Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohm DURO-A RC Originalbetriebsanleitung

Kraftspannfutter mit backenschnellwechsel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DURO-A RC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Original-Betriebsanleitung
DE
Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel
DURO-A RC
Version 1.2 • 07.12.2021
Aufbewahren zum Nachschlagen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rohm DURO-A RC

  • Seite 1 Original-Betriebsanleitung Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC Version 1.2 • 07.12.2021 Aufbewahren zum Nachschlagen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Modifizieren des Kraftspannfutters............  18 Produktbeschreibung ................ 19 Zu diesem Kraftspannfutter.............. 19 Technische Daten ...................  22 3.2.1 Übersicht Baugrößen ................  22 3.2.2 Umgebungs- und Einsatzbedingungen .......... 24 3.2.3 Spannkraft-Drehzahl-Diagramm ............ 25 3.2.4 Zulässige Betriebsstoffe .............. 28 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 4 Kegelschmiernippel abschmieren............ 56 8.2.2 Backenführungen abschmieren ............ 58 8.2.3 Funktion prüfen ................ 59 8.2.4 Befestigung von Verschraubungen prüfen .........  63 8.2.5 Inspektion des Kraftspannfutters ............ 64 Lagerung .................... 66 Störungsabhilfe.................. 67 Entsorgung.................... 68 Notizen .....................  69 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 5: Zu Dieser Betriebsanleitung

    Zu dieser Betriebsanleitung | 1 Zu dieser Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung beschreibt ausführlich die Verwendung, die Montage und die Wartung für ein Kraftspannfutter DURO-A RC. Die Leistungsfähigkeit des Kraftspannfutters hängt wesentlich vom sachgerech- ten Einsatz und von einer sorgfältigen Wartung ab. Die vorliegende Be- triebsanleitung gilt als führendes Dokument und wird bei der Auslieferung...
  • Seite 6: Darstellungskonventionen

    Ø Kennzeichnet ein Zwischenresultat einer Handlungsanweisung ü Kennzeichnet das Endergebnis einer Handlungsanweisung Auflistung ▪ Kennzeichnet Elemente einer Auflistung Kennzeichnet Anmerkungen innerhalb einer Auflistung Beinhaltet eine nützliche Information oder weitergehende Informatio- nen. 6 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 7: Darstellung Von Sicherheits- Und Warnhinweisen

    HINWEIS Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Ø Auflistung aller Maßnahmen, die zur Vermeidung der Folgen ergriffen werden müssen. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 7 / 72...
  • Seite 8: Sicherheit

    RO-A RC kann sowohl horizontal als auch vertikal montiert und verwendet werden. Eine stationäre Bearbeitung ohne Rotation des Kraftspannfutters DURO-A RC ist zulässig. Das Ver- und Entriegeln ist nur mit dem Original- Sicherheitsschlüssel von RÖHM zulässig. Das DURO-A RC ist ein Kraftspannfutter mit einzeln verstellbaren Backen.
  • Seite 9: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Der maximal zulässige Spanndurchmesser der Backen und die Grenzen der Backen müssen eingehalten werden. Das Kraftspannfutter DURO-A RC kann sowohl zur Trocken- als auch zur Nassbearbeitung verwendet werden. Die zulässigen Einsatz und Umweltbe- dingungen müssen eingehalten werden (Umgebungs- und Einsatzbedin- gungen [} 24]).
  • Seite 10: Betreiberpflichten

    ▪ das zuständige Personal die Betriebsanleitung gelesen und verstanden hat. ◦ RÖHM empfiehlt, dies in geeigneter Form zu dokumentieren. ▪ das Kraftspannfutter sich in technisch einwandfreiem Zustand befindet. ▪ alle beschädigten und defekten Teile umgehend erneuert werden. 10 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 11: Rotation

    Dies bedeutet, es ist in jedem Einzelfall zu ermitteln, ob sich durch die Veränderung der (gebrauchten) Maschine neue Gefähr- dungen ergeben haben oder ob sich ein bereits vorhandenes Risiko erhöht hat. Hier kann man drei Fallgestaltungen unterscheiden: Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 11 / 72...
  • Seite 12 Beschäftigten ein sicheres Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen. Es ist zu prüfen, ob eine Anpassung der Informationen zum si- cheren Betrieb der Maschinen, wie z. B. Betriebsanweisung, erforderlich ist (vgl. § 12 BetrSichV). 12 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 13: Qualifikation Des Bedien- Und Fachpersonals

    Auch über die not- wendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen wurde sie belehrt. Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allge- meinen Ausbildung befindliches Personal darf nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person tätig werden. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 13 / 72...
  • Seite 14: Persönliche Schutzausrüstung Und Personalqualifikation

    2 | Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation Bei Arbeiten an und mit dem Kraftspannfutter DURO-A RC ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzausrüstung obliegt dem Betreiber. ▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem Zustand sein.
  • Seite 15: Allgemeine Gefährdungen

