Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotation; Einbau/Tausch/Umbau/Wechsel - Rohm DURO-A RC Originalbetriebsanleitung

Kraftspannfutter mit backenschnellwechsel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DURO-A RC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3.2

Rotation

▪ Das Kraftspannfutter darf erst betrieben werden, wenn zuvor eine Risi-
kobeurteilung der Gesamtheit Maschine mit dem Kraftspannfutter durch
den Hersteller der Maschine erfolgt und damit der Einsatz des Kraft-
spannfutters freigegeben ist.
In Anlehnung an das Einheitsblatt VDMA 34192 (Abschnitt 4.1.1) ist da-
bei insbesondere folgendes zu betrachten:
◦ die zum Aufrechterhalten der für das sichere Spannen des Werkstücks/
◦ Einrichtungen zur Überwachung der Spannbedingungen, sowie
◦ der Schutz vor Eingriff in Gefährdungsbereiche rotierender Spannmittel
2.3.3

Einbau/Tausch/Umbau/Wechsel

Das in dieser Betriebsanleitung beschriebene Produkt ist nach der Maschi-
nenrichtlinie 2006-42-EG und mit der harmonisierten Typ C-Norm DIN EN
1550 (ISO 16156) als unvollständige Maschine definiert.
Soll das vorliegende gebrauchte, defekte oder zu wartende Produkt mit dem
gleichen neuen Produkt getauscht werden sind keine weiteren Prüfungen
notwendig.
Wenn nicht, liegt gegebenenfalls eine wesentliche Veränderung vor, die zu
prüfen ist.
Jede Veränderung an einer Maschine, unabhängig ob gebraucht oder neu,
die den Schutz der Rechtsgüter des Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) be-
einträchtigen kann, z. B. durch Leistungserhöhungen, Funktionsänderun-
gen, Änderung der bestimmungsgemäßen Verwendung (wie durch Änderung
der Hilfs-, Betriebs- und Einsatzstoffe, Umbau oder Änderungen der Sicher-
heitstechnik), ist zunächst im Hinblick auf ihre sicherheitsrelevanten Auswir-
kung zu untersuchen. Dies bedeutet, es ist in jedem Einzelfall zu ermitteln,
ob sich durch die Veränderung der (gebrauchten) Maschine neue Gefähr-
dungen ergeben haben oder ob sich ein bereits vorhandenes Risiko erhöht
hat. Hier kann man drei Fallgestaltungen unterscheiden:
Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC
Lebensgefahr durch Erfassen oder Einziehen am rotierenden
Kraftspannfutter
Ø Vor dem Betreiben des Kraftspannfutters eine Risikobeurtei-
lung/Gefährdungsbeurteilung durchführen und hieraus abgelei-
tete Maßnahmen zur Risikominimierung umsetzen.
Werkzeugs ausreichende Spannkraft, Betätigungsdruck/-kraft und/oder
Spannwege,
und bewegter Spannelemente
GEFAHR
Sicherheit | 2
11 / 72

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis