Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moon 310LP Bedienungsanleitung Seite 9

Moon-serie; phonovorverstärker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Phonovorverstärker 310LP der MOON-Serie
Interne Einstellungen (Fortsetzung)
Kapazitätsbelastung:
Für die Kapazitätsbelastung sind die drei Einstellungen 0 pF, 100 pF and 470 pF verfügbar, die durch die Brückensockel J6, J7
und J8 für den linken Kanal und die Brückensockel J24, J25 und J26 für den rechten Kanal verkörpert werden (siehe
Abbildung 4). Die standardmäßige Werkseinstellung lautet 100 pF, weshalb in den Sockeln J7 und J25 Brücken stecken.
Abbildung 4: Brückengruppe des linken und des rechten Kanals für die Einstellung der Kapazitätsbelastung (Standardeinstellung)
Typischerweise beeinflussen die Einstellungen der Kapazitätsbelastung nur die Klangleistung eines Tonabnehmers mit beweglichem
Magnet. Wir empfehlen Ihnen, die Kapazitätsbelastung bei der Nutzung eines Tonabnehmers mit beweglicher Spule auf 0 pF zu
setzen, indem Sie die mitgelieferten Brücken in den Sockel J6 für den linken Kanal und in den Sockel J24 für den rechten Kanal
stecken. Im Falle, dass Sie einen Tonabnehmer mit beweglichem Magnet nutzen, probieren Sie mit den drei verfügbaren Lasten, um
die Last auszuwählen, welche die bestmögliche Klangqualität bietet. Zum Beispiel: Wenn Sie sich für die Nutzung der
Kapazitätseinstellung von 470 pF entscheiden würden, dann würden Sie die mitgelieferten Brücken in die Sockel J8 und J26 stecken
(siehe Abbildung 5).
Abbildung 5: Einstellung des linken und des rechten Kanals auf eine Kapazitätsbelastung von 470 pF
In jedem Fall muss in einen der drei Brückensockel eine Brücke gesteckt sein. Anderenfalls erzeugt der 310LP kein
Ausgangsignal. Des Weiteren sollten Sie stets für beide Kanäle die gleiche Kapazitätseinstellung beibehalten. Anderenfalls
weicht der Klang zwischen dem linken und dem rechten Kanal Ihres Audiosystems ab.
Egalisierungskurve:
Der Phonovorverstärker 310LP ist mit Schaltungstechnik für zwei verschiedene Egalisierungskurven ausgestattet: der
standardmäßigen RIAA-Kurve und der weniger üblichen modifizierten IEC-Kurve. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die
RIAA-Kurve einen flachen Frequenzgang von 20 bis 20.000 Hz erzeugt, während die IEC-Kurve als Unterschallfilter dient, der
unhörbaren Infraschall-Bass unterhalb von 20 Hz entfernt. Für die Einstellung der Egalisierungskurve des 310LP werden der
Sockel J5 für den linken Kanal und der Sockel J21 für den rechten Kanal genutzt. Diese Brückensockel haben jeweils drei Pins,
was zwei verschiedene Einstellungen ermöglicht. Die standardmäßige Werkseinstellung besteht in der RIAA-Kurve (siehe
Abbildung 6), wobei die Brücke jeweils auf den mittleren und den unteren Pin gesteckt ist. Zur Auswahl der IEC-Kurve stecken
Sie die Brücke jeweils auf den oberen und den mittleren Pin (siehe Abbildung 7).
Abbildung 6: Brückeneinstellung der RIAA-Egalisierungskurve
Zur Ermittlung, welche Kurve genutzt werden sollte, müssen Sie Folgendes tun: Wenn der 310LP auf die RIAA-Kurve eingestellt
ist, beobachten Sie bitte die Bewegung der Basstreiber Ihrer Lautsprecher. Wenn deren Bewegung nicht dem Muster der
augenblicklich abgespielten Schallplatte entspricht und/oder eine übermäßige Treiberbewegung zu sehen ist, sollten Sie die
IEC-Kurve nutzen, um die auf der Schallplatte nicht vorhandenen Unterschallinformationen zu eliminieren.
Interne Einstellungen
Abbildung 7: Brückeneinstellung der IEC-Egalisierungskurve
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis