Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
REMKO MKT 251 S-Line Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

REMKO MKT 251 S-Line Montageanleitung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MKT 251 S-Line:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
REMKO MKT 251, MKT 251 S-Line
Lokales Raumklimagerät
Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!
0056-2014-01 Version 2, de_DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für REMKO MKT 251 S-Line

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung REMKO MKT 251, MKT 251 S-Line Lokales Raumklimagerät Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen! 0056-2014-01 Version 2, de_DE...
  • Seite 2 Vor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte ist diese Anlei- tung sorgfältig zu lesen! Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss immer in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes, bzw. am Gerät aufbewahrt werden. Änderungen bleiben uns vorbehalten; für Irrtümer und Druckfehler keine Haftung! Montage- und Betriebsanleitung (Original)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheits- und Anwenderhinweise....................4 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...................... 4 1.2 Kennzeichnung von Hinweisen....................... 4 1.3 Personalqualifikation........................4 1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise..............5 1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten....................... 5 1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber..................... 5 1.7 Sicherheitshinweise für Montage-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten......... 5 1.8 Eigenmächtiger Umbau und Veränderungen..................
  • Seite 4: Sicherheits- Und Anwenderhinweise

    REMKO MKT Sicherheits- und Anwenderhinweise WARNUNG! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ- ation hin, die zum Tod oder zu schweren Ver- Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des letzungen führen kann, wenn sie nicht Gerätes oder deren Komponenten die Betriebsan-...
  • Seite 5: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung Die Geräte sollten mindestens einmal jährlich durch einen Fachkundigen auf ihre Arbeitssi- der Sicherheitshinweise cherheit und Funktion überprüft werden. Sicht- Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann kontrollen und Reinigungen können vom sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Betreiber im spannungslosen Zustand durch- die Umwelt und Geräte zur Folge haben.
  • Seite 6: Eigenmächtiger Umbau Und Veränderungen

    Bei der Fertigung der Geräte und Komponenten „Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt werden ausschließlich recyclebare Materialien ver- an die REMKO GmbH & Co. KG zurückgesandt wendet. Tragen Sie zum Umweltschutz bei, indem hat. Die Gewährleistungsbedingungen sind in den Sie sicherstellen, dass Geräte oder Komponenten „Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen“...
  • Seite 7: Technische Daten

    Technische Daten 2.1 Gerätedaten Baureihe MKT 251 MKT 251 Betriebsweise Lokales Kompakt-Klimagerät zum Kühlen 2,60 Nennkühlleistung Energieeffizienzklasse Kühlen 2,63 Energieeffizienzgröße EER Energieverbrauch, stündlich kWh/60 min 0,99 Einsatzbereich (Raumvolumen), ca. m³ Einstellbereich Innengerät °C +16 bis +32 Arbeitsbereich Innengerät °C/%r.F. +16 bis +35 / +35 bis +85 Kältemittel R 410A Kältemittel, Grundmenge...
  • Seite 8: Aufbau Und Funktion

    REMKO MKT Aufbau und Funktion Gerätebeschreibung Das lokale Klimagerät eignet sich besonders für den flexiblen Einsatz. Das lokale Raumklimagerät besteht aus einem Gerät zur Fußboden-Aufstellung im Innenbereich und einen Abluftschlauch zur Abführung der Wärme. Das Innengerät nimmt die im zu küh- lenden Raum befindliche Wärme im Verdampfer...
  • Seite 9: Bedienung

    Bedienung Die Bedienung kann über das am Gerät befindliche Bedienungstableau oder über die serienmäßige Infrarot- Fernbedienung erfolgen. Die Funktionsbedienung der Tasten untereinander ist identisch, die Bezeichnung kann Unterschiede aufweisen. Vor Inbetriebnahme der Infrarot-Fernbedienung sind die Batterien korrekt ein- zusetzen. Abb. 3: Bedienungstableau Legende Grüne LED-Anzeige Taste Ein / Aus „Power“...
  • Seite 10 REMKO MKT Betriebsart Kühlen „Cool“ Abluftschlauch an Wanddurchführung oder Fenster anbringen Gerät mit Taste „Power“ einschalten. Taste „Mode“ drücken bis LED „Cool“ leuchtet. Ventilatoreinstellung über Taste „Fan Speed“ wählen: „High“ höchste Ventilatordrehzahl „Med“ mittlere Ventilatordrehzahl „Low“ kleinste Ventilatordrehzahl. Leuchtet die LED „Room Temp“...
  • Seite 11: Montage Und Installation

    Montage und Installation Zeitverzögerung „Timer“ Mit dem Timer können Sie das Gerät automatisch Montage- und Geräteaufstellanweisung ein- bzw. ausschalten. Hierzu wird die Ein- bzw. Ausschaltverzögerung programmiert. Das Gerät wird an dem gewünschten Ort, mit der Austrittsseite zum Raum, aufgestellt. Beachten Sie Automatisch einschalten bei der Aufstellung die folgenden Hinweise: Gerät mit Taste „Power“...
  • Seite 12 REMKO MKT Kontrollieren Sie, ob der Stopfen des Konden- Ableiten der warmen Abluft satablaufes vorhanden und korrekt aufgesetzt ist. Es besteht die Gefahr eines unkontroll- HINWEIS! ierten Kondensataustritts nach der Inbetrieb- nahme. Der Abluftschlauch ist immer mit Steigung in Luftrichtung zu verlegen und darf nicht verlän- gert werden! Das Gerät erzeugt im Kühlbetrieb feuchtwarme...
  • Seite 13 Über eine Wanddurchführung Abb. 11: Abluft bei gekipptem Fenster Der mitgelieferte Schlauch wird fest mit einer Wanddurchführung verbunden. Eine passende Durchführung ist als Zubehör erhältlich (Abb. 12). Abb. 12: Wanddurchführung HINWEIS! Abb. 10: Abluft bei geöffnetem Fenster Unter Umständen kann es bei der Abluftfüh- rung über einen fest angeschlossenen Abluft- schlauch, z.
  • Seite 14: Installationsschema Der Wanddurchführung (Zubehör)

