Herunterladen Diese Seite drucken

Conel CLEAR PRO Montage- Und Betriebsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLEAR PRO CONEL:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4
4.
VERWENDETE WERKSTOFFE
Die zur Verwendung kommenden Werkstoffe sind gegenüber den im Trinkwasser zu erwartenden
physikalischen, chemischen und korrosiven Beanspruchungen beständig und erfüllen die in der
DIN EN 13443-1, DIN 19628 („Mechanisch wirkende Filter in der Trinkwasser-Installation") und
DIN EN 1567 („Gebäudearmaturen - Druckminderer und Druckmindererkombinationen für Wasser")
geforderten Vorgaben.
Alle Werkstoffe sind hygienisch und physiologisch unbedenklich.
Trinkwasserberührende Kunststoffe erfüllen die „Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere
organische Materialien in Kontakt mit Trinkwasser", kurz: UBA KTW-BWGL, des Umweltbundesamtes.
Metallische Werkstoffe erfüllen die Anforderungen der DIN 50930-6 („Beeinflussung der Trinkwasser-
beschaffenheit") und die Bewertungsgrundlage für metallene Werkstoffe, kurz: UBA BWGL-Metalle,
des Umweltbundesamtes.
5.
AUSFÜHRUNG
Der CLEAR PRO CONEL Nachrüst-Leckageschutz MultiControl 3/4" - 1 1/4" ist ein Schutzsystem
(Abb. 5.1) mit:
/ MultiControl [a]
/ Leckageschutz-Modul [b]
/ Kabelbaum mit Reed-Kontakt [d]
/ Austausch-Abdeckung [e] für alle
CLEAR PRO CONEL Filter 3/4" - 1 1/4"
/ USB-C Netzadapter [f]
/ QR-Code mit Codenummer [g] (lose
beiliegendes Etikett)
/ CLEAR Zylinderschrauben mit Innen-
sechskant [c] je nach Verwendung:
DIN 912-M6x70 [c.1]: zwischen
Anschlussflansch und Hauswasserstation
CLEAR PRO RD / Rückspülfilter CLEAR PRO R
oder Kerzenfilter CLEAR PRO KD /
CLEAR PRO K bzw.
DIN 912-M6x130 [c.2]: bei zusätzlichem
Betrieb einer Enthärtungsanlage
CLEAR PRO SOFT oder
CLEAR PRO SOFT TWIN
/ Wandstütze [h] mit Befestigungsmaterial,
einzusetzen bei Montagekombination Enthär-
tungsanlage CLEAR PRO SOFT / SOFT TWIN +
Nachrüst-Leckageschutz MultiControl + Haus-
wasserstation / Rückspülfilter oder Kerzenfilter
CLEAR PRO CONEL RD / R / oder KD / K
[f]
[a]
[c]
[c.1]
[c.2]
[h]
[b]
[e]
[d]
[g]
Abb. 5.1

Werbung

loading