Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moon 310LP Bedienungsanleitung Seite 10

Moon-serie; phonovorverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Phonovorverstärker 310LP der MOON-Serie
Interne Einstellungen (Fortsetzung)
Verstärkungseinstellung:
Für den 310LP sind vier Verstärkungseinstellungen verfügbar: Das sind 40 dB für Tonabnehmer mit beweglichem Magnet und
54 dB, 60 dB und 66 dB für Tonabnehmer mit beweglicher Spule. Sie müssen dabei aber beachten, dass sich die
Verstärkungswert im Falle der Nutzung der symmetrischen XLR-Ausgänge um den Faktor 6 ... 46 dB, 60 dB, 66 dB bzw. 72 dB
erhöhen. (Hinweis: Um die Beschriftung der Leiterplatte einfach zu halten, sind nur die unsymmetrischen RCA-
Verstärkungswerte angegeben.)
Es gibt für die beiden Kanäle jeweils drei Brückensockel, die zur Einstellung der Verstärkung genutzt werden: J16, J17 und J18
für den linken Kanal und J32, J33 und J34 für den rechten Kanal. Jeder dieser Brückensockel hat drei Pins, was zwei
unterschiedliche Stellungen gestattet. Des Weiteren ist rechts unterhalb der einzelnen Brückensockel eine grafische Darstellung
auf die Leiterplatte aufgedruckt, welche die Brückenpositionierung für die vier möglichen Verstärkungseinstellungen aufzeigt
(siehe Abbildung 8).
Abbildung 8: Brückengruppen für Verstärkungseinstellung für linken und rechten Kanal
Die standardmäßige Werkseinstellung der Verstärkung beträgt 40 dB, weshalb bei beiden Brückengruppen jeweils alle drei
Brücken auf den linken und den mittleren Pin gesteckt sind. Im Falle, dass Sie einen Tonabnehmer mit Magnetspule nutzen,
müssen Sie die Einstellung der Verstärkung auf 54 dB, 60 dB oder 66 dB abändern. Die Grundregel für die Bestimmung der
Verstärkung für einen Tonabnehmer mit beweglicher Spule lautet wie folgt: Bei einem Tonabnehmer mit beweglicher Spule und
niedriger Ausgangsspannung (≤ 0,7 mV) stellen Sie die Verstärkung auf 66 dB ein, bei einer mittleren Ausgangsspannung (0,7
... 1,5 mV) auf 60 dB und bei einer hohen Ausgangsspannung (> 1,5 mV) auf 54 dB. Wie auch bei den anderen internen
Einstellungen sollten Sie am besten Ihren Ohren trauen, um die Verstärkung mit dem besten Klang zu finden. Wenn die einen
Tonabnehmer mit beweglichem Magnet nutzen, dürfen Sie die Verstärkung niemals auf über 40 dB einstellen. Anderenfalls
überlasten Sie die Schaltungstechnik des 310LP, was in einem stark verzerrten Ausgangssignal resultiert.
Zur Auswahl einer Verstärkung von 60 dB würden Sie die Brücken für die Sockel J16, J17, J32 und J33 jeweils auf den mittleren
und den rechten Pin und die Brücken für die Sockel J18 und J34 auf den linken und den mittleren Pin stecken (siehe
Abbildung 9).
Abbildung 9: Einstellung des linken und des rechten Kanals auf eine Verstärkung von 60 dB
Wenn Sie alle erforderlichen Einstellungen vorgenommen haben, bringen Sie die Chassisabdeckung vorsichtig wieder an, wobei
Sie sich vergewissern, dass die acht Schraubenlöcher exakt auf die entsprechenden Schraubfassungen des Hauptchassis
ausgerichtet sind, und bringen dann die Schrauben mit Hilfe des mitgelieferten Innensechskantschlüssels wieder an.
Interne Einstellungen
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis