Herunterladen Diese Seite drucken
Pilz PSEN sc M 3.0 08-17 Bedienungsanleitung
Pilz PSEN sc M 3.0 08-17 Bedienungsanleitung

Pilz PSEN sc M 3.0 08-17 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PSEN sc M 3.0 08-17:

Werbung

PSEN sc M 3.0/5.5 08-17
}
Sensorik PSEN
Bedienungsanleitung-1005387-DE-05

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pilz PSEN sc M 3.0 08-17

  • Seite 1 PSEN sc M 3.0/5.5 08-17 Sensorik PSEN Bedienungsanleitung-1005387-DE-05...
  • Seite 2 Formulierung dieses Dokuments gewählt. Es wird versichert, dass alle Personen diskriminierungsfrei und gleichberechtigt betrachtet werden. Alle Rechte an dieser Dokumentation sind der Pilz GmbH & Co. KG vorbehalten. Kopien für den innerbetrieblichen Bedarf des Benutzers dürfen angefertigt werden. Hinweise und An- regungen zur Verbesserung dieser Dokumentation nehmen wir gerne entgegen.
  • Seite 3 Inhalt Einführung ..........................Gültigkeit der Dokumentation ....................Nutzung der Dokumentation ..................... Zeichenerklärung ........................Übersicht ..........................Gerätemerkmale ........................Geräteansicht ........................... Sicherheit ..........................Bestimmungsgemäße Verwendung..................Sicherheitsvorschriften ......................3.2.1 Sicherheitsbetrachtung ......................3.2.2 Qualifikation des Personals ...................... 3.2.3 Gewährleistung und Haftung ....................3.2.4 Entsorgung ..........................
  • Seite 4 Inhalt Projektierung .......................... Einhaltung des Sicherheitsabstandes..................6.1.1 Allgemein ..........................6.1.2 Horizontale Anwendung mit stationärem Gefahrenbereich ............6.1.3 Horizontale Anwendung mit fahrerlosen Transportsystemen ........... 6.1.4 Vertikale Anwendung........................ 6.1.4.1 Erfassung von Körperteilen ...................... 43 Berechnung der Gesamtansprechzeit ..................Umschaltung von Zonensätzen ....................Überwachung von Referenzkonturen ..................
  • Seite 5 Inhalt Maßnahmen um ungesicherte Bereiche abzusichern .............. PSENscan Configurator ......................Grundlagen ..........................Installation..........................9.2.1 Systemvoraussetzungen ......................9.2.2 PSENscan Configurator installieren ..................9.2.3 Ethernet-Verbindungen......................9.2.3.1 Werkseitige Voreinstellungen der IP-Adressen ................ 86 9.2.3.2 Firewall-Regel anlegen ......................87 9.2.3.3 Automatisch verbinden ......................87 Konfiguration auf Gerät übertragen ..................
  • Seite 6 Inhalt Abmessungen ........................Technische Daten Best.-Nr. 6D000019 ................Technische Daten Best.-Nr. 6D000020-6D000021 ............... Sicherheitstechnische Kenndaten ..................Netzwerkdaten ........................Bestelldaten ........................... 18.1 System ............................18.2 Zubehör ............................ 18.2.1 Kabel............................Anhang ........................... 19.1 Checkliste ..........................Identifikation .......................... EG-Konformitätserklärung ....................UKCA-Declaration of Conformity ..................
  • Seite 7 Die Dokumentation ist gültig für die folgenden Produkte ab Version 0.0. Sie gilt, bis eine neue Dokumentation erscheint. Produkttyp Bezeichnung in dieser Bedienungsanleitung PSEN sc M 3.0 08-17 Master-Einheit oder PSEN sc M 3.0/5.5 08-17-Serie PSEN sc M 5.5 08-17 PSEN sc S 3.0 08-12...
  • Seite 8 Einführung WICHTIG beschreibt Situationen, durch die das Produkt oder Geräte in dessen Umge- bung beschädigt werden können, und gibt entsprechende Vorsichtsmaß- nahmen an. Der Hinweis kennzeichnet außerdem besonders wichtige Text- stellen. INFO liefert Anwendungstipps und informiert über Besonderheiten. Bedienungsanleitung PSEN sc M 3.0/5.5 08-17 1005387-DE-05...
  • Seite 9 Übersicht Übersicht Gerätemerkmale Die Sicherheits-Laserscanner der PSEN sc M 3.0/5.5 08-17-Serie sind berührungslos wir- kende Schutzeinrichtungen (BWS-Typ: 3) nach EN 61496-3 für Arbeitsbereiche, in denen Maschinen, Roboter und automatisierte Anlagen die körperliche Unversehrtheit des Bedi- enpersonals gefährden könnten. vier Sicherheits-Laserscanner können in Reihe geschaltet werden (1 Master und 3 Subs- criber) Konfigurationen werden mit PSENscan Configurator erstellt: –...
  • Seite 10 Übersicht – dynamisches Muting Override übertragbare Konfiguration durch Speicherung der Konfiguration in auswechselbarem Speichermodul Schutz vor Manipulation Bei Erfassung von Indikatoren für eine Manipulation schalten die OSSDs in den AUS-Zu- stand. Ruhezustand, um Energie zu sparen Der Sicherheits-Laserscanner kann überkopf montiert und betrieben werden. Geräteansicht Legende [1] Metalldeckel obere Seite...
  • Seite 11 Übersicht Legende Zustand OSSD 11/12 Zustand OSSD 21/22 Zustand OSSD 31/32 oder Warnzone 2 Zustand Warnzone 1 Zustand Verriegelung Detaillierte Beschreibung der LEDs: Symbol Zustand Bedeutung = LED an = LED aus OSSD 11/12 kein Objekt in Sicher- heitszone 1 detektiert grün Objekt in Sicherheitszo- ne 1 detektiert...
  • Seite 12 Übersicht Symbol Zustand Bedeutung = LED an = LED aus OSSD 31/32 kein Objekt in Sicher- heitszone 3 detektiert oder grün Objekt in Sicherheitszo- ne 3 detektiert Warnzone 2 kein Objekt in Warnzo- ne 2 detektiert Objekt in Warnzone 2 de- tektiert gelb Warnzone 1 kein Objekt in Warnzone 1 detektiert Objekt in Warnzone 1 de-...
  • Seite 13 Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Sicherheits-Laserscanner der PSEN sc M 3.0/5.5 08-17-Serie sind berührungslos wir- kende Schutzeinrichtungen des BWS-Typ 3. Sie dienen dem Personen- und Anlagen- schutz. Die Sicherheits-Laserscanner sind bestimmt zur Gefahrenbereichsabsicherung, Absicherung von Gefahrenbereichen von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und Zugangsabsicherung innerhalb von Gebäuden.
  • Seite 14 Sicherheit WICHTIG EMV-gerechte elektrische Installation Das Produkt ist für die Anwendung in der Industrieumgebung bestimmt. Das Produkt kann bei Installation in anderen Umgebungen Funkstörungen verur- sachen. Ergreifen Sie bei der Installation in anderen Umgebungen Maßnah- men, um die für den jeweiligen Installationsort gültigen Normen und Richtli- nien bezüglich Funkstörungen einzuhalten.
  • Seite 15 Sicherheit 3.2.3 Gewährleistung und Haftung Gewährleistungs- und Haftungsansprüche gehen verloren, wenn das Produkt nicht bestimmungsgemäß verwendet wurde, die Schäden auf Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung zurückzuführen sind, das Betreiberpersonal nicht ordnungsgemäß ausgebildet ist oder Veränderungen irgendeiner Art vorgenommen wurden, die nicht in diesem Dokument be- schrieben sind.
  • Seite 16 Industrial Security-Konzept zu implementieren (und kontinuierlich aufrechtzuerhalten), das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Führen Sie eine Risikoanalyse gemäß VDI/VDE 2182 oder IEC 62443-3-2 durch und pla- nen Sie die Security-Maßnahmen sorgfältig. Lassen Sie sich ggf. durch den Pilz Customer Support beraten. Erforderliche Security-Maßnahmen Das Produkt ist nicht geschützt vor physischer Manipulation bzw.
  • Seite 17 Vergeben Sie verschiedene Berechtigungen für unterschiedliche Anwendergruppen (z. B. Diagnose – Konfiguration). Installieren Sie zeitnah Firmware-Updates, die von Pilz für das Produkt zur Verfügung ge- stellt werden. Vor der Entsorgung muss das Produkt sicher außer Betrieb gesetzt werden. Dazu müs- sen alle Daten vom Gerät gelöscht werden.
  • Seite 18 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Grundfunktion des Sicherheits-Laserscanners 5.1.1 Einzelschaltung Der Sicherheits-Laserscanner überwacht einen Bereich, der durch den vom Sicherheits- Laserscanner ausgesandten Lichtstrahl abgedeckt wird. Abb.: Funktionsprinzip Sicherheits-Laserscanner Legende [1] Gefahrenbereich [2] Vom Laserstrahl abgedeckter Bereich [3] Sicherheits-Laserscanner [4] Sicherheitszone [5] Warnzone [6] Zusätzliche Schutzeinrichtungen zur Absicherung des nicht vom Sicherheits- Laserscanner abgedeckten Gefahrenbereichs Der überwachte Bereich kann aufgeteilt werden in eine Sicherheitszone und eine Warnzo- Dringt ein Objekt oder eine Person in die Sicherheitszone ein, schalten die OSSDs in den...
  • Seite 19 Funktionsbeschreibung Für jeden Warnausgang kann festgelegt werden, ob die Aktivierung bei Anliegen eines Low-Signals oder eines High-Signals erfolgen soll. 5.1.2 Reihenschaltung Die Reihenschaltung von Sicherheits-Laserscannern bedeutet den Einsatz von mehreren Sicherheits-Laserscannern in einer Konfiguration (Verbund von Sicherheits-Laserscan- nern). Die OSSD befinden sich dabei an der steuernden Master-Einheit, die an ein Auswer- tegerät angeschlossen ist.
  • Seite 20 Funktionsbeschreibung Dringt ein Objekt oder eine Person in die Warnzone oder Sicherheitszone ein, wird der Sta- tus des jeweiligen Sicherheits-Laserscanners geändert, im Display angezeigt und an den Master gemeldet. Abhängig von der verletzten Zone werden vom Master die jeweils konfigurierten Aktionen ausgelöst.
  • Seite 21 Funktionsbeschreibung Stationärer und mobiler Gefahrenbereich Mit dem Sicherheits-Laserscanner lässt sich ein stationärer oder mobiler Gefahrenbereich überwachen, z. B. das Umfeld einer fest installierten Maschine oder den Bereich vor einem fahrerlosen Transportsystem oder einem mobilen Roboter. Der überwachte Bereich lässt sich aufteilen in Teilbereiche, für die die Überwachung je- weils aktiviert und deaktiviert werden kann.
  • Seite 22 Funktionsbeschreibung 5.2.1 Horizontale Anwendung Abb.: Anwendungsbeispiel PSENscan Sicherheits-Laserscanner - Horizontale Konfiguration Legende [1] Warnzone [2] Sicherheitszone 5.2.2 Vertikale Anwendung Abb.: Anwendungsbeispiel PSENscan Sicherheits-Laserscanner - Vertikale Konfiguration Legende [1] Sicherheitszone Bedienungsanleitung PSEN sc M 3.0/5.5 08-17 | 22 1005387-DE-05...
  • Seite 23 Funktionsbeschreibung 5.2.3 Mobile Anwendung Abb.: Anwendungsbeispiel PSENscan Sicherheits-Laserscanner - Mobile Konfiguration Legende [1] Warnzone 1 [2] Warnzone 2 [3] Sicherheitszone Der Sicherheits-Laserscanner scannt den Bereich vor einem fahrerlosen Transportsystem zur Vermeidung von Kollisionen. Wenn ein Objekt oder eine Person erkannt wird, sendet der Sicherheits-Laserscanner ein Signal an das fahrerlose Transportsystem.
  • Seite 24 Funktionsbeschreibung Verwendung von Zonensätzen und Umschaltung von Zonensätzen Ein Zonensatz muss eine Sicherheitszone enthalten und kann max. zwei Warnzonen ent- halten. Jede Zone kann beliebig viele geometrische Formen enthalten. Jedem Maschinenzustand kann ein Signal an den Steuereingängen oder eine Kombination aus Signalen an den Steuereingängen zugeordnet werden.
  • Seite 25 Funktionsbeschreibung der Starttaster wurde für mindestens 0,5 s und maximal 4,5 s betätigt und wieder losge- lassen. Der Start erfolgt mit der fallenden Flanke. Wird der Starttaster kürzer oder länger betätigt, erfolgt kein Start. Mit dem Start/Restart ist es nicht möglich, einen Sicherheits-Laserscanner, der im Fehler- zustand war, in den Normalbetrieb zu versetzen.
  • Seite 26 Funktionsbeschreibung Reset Mit der Funktion Reset kann der Sicherheits-Laserscanner in den Normalbetrieb versetzt werden, wenn sich der Sicherheits-Laserscanner im Fehlerzustand befindet und der Fehler behoben wurde. Der Reset-Taster muss mit dem Reset-Eingang verbunden werden. Zum Auslösen eines Resets muss der Reset-Taster mind. 500 ms lange gedrückt werden. Automatischer Reset Mit der Funktion Automatischer Reset wird der Sicherheits-Laserscanner in den Normalbe- trieb versetzt, wenn der Sicherheits-Laserscanner im Fehlerzustand war und der Fehler be-...
  • Seite 27 Funktionsbeschreibung 5.10 Alarme Bei Verwendung des 17-poligen Anschlusses kann für bestimmte Zustände des Sicher- heits-Laserscanners die Ausgabe eines Alarms konfiguriert werden. Alarm 1 CLEANW2 wird am Display des Sicherheits-Laserscanners angezeigt. Die Frontscheibe muss gereinigt werden, damit der Sicherheits-Laserscanner nicht in den Fehlerzustand schaltet.
  • Seite 28 Funktionsbeschreibung Verwenden Sie Steuerungselemente, deren Dynamik mit den Zeitangaben t und t über- einstimmt. Bei der Verdrahtung [ muss ein konfigurierbarer Eingang für die Funktion verwen- det werden. Im PSENscan Configurator muss die Funktion aktiviert werden. 5.12 Winken Mit der Wink-Funktion kann ein Sicherheits-Laserscanner, der in einem Netzwerk konfigu- riert werden soll, leichter an seiner Position identifiziert werden.
  • Seite 29 Funktionsbeschreibung ACHTUNG! Verletzungsgefahr durch Verlust der Sicherheitsfunktion Im Muting-Zustand bleiben die OSSDs weiterhin im EIN-Zustand. Die ange- schlossene Maschine ist weiterhin in Betrieb und stellt ein Gefahrenpotenzi- al dar. – Verhindern Sie die Möglichkeit des Zutritts zum Gefahrenbereich während eines Muting-Zustands. Ablauf eines T-Muting-Zyklus entsprechend des Durchlaufs von Material von der rechten Seite her Phase im Muting-Zy-...
  • Seite 30 Funktionsbeschreibung Aktivierung und Deaktivierung des Muting-Zustandes kann zusätzlich zu den Bedin- gungen für L-Muting und T-Muting von der angeschlossenen Sicherheitssteuerung gesteuert werden. Legende [1] Sicherheitszone [2] Muting-Bereich [3] transportiertes Material [4] Sicherheits-Laserscanner 5.15 Override Mit der Override-Funktion kann eine Maschine erneut gestartet werden, obwohl eine Verlet- zung der Sicherheitszone durch Material vorliegt.
  • Seite 31 Funktionsbeschreibung Automatische Beendigung der Override-Funktion Die Override-Funktion wird automatisch beendet, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist: Timeout des Muting ist abgelaufen Die Bedingungen, die für die Aktivierung erforderlich sind, liegen nicht mehr vor. Max. Dauer der Override-Funktion ist abgelaufen: nach 120 s schaltet der Sicherheits- Laserscanner wieder in den normalen Betriebszustand um.
  • Seite 32 Funktionsbeschreibung 5.19 Schutz vor Manipulation Der Sicherheits-Laserscanner überwacht permanent die Umgebung, um Manipulationen im Arbeitsbereich oder am Sicherheits-Laserscanner festzustellen. Mögliche Folgen von Manipulationen: Verlust der Sicherheitsfunktion, Reduzierung der Leistungsfähigkeit, Störungen des Betriebs. Wird ein Hinweis auf eine Manipulation erfasst, schalten die OSSDs in den AUS-Zustand. Im Display des Sicherheits-Laserscanners wird angezeigt.
  • Seite 33 Ausgabe von Messdaten Die vom Sicherheits-Laserscanner gemessenen Daten werden für die Weiterverarbeitung in anderen Applikationen bereitgestellt. Weitere Informationen für die Messdatenverarbeitung: Beschreibung der ausgegebenen Messdaten: PSENscan_UDP_Communication_Short- form-1005879_EN-01 (Download unter www.pilz.com) ROS-Pakete: https://github.com/PilzDE/psen_scan_v2 Bedienungsanleitung PSEN sc M 3.0/5.5 08-17 | 33 1005387-DE-05...
  • Seite 34 Projektierung Projektierung Einhaltung des Sicherheitsabstandes 6.1.1 Allgemein Der Mindestabstand vom Beginn des durch den Sicherheits-Laserscanner abgesicherten Bereiches zum gefahrbringenden Maschinenteil ist so zu bemessen, dass das Bedien- personal erst dann den Gefahrenbereich erreichen kann, wenn die Bewegung des ge- fahrbringenden Maschinenteils zum Stillstand gekommen ist. Alle Entfernungsangaben und Messwerte beziehen sich auf die Rotationsachse [1] des Spiegels.
  • Seite 35 Projektierung Die allgemeine Formel zur Berechnung des Mindestabstands lautet entsprechend EN ISO 13855: S= (K * T) + C Mindestabstand in mm, gemessen vom Beginn der Sicherheitszone bis zur Gefahren- quelle Annäherungsgeschwindigkeit, mit der sich das zu erfassende Objekt (Körper) dem Gefahrenbereich nähert in mm/s Gesamtzeit vom Auftreten einer Verletzung der Sicherheitszone bis zum vollständi- gen Stopp der Maschine Der Wert wird für die Berechnung aufgeteilt in t1 und t2, mit T = t...
  • Seite 36 Projektierung 6.1.2 Horizontale Anwendung mit stationärem Gefahrenbereich Eine horizontale Anwendung ist gegeben, wenn der Sicherheits-Laserscanner in einem Winkel von max. 30° zur Bodenebene ausgerichtet ist. Abb.: Schematische Darstellung Mindestabstand vom Beginn des abgesicherten Bereiches zum Ge- fahrenbereich Legende [1] Gefahrenbereich [2] Vom Laserstrahl abgedeckter Bereich [3] Sicherheits-Laserscanner [4] Mindestabstand zum Gefahrenbereich (entspricht max.
  • Seite 37 Projektierung Symbol Bedeutung Mindestabstand in mm, gemessen vom Beginn der Sicherheitszone bis zur Gefahrenquelle Annäherungsgeschwindigkeit, mit der sich das zu erfassende Objekt dem Gefahrenbereich nähert in mm/s K = 1600 mm/s bei S > 500 mm K = 2000 mm/s bei S ≤ 500 mm Gesamtansprechzeit des Sicherheits-Laserscanners in Sekunden (siehe rechnung der Gesamtansprechzeit [ 44])
  • Seite 38 Projektierung Legende [1] Spalt zwischen dem Ursprung des Laserstrahls des Sicherheits-Laserscanners und der Montagefläche [2] Scanebene [3] Höhe H zwischen Scanebene und Grundfläche ACHTUNG! Verletzungsgefahr durch unzureichende Schutzeinrichtung Ein Hineingreifen in den Spalt zwischen Sicherheits-Laserscanner und Mon- tagefläche kann zu Verletzungen führen. –...
  • Seite 39 (FTS) in mm (10 % vom Bremsweg S Beachten Sie: Höhe der Scanebene Pilz empfiehlt eine Höhe der Scanebene von 15 cm. Eine auf dem Boden liegende Person wird damit erkannt. Eine niedrigere Höhe würde durch die erhöhte Staubentwicklung am Boden zu geringerer Verfügbarkeit führen.
  • Seite 40 Projektierung Legende Totzonen an den Seiten des fahrerlosen Transportsystems Sicherheits-Laserscanner Fahrerloses Transportsystem Vom Laserstrahl abgedeckter Bereich ACHTUNG! Verletzungsgefahr durch unzureichende Schutzeinrichtung Ein Hineingreifen in den Spalt zwischen Sicherheits-Laserscanner und Mon- tagefläche kann zu Verletzungen führen. – Verhindern Sie ein Hineingreifen in den Spalt, durch eine geeignete Schutzeinrichtung.
  • Seite 41 Projektierung Legende [1] Gefahrenbereich mit Umzäunung [2] abgesicherter Bereich [3] nicht abgesicherter Bereich - gegen Hintertreten absichern [4] Sicherheits-Laserscanner Bedienungsanleitung PSEN sc M 3.0/5.5 08-17 | 41 1005387-DE-05...
  • Seite 42 Projektierung 6.1.4 Vertikale Anwendung Eine vertikale Anwendung ist gegeben, wenn der Sicherheits-Laserscanner in einem Win- kel von mehr als ± 30° zur Bodenebene ausgerichtet ist. Abb.: Schematische Darstellung einer vertikalen Anwendung an einem Durchgang Legende [1] Gefahrenbereich [2] Vom Laserstrahl abgedeckter Bereich [3] Sicherheits-Laserscanner Für diese Anwendungen gilt: S = K * (t...
  • Seite 43 Projektierung Symbol Bedeutung Allgemeiner Sicherheitszuschlag Standardwert in der Berechnung und in der Teach-In-Funktion = 100 mm, (siehe Abstand zu Wänden [ 53]) Zuschlag bei Installation in der Nähe von intensiven Lichtquellen oder reflek- tierenden Flächen (siehe Abstand zu intensiven Lichtquellen und zu reflek- tierenden Flächen [ 52]) zusätzlicher Abstand abhängig von der Höhe der Scanebene und dem De-...
  • Seite 44 Projektierung Berechnung der Gesamtansprechzeit Die Gesamtansprechzeit ergibt sich aus der Ansprechzeit t1 (siehe Technische Daten [ 131]), einem Zuschlag t für jede weitere erforderliche Detektion bei einer mehrfach Mehrfachauswertung  > 2 und bei einer Reihenschaltung ein Zuschlag t je Subscri- Subscriber ber.
  • Seite 45 Im PSENscan Configurator wird mit der automatischen Zuordnung ein Unterschied an ge- nau zwei Stellen sichergestellt. Pilz empfiehlt, die automatische Zuordnung durch den PSENscan Configurator zu verwen- den. Abb.: Beispiel für die automatische Codierung von 6 Zonensätzen durch den PSENscan Configurator zur Sicherstellung der Unterscheidung zum nächsten Überwachungsfall (Hamming-Codierung)
  • Seite 46 Projektierung Stellen Sie sicher, dass zwischen zwei Umschaltungen ein Zeitraum von min. 250 ms liegt (siehe Abbildung). Stellen Sie sicher, dass innerhalb dieser Zeit an den Eingängen keine Beeinflussung durch Interferenzen auftritt und keine unbeabsichtigten Statuswechsel. WARNUNG! Firmware-Version < 3.1.5: Verlust der Sicherheitsfunktion durch Um- schalten innerhalb der 250 ms Verarbeitungszeit Abhängig von der Anwendung können schwerste Körperverletzungen und Tod verursacht werden.
  • Seite 47 Projektierung Überwachung von Referenzkonturen Eine Kontur innerhalb des von den Laserstrahlen abgedeckten Bereichs kann im PSENscan Configurator als Referenzkontur definiert und überwacht werden. Die Kontur muss außerhalb der Sicherheitszone liegen und wird aus mind. 3 und max. 15 Referenzpunkten gebildet. Wird von PSEN sc M 3.0/5.5 08-17-Serie eine Veränderung der Kontur festgestellt, schaltet der Sicherheits-Laserscanner die OSSDs in den AUS-Zustand.
  • Seite 48 Projektierung Anwendungen einer Referenzkontur für den Schutz von beweglichen Konstruktionen Werden die Referenzpunkte auf die Position einer beweglichen Konstruktion eingestellt, z. B. eine Tür, schaltet der Sicherheits-Laserscanner die OSSDs in den AUS-Zustand, wenn sich die Position der Tür verändert. Abb.: Verwendung einer Referenzkontur für den Schutz einer beweglichen Konstruktion Legende Gefahrenbereich Vom Sicherheits-Laserscanner abgedeckter Bereich...
  • Seite 49 Projektierung Anwendungen einer Referenzkontur für den Schutz von zusätzlichen Schutzeinrichtungen Werden die Referenzpunkte auf die Positionen von zusätzlichen Schutzeinrichtungen ein- gestellt, z. B. mechanischen Absperrungen, schaltet der Sicherheits-Laserscanner die OSSDs in den AUS-Zustand, wenn sich eine der markierten Positionen verändert. Abb.: Verwendung einer Referenzkontur für den Schutz zusätzlicher Schutzeinrichtungen Legende Gefahrenbereich Vom Sicherheits-Laserscanner abgedeckter Bereich...
  • Seite 50 Projektierung Legende [1] Bereich mit eingeschränktem Detektionsvermögen Installation mehrerer Sicherheits-Laserscanner nebeneinander Müssen mehrere Sicherheits-Laserscanner in einem Bereich installiert werden, so muss si- chergestellt werden, dass sich die Sicherheits-Laserscannern nicht gegenseitig beeinflus- sen. Sie können dies auf zwei Arten erreichen: Mit Codierung [ 26]: In der Konfiguration des Detektionsvermögens für die einzelnen Si- cherheits-Laserscanner unterschiedliche Codes festlegen, Ohne Codierung: Sicherheits-Laserscanner in unterschiedlicher Höhe oder Neigung mon-...
  • Seite 51 Projektierung Platzieren Sie ein mattes Objekt zwischen den Sicherheits-Laserscannern Staubfilterung Der Sicherheits-Laserscanner verfügt über eine Staubfilterungsfunktion. Die Empfindlichkeit des Sicherheits-Laserscanners wird dadurch verändert und die Verfügbarkeit in staubigen Umgebungen kann verbessert werden. Es gibt zwei Stufen: Niedrig für saubere Umgebungen/geringe Staubentwicklung Hoch für verschmutzte Umgebungen/starke Staubentwicklung Die Voreinstellung ist niedrig.
  • Seite 52 Abstand zu intensiven Lichtquellen und zu reflektierenden Flächen Mindestabstand zu besonders intensiven oder blinkenden Lichtquellen Pilz empfiehlt, den Sicherheits-Laserscanner nicht in der Nähe von besonders intensiven oder blinkenden Lichtquellen (z. B. Blitzanlagen) zu installieren. Wenn sich in der Nähe des Sicherheits-Laserscanners besonders intensive oder blinkende Lichtquellen befinden (Bereich von +/- 5°...
  • Seite 53 Projektierung Mindestabstand zu reflektierenden Flächen Pilz empfiehlt, reflektierende Flächen in einem Abstand von 3 m zu der Sicherheitszone zu entfernen. Ist dies nicht möglich, muss der Zuschlag Z bei der Berechnung des Sicherheitsabstan- des berücksichtigt werden. (Die Empfehlung wurde ermittelt bei einer Reflexion des Hintergrundes von 300 ...
  • Seite 54 Projektierung 6.11 Planung der Sicherheits- und Warnzonen und der Zonensätze Legen Sie den Ort und die Größe der Sicherheitszone und der Warnzone entsprechend der Sicherheitsbetrachtung fest. Legen Sie fest, in welchen Situationen Umschaltungen der Überwachung von Zonensät- zen stattfinden sollen. 6.12 Umschaltzeit bei Zonenanwahl WARNUNG!
  • Seite 55 Projektierung 6.13 Muting 6.13.1 Allgemein ACHTUNG! Verletzungsgefahr durch Verlust der Sicherheitsfunktion Im Muting-Zustand bleiben die OSSDs weiterhin im EIN-Zustand. Die ange- schlossene Maschine ist weiterhin in Betrieb und stellt ein Gefahrenpotenzi- al dar. – Verhindern Sie die Möglichkeit des Zutritts zum Gefahrenbereich während eines Muting-Zustands.
  • Seite 56 Projektierung Weisen Sie das Bedienpersonal – auf das Gefährdungspotenzial der Muting-Funktion hin, – auf den fehlenden Schutz während des Muting-Zustands hin. Kennzeichnen Sie den Bereich, der durch den Sicherheits-Laserscanner geschützt ist. Die zwei Muting-Bereiche können nicht gleichzeitig aktiviert werden. Eine Muting-Aktivierung ist nicht möglich, wenn sich der Sicherheits-Laserscanner im si- cheren Zustand befindet (LED leuchtet rot, Objekt in Sicherheitszone detektiert).
  • Seite 57 Projektierung Eingang Muting 11 Eingang Muting 12 Muting- Funktion Abb.: Zeitdiagramm T-Muting Legende Verzögerung zwischen Muting 11 und Muting 12 (konfigurierbar von 1-16 s) Zeitdauer des Muting-Zustandes (max. bis zur konfigurierten Zeitüberschreitung) Interne Verzögerung vor der Beendigung des Muting-Zustandes (max. 30 ms) Verzögerung zwischen Muting 11 und Muting 12 (konfigurierbar von 1-16 s) Zeitdauer des Muting-Zustandes (max.
  • Seite 58 Projektierung Phase im Muting-Zy- Erläuterung klus Material hat bereits den ersten Muting-Sensor passiert und wird auf Förderband in Richtung des zweiten Muting-Sensors trans- portiert, Muting-Leuchte aus. Material passiert auf Förderband den zweiten Muting-Sensor (max. 4 s nachdem der erste Sensor passiert wurde). Muting- Leuchte blinkt und signalisiert den Muting-Zustand.
  • Seite 59 Projektierung MutingOff Abb.: Abstände zwischen Muting-Sensoren - 4 Muting-Sensoren Legende [1] Sicherheits-Laserscanner A1 erster Muting-Sensor auf der Eingangsseite, angeschlossen an Muting 11 B1 zweiter Muting-Sensor auf der Eingangsseite, angeschlossen an Muting 12 A2 erster Muting-Sensor auf der Ausgangsseite, angeschlossen an Muting 11 B2 zweiter Muting-Sensor auf der Ausgangsseite, angeschlossen an Muting 12 L Länge des Objekts, das mit dem Passieren der Muting-Sensoren den Muting- Zustand auslöst...
  • Seite 60 Projektierung 6.13.3 Muting in einer Richtung WICHTIG Fehlerhafte Anwendung des L-Muting – Setzen Sie L-Muting nur ein, um Materialien aus dem Gefahrenbe- reich zu entfernen. Der Muting-Zustand tritt ein, – wenn das Signal am zweiten Muting-Eingang Muting 12 auf High wechselt, nachdem der Muting-Eingang Muting 11 ebenfalls auf High gewechselt ist (oder der Muting- Eingang Muting 11 wechselt auf High nach dem Muting-Eingang Muting 12) und –...
  • Seite 61 Projektierung Ablauf eines L-Muting-Zyklus entsprechend des Durchlaufs von Material Legende [1] Material wird aus dem Gefahrenbereich abtransportiert [2] erster Muting-Sensor auf der Eingangsseite, angeschlossen an Muting 11 [3] zweiter Muting-Sensor auf der Eingangsseite, angeschlossen an Muting 12 [4] PSEN sc M 3.0/5.5 08-17-Serie [5] Muting-Leuchte Beachten Sie folgende Abstände und Zeiten bei der Installation des Sicherheits- Laserscanners und dem Einsatz der Muting-Funktion:...
  • Seite 62 Projektierung Muting in einer Richtung MutingOff Abb.: Abstände zwischen Muting-Sensoren - 2 Muting-Sensoren Legende [1] Sicherheits-Laserscanner A1 erster Muting-Sensor auf der Eingangsseite, angeschlossen an Muting 11 B1 zweiter Muting-Sensor auf der Eingangsseite, angeschlossen an Muting 12 L Länge des Objekts, das mit dem Passieren der Muting-Sensoren den Muting- Zustand auslöst V Geschwindigkeit, mit der sich das Objekt bewegt Max.
  • Seite 63 Projektierung Die Override-Funktion kann nur aktiviert werden, wenn die Eingangssignale entsprechend der Zeitdiagramme angesteuert werden. Schutzzone Status Override 24 V einkanalig Pulse < 1 s < 1 s < 1 s < 1 s < 1 s < 1 s Abb.: Zeitdiagramm Override-Funktion einkanalig Pulse Bedingung Override...
  • Seite 64 Projektierung Bedingung Override Nein 24 V Override 2 24 V Override 1 Status Override t < 400 ms t < 400 ms Abb.: Zeitdiagramm Override-Funktion Signalgesteuert 6.15 Ruhezustand Der Sicherheits-Laserscanner kann nur in den Ruhezustand geschaltet werden, wenn mehr als ein Zonensatz konfiguriert ist keine Sicherheits- oder Warnzonen im jeweiligen Zonensatz konfiguriert sind.
  • Seite 65 Projektierung Maximaler Stromverbrauch des Sicherheits-Laserscanners in Normalbetrieb und im Ruhezustand Produktvariante Verbrauch im Normalbetrieb Verbrauch im Ruhezustand (ohne Last) Master ohne Subscriber 300mA 200mA Master + 1 Subscriber 600mA 400mA Master + 2 Subscriber 900mA 600mA Master + 3 Subscriber 1200mA 800mA Bedienungsanleitung PSEN sc M 3.0/5.5 08-17...
  • Seite 66 Spannungspufferung gemäß EN 60204-1. Die Schutzart (siehe Technische Daten [ 131]) wird nur bei Verwendung der als Zube- hör erhältlichen Anschlussleitungen von Pilz erreicht. Anschluss an Auswertegeräte – Verwenden Sie die in den Bestelldaten aufgeführten Kabel (siehe Bestelldaten Zubehör [ 139]) oder gleichwertige Kabel.
  • Seite 67 Verdrahtung Legende [1] M12 8-poliger Stiftstecker, für Verbindung mit einem Auswertegerät und der Span- nungsversorgung [2] M12 17-poliger Stiftstecker, für Verbindung mit einem Auswertegerät und der Spannungsversorgung [3] M12 4-poliger Buchsenstecker, schwenkbar, für Verbindung mit Konfigurations-PC [4] M12 8-poliger Buchsenstecker, schwenkbar, für Verbindung mit einer Subscriber- Einheit M12 8-poliger Stiftstecker zusätzlich zum 17-poligen Stiftstecker für den Anschluss von zusätzlichen Eingängen...
  • Seite 68 Verdrahtung – drei Eingänge für Spannungsversorgung – Funktionserde 17-poliger Stiftstecker Pin/Farbe Beschreibung braun 24 V DC braun 24 V DC braun 24 V DC blau 0 V DC blau 0 V DC blau 0 V DC weiß Konfigurierbarer Eingang schwarz Konfigurierbarer Eingang orange Konfigurierbarer Eingang violett Konfigurierbarer Eingang grün Konfigurierbarer Ausgang gelb Konfigurierbarer Ausgang weiß/schwarz...
  • Seite 69 Verdrahtung – je zwei Anschlüsse für Spannungsversorgung durch die Master-Einheit und Funkti- onserde Konfigurierbare Ein-/Ausgänge Bei Verwendung des 17-poligen Anschlusses oder beider Stiftstecker (17- und 8-polig) kön- nen die konfigurierbaren Ein-/Ausgänge an PIN 4, 5, 9 und 15 für folgende Funktionen ver- wendet werden: Warnausgang Alarm 1 oder 2...
  • Seite 70 Verdrahtung wenn sich der Sicherheits-Laserscanner nicht im Fehlerzustand befindet, wird ein Restart ausgeführt – EDM – Zonensatzumschaltung – Muting 1 und 2 – Dynamische Aktivierung des Muting-Zustandes – Override Bei Verwendung des 17-poligen Anschlusses und des 8-poligen Anschlusses können die konfigurierbaren Eingänge an PIN 5, 6, 7, 9, 14 und 17 und PIN 8-1 bis PIN 8-8 für fol- gende Funktionen verwendet werden: –...
  • Seite 71 Verdrahtung Vorgehensweise: 1. Drehen Sie den Sicherheits-Laserscanner PSEN sc M 3.0/5.5 08-17-Serie für einen besseren Zugriff auf das Speichermodul um. 2. Lösen Sie die M3-Schrauben der Schutzabdeckung und entfernen Sie die Schutzabde- ckung. Die Schrauben sind gegen Verlieren gesichert und können nicht entfernt werden. 3.
  • Seite 72 Beachten Sie: Stellen Sie sicher, dass auf dem Konfigurations-PC die Software PSENscan Configurator installiert ist. Wir empfehlen, immer die aktuelle Version zu verwenden (Download unter www.pilz.com) Stellen Sie sicher, dass der Sicherheits-Laserscanner beim Herstellen der Verbindung zum Konfigurations-PC ausgeschaltet ist. 100BaseTX-Kabel...
  • Seite 73 Verdrahtung Für den Einsatz in industrieller Umgebung wird von Pilz die Verwendung von doppelt ge- schirmtem Twisted Pair-Kabeln (S/STP) empfohlen. Verwenden Sie darüber hinaus aus- schließlich geschirmte RJ45-Stecker. Twisted Pair-Kabel (TP-Kabel) bestehen aus paarweise verdrillten Adernpaaren. Sie wer- den nach ihren elektrischen Eigenschaften (Dämpfung, Nebensprechen) in Kategorien ein- geteilt.
  • Seite 74 Verdrahtung 7.8.2 Reihenschaltung Auswertegerät PSEN sc 3/5 M/ME PSEN sc 3/5 S PSENscan Configurator Vorgehensweise: 1. Verbinden Sie den Konfigurations-PC mit einem 4-poligen Kabel (siehe Bestelldaten [ 139]) mit dem Sicherheits-Laserscanner. 2. Verbinden Sie die Master-Einheit mit einem 8-poligen Kabel (siehe Bestelldaten [ 139]) mit der Subscriber-Einheit.
  • Seite 75 Verdrahtung Anschlüsse für Muting-Sensoren Verdrahten Sie die Muting-Sensoren wie in den folgenden Abbildungen angegeben. Muting-Sensor Sicherheits-Laserscanner konfigurierbarer Eingang oder Ein-/Ausgang 24 V Muting 1 1 konfigurierbarer Eingang oder Ein-/Ausgang 24 V Muting 1 2 Anschluss: 17-polig 5, 6, 7, 9, 14, 17 Anschluss: 8-polig 5, 6, 7, 9, 14, 17 8-1 bis 8-8...
  • Seite 76 Montage und Ausrichtung Montage und Ausrichtung Montagemöglichkeiten Der Sicherheits-Laserscanner kann auf verschiedene Arten montiert werden. Montage direkt an der Montagefläche [ Montage der Schutzhalterung PSEN sc bracket H am Sicherheits-Laserscanner [ (Voraussetzung für die folgenden Montagemöglichkeiten) Montage am Boden [ Montage für Neigung zur Seite oder nach oben und unten [ Montage für Neigung nach oben und unten [ Montage direkt an der Montagefläche...
  • Seite 77 Montage und Ausrichtung Voraussetzungen Montagefläche mit 2 Durchgangsbohrungen für Schrauben M5x10 mm, Abstand 73 mm waagerecht zueinander für die Befestigung der Halterung des Sicherheits-Laserscanners. Die Montagefläche muss für die Montage von beiden Seiten zugänglich sein. Vorgehensweise: 1. Drehen Sie den Sicherheits-Laserscanner um, wenn der Sicherheits-Laserscanner mit der oberen Seite nach unten betrieben werden soll.
  • Seite 78 Montage und Ausrichtung Montage am Boden Voraussetzungen Die Schutzhalterung PSEN sc bracket H muss bereits am Sicherheits-Laserscanner be- festigt sein (siehe Montage der Schutzhalterung PSEN sc bracket H am Sicherheits- Laserscanner [ 77]). PSEN sc bracket P oder PSEN sc bracket PR (siehe Bestelldaten [ 139]) Vorgehensweise: 39,5 [1] Bohrungen für die Befestigung am Boden PSEN sc mit PSEN sc bracket PR montiert an PSEN sc bracket F [2] Durchgangslöcher für die Befestigung der...
  • Seite 79 Montage und Ausrichtung Stellen Sie bei Bedarf die Seitenneigung des Sicherheits-Laserscanners ein [ 82]. Montage für Neigung zur Seite oder nach oben und unten Die Einstellung des Neigewinkels des installierten Sicherheits-Laserscanners wird beim Tausch des Sicherheits-Laserscanners nicht verändert. Voraussetzungen PSEN sc bracket PR (siehe Bestelldaten [ 139]) Montagefläche mit 2 Bohrungen, 10 mm tief, Abstand 73 mm waagerecht zueinander für...
  • Seite 80 Montage und Ausrichtung 4. Richten Sie die Mitte der Neigewinkeleinstellscheibe [1] an der Mitte der Befestigung für den Sicherheits-Laserscanner [3] aus und ziehen Sie die Feststellschraube für die Nei- gewinkeleinstellscheibe [2] mit 2,5 Nm an. Legende [1] Neigewinkeleinstellscheibe [2] Feststellschraube für Neigewinkeleinstellscheibe [3] Befestigungsschrauben für den Sicherheits-Laserscanner [4] Einstellschrauben für die Neigung des Sicherheits-Laserscanners 5.
  • Seite 81 Montage und Ausrichtung Montage für Neigung nach oben und unten Die Einstellung des Neigewinkels des installierten Sicherheits-Laserscanners wird beim Tausch des Sicherheits-Laserscanners nicht verändert. Voraussetzungen PSEN sc bracket P (siehe Bestelldaten [ 139]) Montagefläche mit 2 Bohrungen, 10 mm tief, Abstand 73 mm waagerecht zueinander für die Befestigung des PSEN sc bracket P Die Schutzhalterung PSEN sc bracket H muss bereits am Sicherheits-Laserscanner be- festigt sein (siehe...
  • Seite 82 Montage und Ausrichtung Neigewinkel des Sicherheits-Laserscanners einstellen Vorgehensweise: 1. Verändern Sie die Neigung des Sicherheits-Laserscanners im Rahmen des zulässigen Bereichs von ± 6°. Lösen Sie bei Bedarf die Befestigungsschrauben für den Sicherheits-Laserscanner [3], die Einstellschrauben für die Neigung des Sicherheits-Laserscanners [4] und die Fest- stellschraube für die Neigewinkeleinstellscheibe [2].
  • Seite 83 Montage und Ausrichtung 2. Ziehen Sie die Rollwinkeleinstellschrauben [7] (siehe Abbildung Montage für Neigung zur Seite oder nach oben und unten [ 79]) mit 2,5 Nm an. Maßnahmen um ungesicherte Bereiche abzusichern Bei der Montage des PSEN sc M 3.0/5.5 08-17-Serie können sich Bereiche ergeben, die vom Sicherheits-Laserscanner nicht erfasst werden.
  • Seite 84 Montage und Ausrichtung Unterkriechen verhindern Legende [1] Montagefläche [2] Scanebene [3] Grundfläche [4] Bereich gegen Unterkriechen absichern [5] Vorsprung an der Montagefläche Bedienungsanleitung PSEN sc M 3.0/5.5 08-17 | 84 1005387-DE-05...
  • Seite 85 PSENscan Configurator PSENscan Configurator Grundlagen Der PSENscan Configurator ist ein grafisches Tool zur Konfiguration der Sicherheits-Laserscanner der PSEN sc M 3.0/5.5 08-17-Serie, für die Einbindung des Sicherheits-Laserscanner in ein Netzwerk, für die Überwachung der Sicherheits-Laserscanner im Netzwerk, für die Erstellung von Berichten, für die Kennwortverwaltung des Sicherheits-Laserscanners PSEN sc M 3.0/5.5 08-17-Se- rie, Über das Netzwerk kann keine Konfiguration des Sicherheits-Laserscanner durchgeführt...
  • Seite 86 PSENscan Configurator 9.2.2 PSENscan Configurator installieren Vorgehensweise: 1. Laden Sie die Software PSENscan Configurator aus dem Downloadbereich auf der Pilz Homepage unter http://www.pilz.com/support/downloads/ herunter. 2. Doppelklicken Sie auf die entpackte Datei. Die Software PSENscan Configurator wird installiert. Der Installer wird Sie durch die Installation führen.
  • Seite 87 PSENscan Configurator 9.2.3.2 Firewall-Regel anlegen Eine Firewall oder andere Sicherheitsvorkehrungen auf dem PC und im Netzwerk können verhindern, dass der PSENscan Configurator mit den angeschlossenen Geräten korrekt kommuniziert. In diesem Fall müssen die Sicherheitseinstellungen und die Einstellungen der Firewall angepasst werden. Firewalls gestatten explizit angemeldeten Programmen den Zugriff.
  • Seite 88 PSENscan Configurator Konfiguration auf Gerät übertragen Mit der Funktion Konfiguration auf Gerät übertragen können Sie die Konfiguration im PSENscan Configurator auf ein angeschlossenes Gerät übertragen und nach abgeschlos- sener Prüfung der Konfiguration die neue Konfiguration im angeschlossenen Gerät akzep- tieren oder verwerfen. Konfiguration laden 1.
  • Seite 89 Notieren Sie den angezeigten Zähler und die Seriennummer des Sicherheits-Lasers- canners. Schließen Sie das Fenster nicht, wenn Sie noch kein neues Kennwort erhal- ten haben. 2. Nehmen Sie für ein Zurücksetzen des Kennwortes Kontakt mit Pilz auf. Nennen Sie den angezeigten Zähler und die Seriennummer des Sicherheits-Laserscan- ners.
  • Seite 90 Erstmalige Inbetriebnahme Erstmalige Inbetriebnahme 10.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Beachten Sie: Stellen Sie sicher, dass das Fenster des Sicherheits-Laserscanners sauber, unbeschä- digt und ohne Fingerabdrücke ist. ACHTUNG! Verschlechterung der Erkennung von Verletzungen der Sicherheitszo- Wird der Sicherheits-Laserscanner unter abweichenden Bedingungen in Betrieb genommen, kann die Erkennung von Verletzungen der Sicherheits- zonen verschlechtert werden.
  • Seite 91 Erstmalige Inbetriebnahme Geeignete Pilz-Auswertegeräte sind zum Beispiel: myPNOZ PNOZmulti für Überwachung von Sicherheits-Laserscannern Konfigurieren Sie den Sicherheits-Laserscanner im PNOZmulti Configurator als Ein- gangselement "Lichtvorhang" mit Schaltertyp 3. Automatisierungssystem PSS 4000 Der korrekte Anschluss am jeweiligen Auswertegerät ist in der Bedienungsanleitung zum Auswertegerät beschrieben. Schließen Sie das Auswertegerät nach den Vorgaben der Be- dienungsanleitung des ausgewählten Auswertegeräts an.
  • Seite 92 Erstmalige Inbetriebnahme 10.3.1 Beispiel für einen 8-poligen Anschluss Beispieleinstellungen im PSENscan Configurator für einen Sicherheits-Laserscanner mit 8‑poligem Anschluss: vertikale Anwendung mit Referenzkonturüberwachung, 1 Zonensatz, 1 Warnzone, automatischer Restart, dynamisches Muting in einer Richtung, Manipulations- schutz ist aktiv Voraussetzungen Der Sicherheits-Laserscanner ist bereits am 8-poligen Stiftstecker angeschlossen. Vorgehensweise: 1.
  • Seite 93 Erstmalige Inbetriebnahme 7. Wählen Sie für Restart den Wert Automatisch aus und legen Sie die Wiederbereit- schaftszeit fest (min. 200 ms, max. 60000 ms). Wählen Sie die Art des Mutings aus und legen Sie den Wert für Muting Aktivie- rungsverzögerung [ms] fest. Für Art des Mutings = L-Muting kann ein Faktor für die Verlängerung der Aktivie- rungsverzögerung festgelegt werden.
  • Seite 94 Erstmalige Inbetriebnahme 13. Klicken Sie auf den Pfeil . Das nächste Fenster Zonen konfigurieren wird geöffnet. Erstellen Sie die Zonen mithilfe der Symbole in der Symbolleiste rechts. 14. Wählen Sie in der Auswahl der Zonen Sicherheit aus, wählen Sie eine Form und er- stellen Sie die gewünschte Form.
  • Seite 95 Erstmalige Inbetriebnahme Klicken Sie auf Verwerfen, um die übertragene Konfiguration im angeschlossenen Ge- rät zu verwerfen und die vorhandene Konfiguration auf dem angeschlossenen Gerät weiterhin zu verwenden. Die übertragene Konfiguration wird im angeschlossenen Gerät gelöscht. Für die korrekte Funktion der Konfiguration müssen alle in der Konfiguration verwendeten Eingänge und Ausgänge am Sicherheits-Laserscanner verdrahtet sein.
  • Seite 96 Erstmalige Inbetriebnahme 4. Wählen Sie Warnzone = 0. Einer der Ausgänge wird auf Keine Funktion gesetzt. Die Pins 8 und 13 sind für das erste OSSD-Paar reserviert und können nicht geändert werden. Wählen Sie für OSSD 2x2 aus. Zwei der verbliebenen Ausgänge werden für das zweite OSSD-Paar reserviert.
  • Seite 97 Erstmalige Inbetriebnahme 8. Wählen Sie in der ersten Sicherheitszone für Restart den Wert Manuell und ordnen Sie dem manuellen Restart einen Pin zu. Wählen Sie in der zweiten Sicherheitszone für Restart den Wert Automatisch und le- gen Sie die Wiederanlaufverzögerung (min. 80 ms) fest. Wählen Sie für beide Sicherheitszonen, ob EDM aktiviert werden soll.
  • Seite 98 Erstmalige Inbetriebnahme WARNUNG! Verlust der Sicherheitsfunktion durch zu geringen Sicherheitsabstand Abhängig von der Anwendung können schwerste Körperverletzungen und Tod verursacht werden. Abhängig vom Grad der Staubfilterung muss bei der Installation des Si- cherheits-Laserscanners in der Nähe von intensiven Lichtquellen oder reflektierenden Flächen ein Zuschlag bei der Berechnung des Sicher- heitsabstandes berücksichtigt werden (siehe Abstand zu intensiven...
  • Seite 99 Erstmalige Inbetriebnahme Die OSSDs müssen bei jeder Veränderung eines Referenzpunktes über den Toleranz- bereich hinaus in den AUS-Zustand schalten und der Status der OSSD im Arbeitsfens- ter Monitoring muss die Veränderung der Referenzpunkte anzeigen. 18. Wählen Sie Konfiguration auf Gerät übertragen, um die Konfiguration auf das Gerät zu übertragen.
  • Seite 100 Erstmalige Inbetriebnahme In Name können Sie eine Bezeichnung für den Sicherheits-Laserscanner-Verbund ein- geben. In Gerät können Sie Bezeichnungen für die Geräte im Sicherheits-Laserscanner-Ver- bund eingeben. Klicken Sie auf den Pfeil . Das nächste Fenster Konfiguration Ausgänge wird ge- öffnet und die Anzahl der OSSD-Paare ist mit 1x2 bereits voreingestellt. 4.
  • Seite 101 Erstmalige Inbetriebnahme Automatische Codierung durch PSENscan Configurator Klicken Sie auf für die automatische Codierung der Zonensätze Klicken Sie auf den Pfeil . Das nächste Fenster Konfiguration Eingänge wird geöff- net. 8. Wählen Sie in der ersten Sicherheitszone für Restart den Wert Manuell und ordnen Sie dem manuellen Restart einen Pin zu.
  • Seite 102 Erstmalige Inbetriebnahme Detektionsvermögen 40 mm = 22 m Detektionsvermögen 50 mm = 23 m Detektionsvermögen ≥ 70 mm = 40 m 13. Wählen Sie Staubfilter Stufe aus (Stufe 1 = schwach, Stufe  3 = hoch). Eine höhere Stufe für die Staubfilterung erfordert einen größeren Sicherheitsabstand. WARNUNG! Verlust der Sicherheitsfunktion durch zu geringen Sicherheitsabstand Abhängig von der Anwendung können schwerste Körperverletzungen und Tod verursacht werden.
  • Seite 103 Erstmalige Inbetriebnahme 17. Schalten Sie die Anzeige im Arbeitsfenster um auf Livebild mit einem Klick auf Prüfen Sie die Sicherheitsfunktion des Sicherheits-Laserscanners wie in Prüfung [ 103] angegeben. Die OSSDs müssen bei jedem Eintritt des Prüfkörpers in die Sicherheitszone in den AUS-Zustand schalten und der Status der OSSD im Arbeitsfenster Monitoring muss die Verletzung der Sicherheitszone anzeigen.
  • Seite 104 Erstmalige Inbetriebnahme Verhalten, wenn die Sicherheitszone wieder frei ist Entfernen Sie den Prüfkörper aus der Sicherheitszone. – Automatischer Restart Der Sicherheits-Laserscanner startet automatisch und die OSSDs wechseln in den EIN-Zustand. – manueller Restart Die OSSDs bleiben im AUS-Zustand und wechseln erst in den EIN-Zustand, wenn der Starttaster für mindestens 0,5 s und maximal 5 s betätigt und wieder losgelassen wurde.
  • Seite 105 Erstmalige Inbetriebnahme Prüfen Sie die Frontscheibe des Sicherheits-Laserscanners. – Frontscheibe verkratzt: Tauschen Sie den PSEN sc head aus. [ 123] – Frontscheibe verschmutzt: Reinigen Sie die Frontscheibe [ 119]. Sicherungskopie einer Konfiguration erstellen Erstellen Sie nach erfolgreicher Prüfung der Installation und Konfiguration des Sicher- heits-Laserscanners eine Sicherungskopie der Konfiguration.
  • Seite 106 Betrieb Betrieb 11.1 Anzeige des Überwachungsstatus Symbol Status Beschreibung/Maßnahme gültige Konfi- Konfigurati- guration on noch nicht akzep- tiert Gerät ist eingeschaltet und betriebs- bereit Warnzone wurde verletzt Eine Verletzung der Warnzone wur- de erkannt. Die konfigurierte Aktion für eine Verletzung der Warnzone wurde ausgelöst.
  • Seite 107 Betrieb 11.2 Anzeigen während des Normalbetriebs Anzeige im Display Status Beschreibung/Maßnahme Symbol Text CLEANW2 Die Frontscheibe des Sicherheits-La- Frontscheibe reinigen serscanners ist verschmutzt und muss für die Sicherstellung des normalen Betriebs gereinigt werden. DLDNC Download einer Konfiguration oder ei- Es wird eine Konfiguration oder nes Berichtes ein Bericht heruntergeladen.
  • Seite 108 66]. Stellen Sie sicher, dass die Konfigu- ration der EDM mit den technischen Daten der EDM übereinstimmt. Wenn der Fehler weiterhin besteht, nehmen Sie Kontakt mit Pilz auf. INPUTCF1 Fehler in der Konfiguration oder der Prüfen Sie ob die Verdrahtung.
  • Seite 109 Reset des Sicher- getreten. heits-Laserscanners [ 116] durch. Wenn der Fehler weiterhin besteht, nehmen Sie Kontakt mit Pilz auf. INTF20 Ein Fehler ist in der Verbindung zwi- Prüfen Sie die Netzwerkverbindun- schen den Geräten eines Verbunds gen zwischen den Geräten des Ver-...
  • Seite 110 OSSD1 ist aufgetreten. und die Verdrahtung der OSSDs [ 66]. Wenn der Fehler weiterhin besteht, nehmen Sie Kontakt mit Pilz auf. RES FAILED Die Wiederherstellung einer Konfigu- Stellen Sie eine Konfiguration wie- ration ist fehlgeschlagen. der her [ 115]...
  • Seite 111 Betrieb 11.3.3 Informationen Anzeige im Display Fehler/Ursache Beschreibung/Maßnahme Symbol Text Die Wink-Funktion ist aktiviert. Das Symbol blinkt. Wählen Sie den Sicherheits-Laserscanner im PSENscan Configurator aus und konfigurieren Sie ihn. ANTITAM- Schutz vor Manipulation [ PERING wurde aktiviert. BKP DONE Die Sicherungskopie einer Konfigu- ration wurde erfolgreich erstellt.
  • Seite 112 Betrieb Anzeige im Display Fehler/Ursache Beschreibung/Maßnahme Symbol Text MUT TI- Muting ist abgelaufen (Timeout). MEOUT OVERRIDE Override konnte nicht aktiviert wer- den, weil die Bedingungen für die Aktivierung nicht eingehalten wur- den. OVR TI- Override ist abgelaufen. MEOUT RES ABORT Die Wiederherstellung der Konfigu- Folgen Sie den Anweisungen in ration kann durch den Benutzer ab-...
  • Seite 113 Betrieb Anzeige im Display Fehler/Ursache Beschreibung/Maßnahme Symbol Text WR FAILED Kalibrierung des neuen Starten Sie die Kalibrierung des neu- PSEN sc head ist fehlgeschlagen. en PSEN sc head erneut oder Tau- schen Sie den PSEN sc head aus [ 123]. 11.3.4 Protokolldatei Eine Reihe von Ereignissen wird in einer Log-Datei gespeichert. Die Datei wird im Speichermodul und synchron auch im Sicherheits-Laserscanner gespei- chert.
  • Seite 114 Betrieb 4. Wenn das Anlegen der Protokoll-Datei beendet ist, wird eine Meldung ausgegeben. Kli- cken Sie OK, um fortzusetzen. Der Sicherheits-Laserscanner wechselt in In Betrieb. 5. Sie können die Protokoll-Datei jetzt öffnen. Wechseln Sie im Windows Explorer zu dem Verzeichnis, das Sie beim Speichern der Protokolldatei ausgewählt haben und öffnen Sie die Protokolldatei mit einem Texteditor.
  • Seite 115 Betrieb Menüpunkt Menü zweite Ebe- Bedeutung MAC address Die MAC-Adresse des PSEN sc M 3.0/5.5 08-17- Serie wird angezeigt. Setting Menüpunkt Menü zweite Ebe- Bedeutung Display settings Rotate Die Anzeige wird gedreht. Reset Mit der Bestätigung wird ein Reset des PSEN sc M PSENscan 3.0/5.5 08-17-Serie gestartet.
  • Seite 116 Betrieb 3. Wählen Sie mit den Buttons am Display der Master-Einheit aus, welche Daten für die Wiederherstellung benutzt werden sollen. Display Master-Einheit: Restore cfg: die Konfiguration im Speichermodul wird verwendet. Bestätigen Sie die Auswahl mit Confirm und die Konfiguration wird vom Speichermodul in den PSEN sc M 3.0/5.5 08-17-Serie kopiert.
  • Seite 117 Betrieb 11.7 Ruhezustand aktivieren Voraussetzungen Es sind mindestens zwei Zonensätze konfiguriert. Keine Sicherheits- oder Warnzonen sind im jeweiligen Zonensatz konfiguriert. Vorgehensweise: 1. Wählen Sie das Fenster Zonensätze konfigurieren aus. Wählen Sie Ruhezustand = Aktiviert aus. 2. Das Display des Sicherheits-Laserscanners zeigt 30 Sekunden lang an, dass der Ru- hezustand gestartet wird.
  • Seite 118 Verringerte Verfügbarkeit durch unsachgemäße Reinigungsmittel Unsachgemäße Reinigungsmittel können zu Schäden an der Frontscheibe und zu Fehlabschaltungen führen. – Verwenden Sie nur die angegebenen Reinigungsmittel. Nehmen Sie Kontakt mit Pilz auf und tauschen Sie den PSEN sc head aus [ 123], wenn die Frontscheibe verkratzt ist.
  • Seite 119 Sie verfügen über die Berechtigung, die Firmware zu aktualisieren. Eine aktuelle Firmware steht auf dem Konfigurations-PC zur Verfügung. Ein Update-Paket (Dateiendung .package) kann im Download-Bereich auf der Pilz Inter- netseite für den Sicherheits-Laserscanner heruntergeladen werden. Bedienungsanleitung PSEN sc M 3.0/5.5 08-17...
  • Seite 120 Reinigung, Prüfungen und Wartung Vorgehensweise: 1. Wählen Sie in Netzwerkumgebung ein Gerät aus. Im Arbeitsfenster werden folgende Informationen angezeigt: Ausführung des Gerätes Konfiguration Firmware-Version Status des Gerätes IP-Adresse des Gerätes 2. Wählen Sie Gerät -> Firmware-Update. Geben Sie das Kennwort ein und melden Sie sich am Sicherheits-Laserscanner an. 3.
  • Seite 121 Reinigung, Prüfungen und Wartung 4. Lösen Sie die M3 Schrauben [1] des Speichermoduls und ziehen Sie das Speichermo- dul heraus. Die Schrauben sind gegen Verlieren gesichert und können nicht entfernt werden. Legende [1] M3 Schrauben zur Befestigung des Speichermoduls 5. Schließen Sie die Versorgungsspannung und die Sicherheitssteuerung an der 17‑poli- gen Buchse des Speichermoduls an.
  • Seite 122 Reinigung, Prüfungen und Wartung Legende [1] Schutzfolie [2] Speichermodul [3] Kabel mit Stecker 7. Verschrauben Sie das Speichermodul mit 1 Nm. 8. Platzieren Sie die Schutzabdeckung am Sicherheits-Laserscanner und verschrauben Sie die Schutzabdeckung mit 1 Nm. 9. Schalten Sie den Sicherheits-Laserscanner ein. Das System prüft, ob die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Seite 123 Reinigung, Prüfungen und Wartung 12. Display Master-Einheit: Confirm / Cancel Display Subscriber-Einheit: CHECK MASTER Bestätigen Sie die Auswahl mit Confirm 13. Prüfung der Konfiguration Display Master-Einheit: RES FAILED. Die Konfiguration konnte nicht erfolgreich kopiert werden. Setzen Sie mit der Auswahl der Daten für die Wiederherstellung fort. Display Master-Einheit: RUN TEST MODE Wählen Sie am Display der Master-Einheit Enter Test aus.
  • Seite 124 Reinigung, Prüfungen und Wartung Stellen Sie sicher, dass die Frontscheibe des neuen PSEN sc head beim Einbau des PSEN sc head nicht beschädigt wird. Verwenden Sie für die Montage des PSEN sc head saubere, dünne Handschuhe. Berühren Sie die Frontscheibe nicht. Halten Sie den PSEN sc head beim Einbau am Metalldeckel an der oberen Seite des PSEN sc head.
  • Seite 125 Reinigung, Prüfungen und Wartung 4. Prüfen Sie, ob der Innenbereich des Sicherheits-Laserscanner frei von Verunreinigun- gen ist. Verwenden Sie ggf. trockene Druckluft für die Reinigung. 5. Platzieren Sie den neuen PSEN sc head vorsichtig auf dem Unterteil des Sicherheits- Laserscanners. 6. Befestigen Sie den PSEN sc head mit den vier M3 Schrauben und ziehen Sie die Schrauben mit 0,6 Nm an.
  • Seite 126 Reinigung, Prüfungen und Wartung 13. Die Kalibrierung des neuen PSEN sc head ist abgeschlossen und muss beurteilt wer- den. 14. Prüfen Sie die Sicherheitsfunktion des Sicherheits-Laserscanners mit einem Detekti- onsvermögen von 40 mm im Abstand von 1 m zum Sicherheits-Laserscanner über den gesamten Scanbereich von 275° (siehe Sicherheitsfunktion des Sicherheitslichtscan- ners prüfen [ 103]).
  • Seite 127 Abmessungen Abmessungen Master-Einheit 112.5 Seitenansicht Draufsicht Scanebene Rückansicht Ansicht von unten mit Schutzabdeckung Bedienungsanleitung PSEN sc M 3.0/5.5 08-17 | 127 1005387-DE-05...
  • Seite 128 Abmessungen Subscriber-Einheit 59.5 112.5 M5x8(4x) Seitenansicht Draufsicht Rückansicht Ansicht von unten mit Schutzabdeckung Bedienungsanleitung PSEN sc M 3.0/5.5 08-17 | 128 1005387-DE-05...
  • Seite 129 Abmessungen PSEN sc bracket P 119,2 110,4 Frontansicht 72,5 Seitenansicht PSEN sc bracket PR Frontansicht Seitenansicht Bedienungsanleitung PSEN sc M 3.0/5.5 08-17 | 129 1005387-DE-05...
  • Seite 130 Abmessungen PSEN sc bracket F 39,5 Bedienungsanleitung PSEN sc M 3.0/5.5 08-17 | 130 1005387-DE-05...
  • Seite 131 Technische Daten Best.-Nr. 6D000019 Technische Daten Best.-Nr. 6D000019 Allgemein Zertifizierungen CE, EAC, TÜV, UKCA, cULus Listed BWS-Typ Produktvariante Master Funktionsweise Sensor optisch Auflösungen 30 mm, 40 mm, 50 mm, 70 mm, 150 mm Anzahl umschaltbarer Zonensätze Reichweite 19 m/Auflösung 30 mm, 22 m/Auflösung 40 mm, Warnzone 23 m/Auflösung 50 mm, 40 m/Auflösung 150 mm, 40 m/Auflösung 70 mm...
  • Seite 132 Technische Daten Best.-Nr. 6D000019 Eingänge Spannung an Eingängen 24 V Strom pro Eingang 2 mA Eingangswiderstand 12 kOhm Halbleiterausgänge Sicherheitsausgänge OSSD Anzahl konfigurierbarer Ausgänge Anzahl konfigurierbarer Ein-/Ausgänge Reststrom bei "0"-Signal < 700 µA Ausgangsspannung bei "1"-Signal 17,2 V Ausgangsspannung bei "0"-Signal Max.
  • Seite 133 Technische Daten Best.-Nr. 6D000019 Umweltdaten Abweichung von idealer Ebenheit des Scan-Feldes bei max. Reichweite 50 mm Mechanische Daten Abstand Scanebene zur Oberkante 37,7 mm Abstand Spiegelrotationsachse zur Rückseite 52,5 mm Anschlussart M12, 17-pol. Stiftstecker, M12, 8-pol. Stiftstecker Material Gehäuse Aluminium Oberseite Frontscheibe PMMA...
  • Seite 134 Technische Daten Best.-Nr. 6D000020-6D000021 Technische Daten Best.-Nr. 6D000020-6D000021 Allgemein 6D000020 6D000021 Zertifizierungen CE, EAC, TÜV, UKCA, cULus Lis- CE, EAC, TÜV, UKCA, cULus Lis- BWS-Typ Produktvariante Subscriber Subscriber Funktionsweise Sensor optisch optisch Auflösungen 30 mm, 40 mm, 50 mm, 70 mm, 30 mm, 40 mm, 50 mm, 70 mm, 150 mm 150 mm...
  • Seite 135 Technische Daten Best.-Nr. 6D000020-6D000021 Optische Daten 6D000020 6D000021 Typische Ausgangsleistung Laser 8 mW 8 mW Eingänge 6D000020 6D000021 Signalpegel bei "0" < 5 V < 5 V Signalpegel bei "1" > 12 V > 12 V Spannung an Eingängen 24 V 24 V Strom pro Eingang 2 mA...
  • Seite 136 Technische Daten Best.-Nr. 6D000020-6D000021 Umweltdaten 6D000020 6D000021 Schockbeanspruchung nach Norm EN 60068-2-27 EN 60068-2-27 Anzahl der Schocks 1000 1000 Beschleunigung Dauer 16 ms 16 ms Schutzart Gehäuse IP65 IP65 Abweichung von idealer Ebenheit des Scan-Feldes bei max. Reich- weite 50 mm 50 mm Mechanische Daten 6D000020...
  • Seite 137 Sicherheitstechnische Kenndaten Sicherheitstechnische Kenndaten WICHTIG Beachten Sie unbedingt die sicherheitstechnischen Kenndaten, um den er- forderlichen Sicherheitslevel für ihre Maschine/Anlage zu erreichen. Betriebsart EN ISO EN ISO EN 62061 EN 62061 IEC 61511 IEC 61511 EN ISO 13849-1: 13849-1: 13849-1: SIL CL [1/h] 2015 2015...
  • Seite 138 Netzwerkdaten Netzwerkdaten Schnittstelle Protokoll Richtung Transport- Port-Nr. kann deakti- Beschrei- Protokoll viert werden bung Benutzeroberflä- proprietär 2000 nein Überwa- chung Benutzeroberflä- proprietär in/out 3000 nein Befehlsemp- fang Benutzeroberflä- proprietär in/out 4088 nein Gerät im Netzwerk su- chen Benutzeroberflä- proprietär in/out 12000 nein Konfiguration...
  • Seite 139 Bestelldaten Bestelldaten 18.1 System Produkttyp Merkmale Bestell-Nr. PSEN sc M 5.5 Sicherheits-Laserscanner, Reichweite 5,5 m, Master-Einheit, M12, 6D000019 08-17 17/8-polig PSEN sc S 3.0 Sicherheits-Laserscanner, Reichweite 3 m, Subscriber-Einheit 6D000020 08-12 PSEN sc S 5.5 Sicherheits-Laserscanner, Reichweite 5,5 m, Subscriber-Einheit 6D000021 08-12 18.2 Zubehör...
  • Seite 140 Bestelldaten 18.2.1 Kabel Verbindung Master – Subscriber, geschirmt Produkttyp Merkmale Stecker X1 Stecker X2 Stecker X3 Bestell-Nr. PSEN sc cable M12, 8-pol. M12, 8-pol. 6D000022 CAT5e M12-8sm/ Stiftstecker, ge- Stiftstecker, ge- M12-8sm, 1m rade rade PSEN sc cable M12, 8-pol. M12, 8-pol.
  • Seite 141 Bestelldaten Produkttyp Merkmale Stecker X1 Stecker X2 Stecker X3 Bestell-Nr. PSEN sc cable 50 m M12, 17-pol. 6D000033 M12-17sf, 50m Buchsenste- cker, gerade M12, 8-polig, geschirmt Produkttyp Merkmale Stecker X1 Stecker X2 Stecker X3 Bestell-Nr. PSEN op cable axial M12, 8-pol. 630313 M12 8-p.
  • Seite 142 Bestelldaten Nur für Konfiguration, ungeschirmt Produkttyp Merkmale Stecker X1 Stecker X2 Stecker X3 Bestell-Nr. PSEN op Ethernet M12, 4-pol. 4-pol. RJ45- 631071 cable 1m Stiftstecker, ge- Stiftstecker, ge- rade rade PSEN op Ethernet M12, 4-pol. 4-pol. RJ45- 631072 cable 3m Stiftstecker, ge- Stiftstecker, ge- rade...
  • Seite 143 Anhang Anhang 19.1 Checkliste Die nachfolgende Checkliste ist als Hilfsmittel gedacht zur Unterstützung bei folgenden Ar- beiten an einem Sicherheits-Laserscanner der PSEN sc M 3.0/5.5 08-17-Serie: bei der Inbetriebnahme, der Wiederinbetriebnahme und der vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfung. Beachten Sie, dass die Checkliste nicht die vorgeschriebene anlagenspezifische Sicher- heitsanalyse für Inbetriebnahme/Wiederinbetriebnahme und die sich daraus ergebenden erforderlichen Prüfungen und Tätigkeiten ersetzt.
  • Seite 144 Anhang Tätigkeit Nicht OK Bemerkungen Mindestabstand zum Gefahrenbe- reich prüfen Wurde der Mindestabstand nach den gültigen Normen ermittelt? Wurde der berechnete Mindestabstand an allen Stellen eingehalten? Sicherheitszone prüfen Kann das unerkannte Unterkriechen der Sicherheitszone ausgeschlossen werden? Sicherheits-Laserscanner prüfen Stellen Sie sicher, dass sich keine Ge- genstände vor dem Sicherheits-Laser- scanner befinden (z. B.
  • Seite 145 Anhang Tätigkeit Nicht OK Bemerkungen Ausgangsbeschaltung des program- mierbaren Steuerungssystems prü- Wurden die OSSDs so eingebunden, wie es die gewünschte Sicherheitska- tegorie erfordert? Werden die an den OSSDs ange- schlossenen Schaltelemente (z. B. Ventile, Schütze) durch Rückführkreise überwacht? Stimmt die Verdrahtung der OSSDs mit dem Schaltplan überein? Schutzfunktion für Sicherheitszone des Sicherheits-Laserscanners prü-...
  • Seite 146 Identifikation Identifikation Das Jahr und der Monat der Herstellung des Sicherheits-Laserscanners ist in der Serien- nummer des Sicherheits-Laserscanners verschlüsselt. Die Seriennummer ist ein 9-stelliger Code. X YY M ##### Legende X Interne Bezeichnung (beliebiger Buchsta- YY Jahr der Herstellung 16 = 2016 17 = 2017 18 = 2018 19 = 2019...
  • Seite 147 Diese(s) Produkt(e) erfüllen die Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG über Maschinen des europäischen Parlaments und des Rates. Die vollständige EG-Konformitätserklärung finden Sie im Internet unter www.pilz.com/downloads. Bevollmächtigter: Norbert Fröhlich, Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Str. 2, 73760 Ostfil- dern, Deutschland Bedienungsanleitung PSEN sc M 3.0/5.5 08-17...
  • Seite 148 2008. The complete UKCA Declaration of Conformity is available on the Internet at www.pilz.com/ support/downloads. Representative: Pilz Automation Technology, Pilz House, Little Colliers Field, Corby, Northamptonshire, NN18 8TJ United Kingdom, eMail: mail@pilz.co.uk Bedienungsanleitung PSEN sc M 3.0/5.5 08-17 | 148...
  • Seite 149 Wir sind international vertreten. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.pilz.com oder nehmen Sie Kontakt mit unserem Stammhaus auf. Stammhaus: Pilz GmbH & Co. KG, Felix-Wankel-Straße 2, 73760 Ostfildern, Deutschland Telefon: +49 711 3409-0, Telefax: +49 711 3409-133, E-Mail: info@pilz.de, Internet: www.pilz.com...

Diese Anleitung auch für:

Psen sc m 5.5 08-17