Herunterladen Diese Seite drucken

Electrolux Professional EPPW Bedienungsanleitung Seite 30

Topfspülmaschine

Werbung

• Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisungen zum Gerät;
• sonstige Verhaltensweisen, die zu Risiken führen, die vom
Hersteller nicht beseitigt werden können.
WARNUNG
Alle oben angeführten Verhal-
tensweisen sind untersagt!
J.6
Restrisiken
Restrisiken, die bei der Entwicklung nicht vollständig vermie-
den oder durch geeignete Schutzvorrichtungen beseitigt
werden konnten, sind auf dem Gerät gekennzeichnet. Die
vorliegende Anleitung informiert die Bediener über die vor-
handenen Restrisiken und führt die zu verwendende
persönliche Schutzausrüstung ausführlich an. Lassen Sie bei
der Installation des Geräts ausreichend Freiräume, um die
Risiken möglichst gering zu halten. Zur Aufrechterhaltung
dieser Bedingungen muss der Bereich um das Gerät:
• immer frei von Hindernissen (wie Leitern, Werkzeugen,
Behältern, Kartons usw.) sein
• sauber und trocken sein
• gut beleuchtet sein
Zur Information des Kunden werden im Folgenden die
verbleibenden Restrisiken des Geräts aufgeführt: Diese Situa-
tionen sind unzulässig und unbedingt zu vermeiden.
Restrisiken
Beschreibung der Gefährdung
Rutsch- oder
Der Bediener kann aufgrund von
Sturzgefahr
Wasser oder Schmutz auf dem
Boden ausrutschen.
Risiko, sich zu ver-
Der Bediener oder Dritte können
fangen oder
während des Betriebs durch den
mitgerissen zu
Antrieb mitgerissen werden oder
werden, oder
sich daran verfangen, und zwar
Quetschgefahr
infolge falschen Verhaltens wie
zum Beispiel:
• Einführen eines Arms in die
• Eingriffe am Korbsystem, ohne
Schmuck und lockere Kleidungs-
teile (Halsketten, Schals, Tücher,
Krawatten usw.) oder offen getra-
genes langes Haar können sich in
sich bewegenden Teilen verfangen.
K
NORMALER GERÄTEGEBRAUCH
K.1
Zulässiger Maschinengebrauch
Unsere Geräte wurden für hohe Leistung und Effizienz
entwickelt und optimiert. Dieses Gerät darf ausschließlich für
den Zweck verwendet werden, für den es konzipiert wurde, d.
h. zum Reinigen von Geschirr mit Wasser und speziellen
Spülmitteln. Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß.
Bei fehlender Wasserversorgung wird kein Klarspülgang
durchgeführt, alle Funktionen werden gestoppt und die Feh-
lermeldung "A1" wird angezeigt (siehe auch Alarme).
30
Maschine, um einen verkante-
ten Korb freizusetzen, ohne die
Maschine mit dem Not-Aus-
Schalter anzuhalten
die Maschine mit dem Not-Aus-
Schalter anzuhalten
Restrisiken
Beschreibung der Gefährdung
Der Bediener kann absichtlich
Verbrennungen/
Abschürfungen (z. B.
oder unabsichtlich einige Teile der
Heizelemente, kalter
Maschine ohne Schutzhand-
Behälter, Lamellen
schuhe anfassen.
und Leitungen des
Kältekreislaufs)
Schnittwunden
Der Bediener kann beim Reinigen
der Maschine absichtlich oder
unabsichtlich einige Maschinen-
teile mit scharfen Kanten ohne
Schutzhandschuhe anfassen.
Verbrennungen
Der Bediener kann absichtlich
oder unabsichtlich einige Innen-
teile des Geräts oder noch nicht
abgekühltes Geschirr am Geräte-
ausgang ohne Handschuhe
anfassen.
Schnittgefahr für
Der Bediener schließt die vorderen
obere Gliedmaße
Abdeckungen gewaltsam.
Stromschlag
Berührung von stromführenden
elektrischen Bauteilen während
der Wartung, ohne die Stromver-
sorgung abgeschaltet zu haben
Sturzgefahr
Der Bediener nimmt oben am
Gerät Reparaturen mit ungeeigne-
ten Hilfsmitteln (wie z. B.
Sprossenleitern) vor oder klettert
auf das Gerät.
Quetsch- oder
Die für den Zugang zum Innen-
Verletzungsgefahr
raum geöffnete Bedienblende
wurde eventuell nicht richtig befe-
stigt. Die Bedienblende könnte
sich unversehens schließen.
Quetsch- oder
Beim Schließen der Haube
Schnittgefahr
besteht das Risiko von Verletzun-
gen der oberen Gliedmaßen.
Kippgefahr von
Beim Versetzen des Geräts oder
Lasten
der verpackten Geräte mithilfe
ungeeigneter Hubmittel oder bei
falscher Lastverteilung
Chemische
Der Kontakt mit Chemikalien
Gefährdung
(Spülmittel, Klarspülmittel, Entkal-
ker usw.) ohne Anwendung
geeigneter Sicherheitsmaßnah-
men. Immer die Anweisungen auf
den Sicherheitskarten und den Eti-
ketten der verwendeten Produkte
beachten.
WICHTIGE HINWEISE
Bei einer größeren Störung (zum Beispiel Kurz-
schluss, gelöste Kabel auf der Klemmenleiste,
Motorausfall, Verschleiß der Kabelisolierungen
usw.) muss das Gerät unverzüglich abgeschaltet
werden.
K.2
Bedienpersonal des Geräts
Muss folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:
• Technische Kenntnisse und spezifische Erfahrung in der
Gerätebedienung;
• Ausreichende Allgemeinbildung und technische Kenntnisse,
um die Anleitung zu lesen, den Inhalt zu verstehen und die
Zeichnungen, Sicherheitszeichen und Piktogramme korrekt
zu interpretieren;
• Ausreichende Kenntnisse für die sichere Ausführung der in
der
Anleitung
aufgeführten
Aufgabenbereichs;
• Kenntnis der Hygiene- und Unfallverhütungsvorschriften.
Eingriffe
seines

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

NppwZppw