    REMKO MKT Installationsschema der Wanddurchführung (Zubehör) Abb. 13: Montagebeispiel 1: Außengitter 3: Rückstauklappe 2: Teleskoprohr 4: Verschlussdeckel Installationsanweisung Erstellen Sie ein Kernloch in der Außenwand (max. Wanddicke 480 mm) mit einem Durchmesser von mindestens 135 mm. Beachten Sie mögliche Versorgungsleitungen in diesem Bereich! Setzen Sie das Schieberohr in den erstellten Wanddurchbruch so ein, dass sich das äußere Rohr...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Elektrisches Schaltschema A2517-160 Abb. 14: Elektrisches Schaltschema Netzplatine Verflüssigerventilator Steuerplatine Bedientableau Kondensatmotor Netzstecker Farbcode: Mikroschalter (Reservoir) Braun Temperatursensor Umluft Blau Verdampferventilator Kompressor Weiß Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    REMKO MKT Inbetriebnahme Vor jeder Inbetriebnahme sollten die Lufteintritts- und austrittsöffnungen auf Fremdkörper sowie der Lufteintrittsfilter auf Verschmutzung kontrolliert werden. Verstopfte bzw. verschmutzte Gitter und Filter sind umgehend zu reinigen, siehe Kapitel „Pflege und Wartung“. Betriebsart Kühlen Schalten Sie mit der Taste „POWER“ das Gerät ein.
  • Seite 17: Störungsbeseitigung Und Kundendienst

    Störungsbeseitigung und Kundendienst Das Gerät wurde unter Einsatz modernster Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf seine ein- wandfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte das Gerät nach untenstehender Liste. Wenn alle Funktionskontrollen durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei arbeitet, benachrichtigen Sie bitte Ihren nächsten Fachhändler.
  • Seite 18: Fehlerbeschreibung

    REMKO MKT Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Das Gerät kühlt nicht richtig LED-Anzeige Kühlen LED-Anzeige Kühlen "Cool" muss leuchten Fenster, Türen, Rol- Schliessen läden und Vorhänge Abluftschlauch Muss ordnungsgemäß angebracht ist. Er darf nicht abgeknickt, abfallend oder in einem zu engen Bogen verlegt sein.
  • Seite 19: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger So gewährleisten Sie jederzeit die Betriebssi- Grundvoraussetzungen gewährleisten einen stö- cherheit der Anlage! rungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer des Gerätes. GEFAHR! Filterreinigung Vor allen Arbeiten an dem Gerät muss die Das Gerät ist mit einem Luftfilter ausgerüstet.
  • Seite 20: Außerbetriebnahme

    Kunststoffhülle gegen Staub. Unbefristete Außerbetriebnahme Die Deinstallation der gesamten Anlage kann unter umwelttechnischen Gesichtspunkten nur durch eine Fachfirma ausgeführt werden. Die REMKO GmbH & Co. KG oder Ihr zuständiger Vertrags- partner nennen Ihnen gerne einen Kältefachbetrieb in Ihrer Nähe.
  • Seite 21: Gerätedarstellung Und Ersatzteillisten

    Gerätedarstellung und Ersatzteillisten 11.1 Gerätedarstellung Abb. 18: Explosionszeichnung Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
  • Seite 22: Ersatzteilliste

    REMKO MKT 11.2 Ersatzteilliste Für Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte direkt an die REMKO GmbH & Co. KG. Alle ihrem Gerät zugehörigen Ersatzteilnummern finden Sie im Downloadbereich auf www.remko.de. WICHTIG! Zur Sicherstellung der korrekten Ersatzteilauslieferung geben Sie bitte immer den Gerätetyp mit der ent- sprechenden Seriennummer (s.
  • Seite 23 Bezeichnung MKT 251 MKT 251 Anschlussstutzen Fensterdüse Auf Anfrage unter Angabe der Seriennummer Kondensatablaufstutzen mit Stopfen Fernbedienung Abluftschlauch kpl. (Nr. 29; 30; 31) Ersatzteile ohne Abbildung Sensor Umluft Auf Anfrage unter Angabe der Seriennummer Zubehör Wanddurchführung 1613115 1613115...
  • Seite 24: Index

    REMKO MKT Index Ableiten der warmen Abluft ....12 Recycling ......6 Aufstellung .
  • Seite 26 REMKO MKT...
  • Seite 28 Lieferant: REMKO, ein Partner, der Probleme lösen hilft. Der Vertrieb REMKO leistet sich nicht nur ein gut ausgebautes Vertriebsnetz im In- und Ausland, sondern auch ungewöhnlich hochqualifizierte Fachleute für den Vertrieb.

Diese Anleitung auch für:

Mkt 251

Inhaltsverzeichnis