Herunterladen Diese Seite drucken

REMKO WLT -2 S Serie Bedienungsanleitung Seite 11

Werbung

Installation
Geräteinstallation
HINWEIS
Die Installation darf nur durch
autorisiertes Fachpersonal
vorgenommen werden.
Das Gerät wird über die Wand-
halterung, unter Beachtung der
im unteren Bereich befindlichen
Luftaustrittsseite, befestigt.
1. Markieren Sie gemäß den Ab-
messungen der Wandhalterung
die Befestigungspunkte an sta-
tisch zulässigen Bauwerksteilen.
2. Entfernen Sie ggf. die Aus-
brechöffnung des Gehäuses.
3. Schließen Sie, wie im weiteren
beschrieben, die Medium-,
Elektro- und Kondensatleitung
an das Innengerät an.
4. Hängen Sie das Innengerät
leicht nach hinten gekippt in die
Wandhalterung ein und drü-
cken dann mit der Unterseite
das Gerät gegen die Halterung.
5. Überprüfen Sie nochmals die
waagerechte Ausrichtung des
Gerätes (Bild 5).
5
Einhängen
Biegen der Mediumleitungen
Mediumleitungen dürfen nur wie
im Folgenden dargestellt,
gebogen werden.
Biegen der Mediumleitungen
1
2
3
1. Leitungen nach unten biegen.
2. Leitungen dann in die
gewünschte Position biegen.
3. ACHTUNG! Leitungen dürfen
niemals verdreht werden!
Montage der Wandhalterung
Die Wandhalterung der Geräte
muss mit geeigneten Schrauben
und Dübeln befestigt werden.
HINWEIS
Die Zeitdauer zwischen voll-
ständiger Öffnung bzw. Schlie-
ßung kann ca. drei Minuten
betragen.
Anschluss der
Mediumleitungen
Der bauseitige Anschluss der
Leitungen erfolgt an einer ab-
geschrägten Geräteseite.
Für Servicezwecke sind die
Anschlüsse mit Absperrventilen
auszurüsten und der Volumen-
strom mittels Strangregulierven-
tile einzustellen.
Zusätzliche automatische Ent-
lüftungsventile sind im Vor- und
Rücklauf, an der höchsten Stelle
der Installation, vorzusehen.
Die Mediumleitungen dürfen
keine statischen Belastungen
auf das Gerät ausüben.
Der Anschluss der Leitungen
darf keine thermische oder me-
chanische Beanspruchung auf
das Gerät erzeugen.
Ggf. Leitung kühlen bzw.
mit dem zweiten Werkzeug
gegenhalten.
Erforderliche
Anlagenkomponenten
Ventilbaugruppe (Serienausstattung)
Bei 2-Leiter-Systemen wird kaltes
oder warmes Medium durch das
Register in das Gerät geführt und
es kann kalte bzw. warme Luft
abgegeben werden.
Die Regelung erfolgt durch die
2-Wege-Ventilbaugruppe. Sie
besteht aus dem elektrisch betä-
tigtem Ventilkopf und dem Ven-
tilkörper. Wird der Kopf elektrisch
aktiviert, betätigt er den Körper,
der das Medium in das Register
leitet. Ist die Temperatur erreicht,
wird der Kopf abgeschaltet und es
erfolgt keine Durchströmung des
Mediums durch den Wärmetau-
scher.
Die Sicherstellung des Mindestvo-
lumenstromes für den Kaltwasser-
Erzeuger kann z.B. eine Hydrau-
lische Weiche dienen.
11

Werbung

loading