siehe § 5.2) feststellt, bricht es den Test kehrt Hauptbildschirm zurück. Wenn Gerät einen Kurzschlussstrom Isc unterhalb eines Grenzwerts feststellt, führt es den Test nicht durch und zeigt die Meldung „Isc zu niedrig“...
Seite 44
Die Messung der Einstrahlungsstärke erfolgt über eine oder mehrere HT305-Referenzzellen (bei doppelseitigen Modulen), die mit der SOLAR03-Fernstation verbunden sind. Das Gerät I-V600 kann den Temperaturwert (der auch für die Berechnung der Werte unter der Bedingung @STC unbedingt erforderlich ist) in einem der folgenden Modi erfassen: •...
Seite 45
I-V600 Bedingungen, unter denen sich die Anlage befindet. Anschließend verwandelt das Gerät anhand der Einstrahlungsstärke-/Temperaturwerte dieses Paar automatisch in STC-Bedingungen (Standard Test Condition – Einstrahlung = 1000W/m Modultemperatur = 25 °C, Spektralverteilung AM=1,5), um sie mit den vom Modulhersteller angegebenen (und in der internen Datenbank des Geräts gespeicherten) Nenneigenschaften zu vergleichen.
Seite 46
I-V600 6.5.2. IVCK-Test ohne Fernstation ACHTUNG • Die maximale Spannung zwischen den Eingängen P1, C1, P2 und C2 beträgt 1500VDC. Versuchen Sie nicht, Spannungen zu messen, die die Grenzwerte, die in diesem Handbuch angegebenen werden, überschreiten. • Führen Sie keine Tests an PV-Modulen oder Strings durch, die an den DC/AC- Wandler angeschlossen sind.
Seite 47
I-V600 ➢ Modul-Temperatur mit Anzeige „- - - -“ ➢ Modul-Einstrahlung mit Anzeige „- - - -“ ➢ Anzeige des aktuell ausgewählten PV-Moduls ➢ Referenzen an das Gerät angeschlossene Eingänge C1, P1, C2, P2 Abb. 46: Startbildschirm IVCK-Test ohne Fernstation bei einseitigen Modulen 5.
Seite 48
I-V600 Abb. 48: Parametereinstellungen IVCK-Test 7. Tippen Sie auf die Schaltfläche „PV-Modul“, um das zu testende PV-Modul zu wechseln. Das Gerät öffnet den DB-Bereich, in dem Sie ein neues Modul aus der Liste des DB- Bereichs auswählen können (siehe § 6.3).
Seite 49
I-V600 10. Tippen Sie auf die Schaltfläche zum Bestätigen oder auf die Schaltfläche Verlassen, ohne fortzufahren. ACHTUNG Wenn die Taste START/STOP (oder Start auf dem Display) gedrückt wird, kann das Gerät verschiedene Fehlermeldungen ausgeben (siehe § 6.4.5) und infolgedessen den Test nicht durchführen. Prüfen und beseitigen Sie, wenn möglich, die Problemursachen, bevor Sie fortfahren.
Seite 50
I-V600 13. In den obigen Bildschirmen werden die folgenden Parameter angezeigt: ➢ Modell des zu testenden Moduls ➢ Die Durchschnittswerte von Voc und Isc werden als Durchschnitt der entsprechenden OPC-Werte der letzten 10 Tests berechnet und gespeichert. Wenn die Anzahl der Tests <10 ist, wird der Durchschnitt anhand der Anzahl der verfügbaren Tests...
Seite 51
I-V600 6.5.2.1. Messwerteerklärung Generell wird das Ergebnis eines IVCK-Tests bei der Messung von Voc und Isc durch die folgenden Beziehungen bestimmt. Mit den folgenden Parametern: = Durchschnittswert der Leerlaufspannung, berechnet anhand der 10 letzten abgespeicherten Messergebnisse ...
Seite 52
I-V600 ACHTUNG • Die Durchschnittswerte von Voc und Isc erscheinen auf der Ergebnisseite. Diese Werte beinhalten die Durchschnittswerte von Voc und Isc unter OPC-Bedingungen, berechnet Mittelwert letzten abgespeicherten Messwerte. Sofern der Benutzer weniger als 10 Messungen oder einen Reset der Durchschnittswerte durchgeführt hat, wird der angezeigte Mittelwert der Messung N+1 aus den N verfügbaren Werten...
Seite 53
I-V600 6.5.3. IVCK-Test mit Fernstation Die Messungen von Einstrahlung und Temperatur (wenn das Gerät im Messmodus der Temperatur „Mis“ eingestellt ist) durch die Fernstation SOLAR03, die mit dem Gerät via Bluetooth verbunden ist, sind empfohlen, wenn die Einstrahlungsbedingungen instabil sind, oder wenn ein Vergleich mit den vom Hersteller erklärten Nennwerten des Moduls notwendig ist.
Seite 54
I-V600 1. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste ON/OFF ein. 2. Schalten Sie die Fernstation SOLAR03 ein, weisen Sie sie zu und verbinden Sie sie mit dem Gerät, wie in § 6.2 beschrieben. Beachten Sie das Symbol „ “ oben rechts auf dem Display.
Seite 55
I-V600 Abb. 53: Startbildschirm IVCK-Test ohne Fernstation bei einseitigen Modulen 5. Bei doppelseitigen Modulen ist die Anzeige von Abb. 54 am Display vorhanden. Es werden die folgenden Parameter angezeigt: ➢ VPN-Spannung zwischen Plus- und Minuspol des Strings. ➢ Modul-Temperatur (nur mit angeschlossener Sonde PT305 ) ➢...
Seite 56
I-V600 Abb. 55: Parametereinstellungen I-U-Kurven-Messung 7. Tippen Sie auf die Schaltfläche „PV-Modul“, um das zu testende PV-Modul zu wechseln. Das Gerät öffnet den DB-Bereich, in dem Sie ein neues Modul aus der Liste des DB- Bereichs auswählen können (siehe § 6.3).
Seite 57
I-V600 Abb. 56: Aktivierung Aufzeichnung auf Fernstation – Schritt 1 12. Tippen Sie auf die Schaltfläche zum Bestätigen oder auf die Schaltfläche Verlassen, ohne fortzufahren. Die Aufzeichnung erfolgt mit einem nicht veränderbaren 1s-Scan und die Meldung „REC“ erscheint auf dem Display der Fernstation, um den laufenden Vorgang anzuzeigen.
Seite 58
I-V600 16. Befestigen Sie den Ständer auf der runden Scheibe optionalen Zubehörteils M304 (Inklinometer) und Platzieren Sie ihn auf die Oberfläche des Moduls. Überprüfen Sie, dass der auf die Scheibe geworfene Schatten Ständers innerhalb “konzentrischen Grenzkreises” innerhalb der Scheibe selbst liegt (siehe nebenstehende Abbildung).
Seite 59
I-V600 18. Bei einem negativen Ergebnis wird der folgende Bildschirm angezeigt: Abb. 59: Beispiel für negatives Ergebnis IVCK-Test – STC-Werte 19. In den obigen Bildschirmen werden die folgenden Parameter angezeigt: ➢ Modell des zu testenden Moduls ➢ Nennwerte des zu testenden Moduls, wie im internen DB definiert (siehe § 6.3) ➢...
Seite 60
I-V600 Abb. 60: Messergebnis IVCK @OPC-Test mit synchroner Aufzeichnung 15. Tippen Sie auf das Symbol , um die @OPC-Messungen im internen Speicher zu speichern (siehe § 7.1), oder auf das Symbol , um den Vorgang ohne Speichern zu beenden. 16. Trennen Sie am Ende der Messungen die SOLAR03-Fernstation, bringen Sie sie in die Nähe des Geräts zurück und überprüfen Sie die automatische Wiederverbindung.
Seite 61
I-V600 22. Greifen Sie auf den Speicherbereich zu (siehe § 7.2), um gespeicherte Messungen abzurufen. ACHTUNG Die @STC-Ergebnisse gelten als ermittelbar bei folgenden Bedingungen: • Die Werte der frontalen Einstrahlungsstärke (gilt auch für doppelseitige Module) liegen über dem am Gerät eingestellten Mindestwert und sind stabil (Abweichung zwischen Beginn und Ende der Messkampagne <1%)
Seite 62
I-V600 6.5.3.1. Messwerteerklärung Generell wird das Ergebnis eines Tests bei der Messung von Voc und Isc durch die folgenden Beziehungen bestimmt. Mit den folgenden Parametern: = Nennwert der Leerlaufspannung @STC = Nennwert des Kurzschlussstroms @STC ...
Seite 63
I-V600 7. MEM – ERGEBNIS-SPEICHERUNG Das Gerät ermöglicht die Speicherung von max. 9999 Messergebnissen (I-U-Kurven oder IVCK-Tests). Die Testergebnisse können in einer Struktur organisiert und gruppiert werden, die der Struktur der getesteten Photovoltaikanlage ähnelt, indem bis zu 3 verschiedene Marker-Ebenen für jeden der verwendeten Speicherplätze zugeordnet werden, um den entsprechenden Ort der Messung anzugeben.
Seite 64
I-V600 Bestätigung die Taste (ENTER). Der festgelegte Name erscheint in der Markerliste hellblau hervorgehoben, folgenden Abbildung dargestellt Abb. 64: Speicherung Messergebnis – Schritt 3 4. Wenn ein Marker der ersten Ebene hervorgehoben ist, tippen Sie auf die Schaltfläche „Neu“, um einen möglichen Namen für einen Marker der zweiten Ebene festzulegen.
Seite 65
I-V600 Abb. 66: Speicherung Messergebnis – Schritt 5 6. Tippen Sie bei hervorgehobenem Marker der zweiten Ebene auf die Schaltfläche „Neu“, um einen möglichen Namen für einen Marker der dritten Ebene festzulegen. Der folgende Bildschirm wird auf dem Display angezeigt: Abb.
Seite 66
I-V600 8. Tippen Sie auf das Symbol „ “, um den Abschnitt zu verlassen. Der folgende Bildschirm wird auf dem Display angezeigt Abb. 69: Speicherung Messergebnis – Abschluss 9. Tippen Sie erneut auf das Symbol , um das Speichern der Messung unter dem hellblau hervorgehobenen Marker abzuschließen (z.B.: „MODUL X“...
Seite 67
I-V600 7.2. ABRUF DER ERGEBNISSE AUF DEM DISPLAY 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol „Speicher“, um die Daten auf dem Display abzurufen. Auf dem Display wird ein Beispiel für den folgenden Bildschirm angezeigt. Abb. 71: Abruf der Ergebnisse auf dem Display 2.
Seite 68
I-V600 Abb. 72: Abruf der I-U-Kurven-Messergebnisse – @STC-Werte 5. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Strom“, um die I-U @STC-Kurve anzuzeigen. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Abb. 73: Abruf der I-U-Kurven-Messergebnisse – @STC-Stromkurve 6. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Leistung“, um die I-U @STC-Leistungskurve anzuzeigen, wie in der folgenden Abbildung dargestellt: Abb.
Seite 69
I-V600 Abb. 75: Abruf der I-U-Kurven-Messergebnisse – @OTC-Werte 8. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Strom“, um die I-U @OPC-Kurve anzuzeigen. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Abb. 76: Abruf der I-U-Kurven-Messergebnisse – @OPC-Stromkurve 9. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Leistung“, um die @OPC-Leistungskurve anzuzeigen.
Seite 70
I-V600 11. Wenn Sie die IVCK-Testergebnisse abrufen, wird der folgende Bildschirm angezeigt: Abb. 78: Abruf der Testergebnisse IVCK @STC 7.3. LÖSCHEN DER ERGEBNISSE 1. Tippen Sie im Hauptmenü auf das Symbol „Speicher“, um die Daten auf dem Display aufzurufen (siehe Abb. 71).
Seite 71
I-V600 Abb. 80: Löschung des gesamten internen Speichers 5. Tippen Sie auf die Schaltfläche , um das Löschen des gesamten internen Speichers zu bestätigen, oder auf die Schaltfläche , um den Vorgang zu beenden, ohne fortzufahren. 6. Wählen Sie einen auf dem Bildschirm vorhandenen Marker aus (markieren Sie ihn hellblau) und berühren Sie die Schaltfläche „Lösch.
Seite 72
I-V600 7.3.1. Anomalien Wenn hervorgehobener Marker der ersten Ebene entfernt werden soll, führt das Gerät den Vorgang nicht aus und zeigt die in der nebenstehenden Abbildung dargestellte Meldung Entfernen zuerst alle untergeordneten Marker. Wenn Wort „Marker“ hervorgehoben ist und Sie versuchen, einen Marker zu löschen, zeigt das Gerät die in der...
Seite 73
1. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste ON/OFF ein. 2. Verbinden Sie das Gerät mit dem PC über das mitgelieferte USB-C-Kabel C2010. 3. Verwenden Sie die Befehle der HT-Software, um die Datenübertragung zu aktivieren (siehe Online-Hilfe des Programms).
Seite 74
Vergewissern Sie sich vorher, dass alle Kabel von den Eingangsanschlüssen entfernt wurden. • Verwenden Sie zum Aufladen der Batterien nur das mitgelieferte HT- Netzteil, um mögliche Schäden am Gerät zu vermeiden. Auswechseln der internen Batterien 1. Das Gerät ausschalten 2.
Seite 75
I-V600 5. Schließen Sie das externe Netzteil an das Gerät an und verbinden Sie es mit dem Stromnetz. Das Symbol „ “ befindet sich im oberen rechten Teil des Displays, um den laufenden Ladevorgang der internen Batterien anzuzeigen. 6. Fahren Sie mit dem Laden fort, bis das Symbol „ “ erscheint, wenn Sie das externe Netzteil entfernen.
Seite 76
I-V600 10. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 10.1. TECHNISCHE MERKMALE Unsicherheit angegeben als ±[%Ablesung + (Anzahl Ziffern* Auflösung)] bei 23 °C ± 5 °C, <80%RH ELEKTRISCHE SICHERHEIT DMM – DC-Spannung Bereich [V] Auflösung [V] Genauigkeit (1,0 1500 Ablsg. + 2 Ziffern)
Seite 77
8x1,5V Alkali-Batterien Typ AA LR06 oder 8x1,2V wiederaufladbare NiMH-Akkus Typ AA Externe Stromversorgung: externes Netzteil 100-440VAC/15VDC, 50/60Hz CAT IV 300V (nur HT-Netzteil verwenden) Batterielade-Algorithmus: über die Eingänge P1, C1, P2, C2 (VDC > 50V) Energierückgewinnung beim Laden: über Entladekapazität nach I-U-Kennlinienmessung --Verbrauch: Symbol „...
Seite 78
I-V600 10.3. -KLIMABEDINGUNGEN FÜR DEN GEBRAUCH Referenztemperatur: 23° ± 5°C Betriebstemperatur: -10°C ÷ 50°C Zul. relative Luftfeuchte: <80%RH Konservierungstemperatur: -20°C ÷ 60°C Lagerfeuchtigkeit: <80%RH Maximaler Höhenbereich: 2000m Dieses Gerät entspricht den Vorgaben der Europäischen Richtlinie für Niederspannungsgeräte 2014/35/EU (LVD), Richtlinie 2014/30/EU (EMC) und der Richtlinie RED 2014/53/EU.
Seite 79
I-V600 11. ANHANG 11.1. MESSUNG DER I-U-KENNLINIE Das Gerät wurde entwickelt, um Tests und Messungen an PV-Modulen durchzuführen, die aus einer geeigneten Anzahl von PV-Zellen bestehen, um deren I-U-Kennlinie (Strom- Spannung) zu ermitteln, die sie konstruktiv identifizieren, basierend auf der Referenznorm IEC/EN60891.
Seite 80
I-V600 11.2. TYPISCHE I-U-KURVEN-MESSFEHLER UND MÖGLICHE LÖSUNGEN Messungen Ereignis Lösung • Die • Kein Fehler, speichern Sie Korrekte Messung STC-Bedingungen extrapolierte Messkurve (blau) ist die Daten und führen Sie die deckungsgleich mit der Idealkurve Tests mit einem anderen des Herstellers (schwarz).
Seite 81
I-V600 • Spannungsabfall auf den String- • Überprüfen Vmpp/V--oc-Verhältnis niedrig Kabel, Kabeln der PV-Module Stecker, Kontakte Stringverbindungen • Überprüfen Sie die Länge und Querschnitt Anschlusskabel • Prüfen Sie die Module auf falsche Anschlüsse oder Oxidation • Beschädigte Module austauschen • Kleine oder teilweise Verschattung •...
Seite 82
I-V600 12. KUNDENDIENST 12.1. GARANTIEBEDINGUNGEN Entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen wird auf dieses Messgerät eine Garantie für Material- und Herstellfehler geleistet. Während der Garantiezeit repariert oder ersetzt der Hersteller nach seiner Wahl alle defekten Teile oder das komplette Gerät. Wenn das Messgerät an den Kundendienst oder an den Händler eingesandt werden muss, übernimmt der Käufer die Rücksendekosten.
Seite 84
HT Instruments GmbH Am Waldfriedhof 1b 41352 – Korschenbroich – Deutschland WHERE T +49 2161 564 581 | F +49 2161 564 583 WE ARE M info@ht-instruments.de | ht-instruments.de...