    Während des Betriebs kann sich durch mechanisches Versagen (z. B. durch defekte Teile) oder fehlerhafte Bedienung (z. B. zu hohe Drehzahl) die Ver- bindung zwischen Werkstück und Kraftspannfutter DURO-A RC lösen. Da- bei kann das Werkstück herausgeschleudert werden und schwere Quetsch- und Stoßverletzungen verursachen.
  • Seite 16: Augenverletzungen Durch Späne

    Das Spannen von unwuchtigen Werkstücken erzeugt bei rotierenden Spin- deln eine Fliehkraft, welche die Laufruhe des Kraftspannfutters DURO-A RC stört. Das Kraftspannfutter DURO-A RC hat eine Wuchtgüte von G 6,3 nach DIN ISO 21940. Restrisiken können durch einen unzureichenden Rotations- ausgleich entstehen. Dies gilt insbesondere bei: ▪...
  • Seite 17: Gefahr Durch Quetschen

    2. Betroffenen aus dem Gefahrenbereich bringen und hinsetzen oder hin- legen. 3. Arzt anfordern. Ø Unfallstelle nicht verändern. 4. Erste Hilfe leisten. Ø Blutungen stillen. Ø Verbrennungen kühlen. 5. Alle Unfälle dem Vorgesetzten melden. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 17 / 72...
  • Seite 18: Gefährdung Durch Wegschleudern, Freisetzen Und Herabfallen Von Bauteilen Des Kraftspannfutters

    Zum Anheben und Transportieren des Kraftspannfutters müssen Ring- schrauben nach DIN 580 oder vergleichbare Lastaufnahmemittel verwendet werden. 2.7.2 Modifizieren des Kraftspannfutters HINWEIS: Das Kraftspannfutter darf nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von RÖHM modifiziert werden. 18 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 19: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung | 3 Produktbeschreibung Zu diesem Kraftspannfutter 1 Grundbacke 5 Grundkörper 2 Backen-Befestigungsschraube 6 Drehbolzen 3 Futter-Befestigungsschraube 7 Schmiernippel 4 Flansch 8 Sicherheitsschlüssel Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 19 / 72...
  • Seite 20 10 Kolben 14 Anschlagscheibe 11 Schutzbuchse 15 Schieber 12 Buchse-Befestigungsschraube Das DURO-A RC ist ein Kraftspannfutter mit 3 einzeln verstellbaren Backen (1), welches zum Spannen von regelmäßig sowie unregelmäßig geformten Werkstücken dient. 20 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 21 Der Kolben ist über einen schrägen Steg und einer Nut mit 3 Keilstangen (9) verbunden. Durch die Axialbewegung des Kolbens ver- schieben sich die Keilstangen (9) und die eingehängten Backen (1) fahren einen Radialhub. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 21 / 72...
  • Seite 22: Technische Daten

    Anschlussgew. M90x1,5 M110x2 M110x2 M138x2 M138x2 max. Betätigungs- kraft Max. Gesamt- spannkraft Max. Drehzahl 4700 4000 4000 3500 3500 Massenträgheits- 0,36 0,85 0,92 2,37 moment [kg*m²] Gewicht o. Backen 38,1 61,2 63,3 22 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 23 Anschlussgewinde M90x1,5 M110x2 M110x2 M138x2 M138x2 max. Betätigungs- kraft Max. Gesamt- spannkraft Max. Drehzahl 4700 4000 4000 3500 3500 Massenträgheits- 0,36 0,94 0,94 2,23 2,23 moment [kg*m²] Gewicht o. Backen 40,5 69,3 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 23 / 72...
  • Seite 24: Umgebungs- Und Einsatzbedingungen

    Funktion des Kraftspannfutters sichergestellt und regelmäßig ge- prüft werden. Bei jedem Backen- und Werkzeugwechsel muss das Kraft- spannfutter mit einem Besen oder Pinsel von groben Verunreinigungen be- freit werden. Die Reinigung mit Druckluft ist nicht gestattet. 24 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 25: Spannkraft-Drehzahl-Diagramm

    Spannkraft-Drehzahl-Diagramm Der Spannkraftabfall ist mit dem zum Kraftspannfutter zugeordneten Backen experimentell ermittelt. Er ist weitgehend unabhängig der Ausgangspann- kraft bei einer Drehzahl = 0. Gesamtspannkraft kN – Drehzahl min DURO-A RC 180 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 25 / 72...
  • Seite 26 3 | Produktbeschreibung Gesamtspannkraft kN – Drehzahl min DURO-A RC 215 Gesamtspannkraft kN – Drehzahl min DURO-A RC 260 26 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 27 Produktbeschreibung | 3 Gesamtspannkraft kN – Drehzahl min DURO-A RC 315 Gesamtspannkraft kN – Drehzahl min DURO-A RC 400 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 27 / 72...
  • Seite 28: Zulässige Betriebsstoffe

    3 | Produktbeschreibung 3.2.4 Zulässige Betriebsstoffe Für das Kraftspannfutter DURO-A RC ist das folgende Fett zugelassen: ▪ Röhm Fett F 80 Wird ein anderer Schmierstoff als der angegebene verwendet, kann sich die Spannkraft in erheblichem Maße verringern. 28 / 72...
  • Seite 29: Transport

