HOSiN3ad
— CASSETTENBAND —
MECHANISCHE CASSETTENSTORUNGEN
a) Bandstockungen —
Verursachen
ungleichmaR&ige Wiedergabegesch-
windigkeit.
Das Band
wickelt sich um
die Tonwelle und
die Andruckrolle.
b) Bandschlingung —
Um solche Stérungen zu verhindern:
1. Prifen Sie die Cassette auf lose Bandschichten durch das Sichtfenster
in der Mitte der Cassette
oder die offene Cassette. Straffen Sie die
tosen
Bandschichten
durch
Drehen
mit einem
Bleistift oder
Kugel-
schreiber.
2. Sollte der Bandtransport bei Aufnahme oder Wiedergabe unregelmaRig
sein,
kann
das
auf
Bandstockungen
durch
Schleifenbildung
beim
Umsputproze
(sichtbar durch das Sichtfenster der Cassette) verursacht
worden
sein,
In den
meisten
Fallen
kGnnen
diese Schleifen
durch
schnellen Vortauf oder Riicklauf der Cassette beseitigt werden.
SCHUTZ
LOSCHEN
1. Cassetten
kénnen
gegen
unbeabsichtigtes
Ldéschen
geschitzt
werden.
Zwei
Schutz-
zungen, fiir jede Seite der Cassette, sind auf
der
schmalen
Riickseite
der
Cassette
vor-
gesehen.
Werden
die Aufnahmetaste
nicht
gedriickt
werden.
Siehe
Abbildung.
Um
wertvolle
Aufnahmen
zu schiitzen, diese
Schutzzungen der entsprechenden Cassetten-
seite herausbrechen.
GEGEN
VERSEHENTLICHES
Die
Abbildung
zeigt
die
Cassette,
bei der
die
Seite
oben weist.
"A"
nach
zieher
Schutzzunge fiir
Seite "A"
Schutzzunge fiir
Seite "B"
. Eine
Neuaufnahme
ist mdglich,
wenn
ein
Stick Klebband
Uber die Aussparungen ge-
klebt
wird,
an
denen
die
Schutzzungen
herausgebrochen wurden.
[4 ]| EINLEGEN
UND
HERAUSNEHMEN
DER
CASSETTEN
mat
Vor dem Offnen des Cassettenfaches das Tonband stoppen.
EINLEGEN
1. Driicken
Sie
die
Stopp-/Auswurftaste
{STOP/EJECT),
um
das Cassettenfach
zu
6ffnen,
2. Die Cassette mit der zu bespielenden oder
wiederzugebenden Seite nach auRen zeigend
(gegen die Person gerichtet) mit der Band-
seite nach unten gerichtet in das Cassetten-
fach einschieben,
Das
Tonband
lauft
in der
Richtung
des
Pfeils
auf
der
Abdeckung
des
Cassetten-
abteils.
ZUR BEACHTUNG
Cassetten kOnnen mit der Bandseite nach
oben zeigend, nicht in das Cassettenfach
eingeschoben werden.
Nach
vollstandiger
Aufspulung
des
Bandes auf die rechte Spule muB die Cas-
sette entweder umgedreht oder das Band
zuriickgespult werden, Siehe Anweisungen
fir das Zuriickspulen
eines Bandes auf
Seite 10.
i
1. Verwenden
Sie die Tabelle auf Seite 10, um
die
Einstellungen
des
Bandsortenwahi-
schalters (TAPE
SELECTOR)
an die Ton-
bandeigenschaften passend zu machen.
Die Bandsortenwahischaiter (TAPE SELEC-
TOR)
werden
fir beide
Aufnahme
und
Wiedergabe verwendet.
Bei
Verwendung
von
Cassetten,
die
auf
Seite 10 stehenden Tabelle nicht aufgefiihrt
sind,
sollten
die
Einstellanweisungen
des
Cassettenherstellers iberpriift werden.
2. Um
die
Reineinsen-Bander
zu verwenden,
den
METAL-Schalter
auf ON-Stellung ein-
stellen.
Einschaltung
des METAL-Schalters
neutralisiert den CrO2z/NORMAL-Funktion-
schalter.
ree
TAPE SELECTOR
a)
CrOz
ON
Norma, —L OFF
F
3. SchlieRen Sie den Deckel.
HERAUSNEHMEN
Um
die Cassette herauszunehmen, driicken Sie
die Stopp-/Auswurftaste
(STOP/EJECT)
und
heben Sie die Cassette aus,
3. Falls
die
Reineisen-Bander
(Metal
Tape)
nicht
verwendet
werden,
schalten Sie den METAL-Schalter aus und stellen Sie den CrO2/NOR-
MAL-Schalter auf die entsprechende Stellung ein.
4. Wir empfehlen folgende Cassettentonbander zu verwenden,
SHARP C-60SD/C-90SD
MAXELL UD C60/C90
MAXELL UDXLII C60/C90
SHARP C-46MX/C-60MX/C-90MX
TDK MA-R C60/C90