Herunterladen Diese Seite drucken

REMKO WLT -2 S Serie Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

REMKO WLT...-2 S
Gruppensteuerung WLT 25-2 S bis WLT 85-2 S
zu weiteren Geräten
(maximale Kontaktbelastung beachten)
Dichtigkeitskontrolle
Nach erfolgtem Anschluss wird die
Dichtigkeitsprüfung durchgeführt.
1. Spülen Sie die Anlage zweimal
mit Leitungswasser.
2. Reinigen Sie den Siebeinsatz
des Schmutzfängers.
3. Füllen Sie die Anlage erneut mit
Wasser und entlüften Sie das
Gerät an den manuellen Entlüf-
tungsventilen.
4. Passen Sie den Prüfdruck auf
min. 200 kPa (2,0 bar) an.
14
Ventil Kühlen
Gerät 3
Ventil Kühlen
Gerät 2
Ventil Kühlen
Gerät 1
Hinweis
Zur Erhöhung der Kontakt-
belastung kann das Schalt-
relais SR1 (EDV-Nr.1661105)
verwendet werden!
Spannungs-
versorgung
5. Kontrollieren Sie die hergestell-
ten Verbindungen nach einem
Zeitraum von min. 24 Std auf
Wasseraustritte. Sind Austritte
sichtbar, ist die Verbindung
nicht korrekt ausgeführt. Ziehen
Sie dann die Verschraubung
fester an oder Erstellen eine
neue Verbindung.
6. Nach erfolgreicher Dichtig-
keitsprüfung entfernen Sie bei
Wasser-Glykol-Gemischen den
Überdruck aus den Medium-
leitungen oder passen Sie den
Stillstandsdruck an den erfor-
derlichen Anlagendruck an.
Vor der
Inbetriebnahme
Frostschutz des Mediums
Wird ein Wasser-Glykol-Gemisch
verwendet, ist es vorgemischt in
die Anlage einzubringen. Die ge-
wünschte Konzentration ist
abschließend nachzuprüfen.
Entlüftung der Anlage
Ggf. befindet sich nach der
Dichtigkeitskontrolle noch Luft
in den Rohrleitungen. Diese
wird durch den Betrieb der
Umwälzpumpe zu den automa-
tischen Entlüftern oder zu den
Kaltwasser-Abnehmer trans-
portiert. Hier ist ein erneutes
Entlüften erforderlich.
Nachträglich ist der Stillstands-
druck an den erforderlichen
Anlagendruck anzupassen.
Manuelle Entlüftung
Manuelles Entlüftungsventil
Ventilkopf
Ventilkörper Austritt
Eintritt
HINWEIS
Während des manuellen
Entlüftens sind austretende
Glykol-Gemische separat zu
entsorgen. Nicht in die Kon-
densatwanne einführen!

Werbung

loading