    Ø Persönliche Schutzausrüstung tragen. Ø Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten. Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation Bei Arbeiten an und mit dem Kraftspannfutter DURO-A RC ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzausrüstung obliegt dem Betreiber. ▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem Zustand sein.
  • Seite 30: Transportgewinde

    4 | Transport Transportgewinde Größe Futter Größe Transportgewinde 260, 315, 400 30 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 31: Montage

    Ø Maschine gegen Wiederanlaufen sichern. Ø Persönliche Schutzausrüstung tragen. Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation Bei Arbeiten an und mit dem Kraftspannfutter DURO-A RC ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzausrüstung obliegt dem Betreiber. ▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem Zustand sein.
  • Seite 32: Montage Auf Zwischenscheibe

    4. Den Backenhub mit dem Sicherungstaster überprüfen und gegebenen- falls nachstellen. 5. Funktion prüfen. 6. Die Befestigungsschrauben mit dem zulässigen Anzugsmoment (Be- festigung von Verschraubungen prüfen [} 63]) anziehen. ü Zwischenscheibe ist montiert. 32 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 33: Demontage/Montage Gewindering/Adapter

    Bund in den Kolben einsetzen. 4. Die Anschlagscheibe (13) mit dem Montageschlüssel (M) einschrauben. 5. Die Montage wie in Kapitel Montage auf Maschinenspindel [} 36] beschrieben durchführen. Der Gewindering/Adapter muss drehbar sein. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 33 / 72...
  • Seite 34 M60 x 19 M75 x 19 M90 x 20 M110 x M138 x größe x Tiefe Der Betreiber bzw. Hersteller ist für die Auslegung des Gewinderings voll verantwortlich. Die Firma RÖHM tritt diese an den Betreiber bzw. Hersteller des Gewinderings ab. 34 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 35 Alternativ: 1. Den für die entsprechende Zugverbindung (Maschine) speziellen Ge- windering/Adapter mit Gewinde (12/1) vorab auf das Zugrohr montie- ren. 2. Die Montage wie in Kapitel Montage auf Maschinenspindel [} 36] beschrieben durchführen. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 35 / 72...
  • Seite 36: Montage Auf Maschinenspindel

    1. Das Zugrohr der Maschine in vorderste Stellung fahren. 2. Den Kolben des Kraftspannfutters in hintere Stellung bewegen. 3. Die Ringschraube am Kraftspannfutter einschrauben. 4. Das Lastaufnahmemittel fachgerecht an der Ringschraube anbringen. 5. Das Kraftspannfutter an der Maschinenspindel positionieren. 36 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 37 6. Den Gewindering (2) des Kraftspannfutters mit dem mitgelieferten Mon- tagewerkzeug (3) bis zum Anschlag auf das Zugrohr (1) schrauben. Ø Der Gewindering (2) muss leicht drehbar sein, ansonsten die Höhe des Krans nachjustieren. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 37 / 72...
  • Seite 38 5 | Montage 7. Das Zugrohr zurückfahren und das Kraftspannfutter mit den drei Futter- Befestigungsschrauben an der Maschinenspindel anschrauben (vorläu- fig 5 Nm). 38 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 39 Teilkreis wird für die Verbindung zwischen Körper und Futterflansch verwendet. 13. Die drei Futter-Befestigungsschrauben mit dem zulässigen Anzugsmo- ment (Befestigung von Verschraubungen prüfen [} 63]) an der Ma- schinenspindel anziehen. ü Kraftspannfutter ist auf der Maschinenspindel montiert. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 39 / 72...
  • Seite 40: Betrieb

    Hautreizung durch Kontakt mit Schmiermittel. Schmiermittel können beim Kontakt mit der Haut Reizungen her- vorrufen. Ø Beim Umgang mit dem Kraftspannfutter Schutzbrille, lange Arbeitskleidung und Schutzhandschuhe tragen. Ø Hautkontakt mit Schmiermittel vermeiden. 40 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 41: Persönliche Schutzausrüstung Und Personalqualifikation

    Betrieb | 6 Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation Bei Arbeiten an und mit dem Kraftspannfutter DURO-A RC ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzausrüstung obliegt dem Betreiber. ▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem Zustand sein.
  • Seite 42: Grundlagen

    → Allgemein / General eingesehen und / oder heruntergeladen werden. Die tatsächliche Spannkraft muss regelmäßig überprüft werden. Siehe Funktion prüfen [} 59]. Folgende Werte gelten spezifisch für das Kraftspannfutter DURO-A RC und werden zur Berechnung gemäß der Röhm-Norm 1391 benötigt: Futtergröße Fliehmoment M...
  • Seite 43: Backen Einsetzen

    4. Backe in die Führung der Keilstange einführen. Dabei auf die Beschrif- tung der Backen und Keilstangen achten. (Backe 1 in Keilstange 1, Ba- cke 2 in Keilstange 2, Backe 3 in Keilstange 3.) Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 43 / 72...
  • Seite 44 1. Backe bis zur gewünschten Stellung einschieben bis der Federbolzen spürbar in die Zahnlücke einrastet. Ø Die Backen dürfen nicht über die Markierung hinaus positioniert werden. 2. Um die Backe zu verriegeln, Sicherheitsschlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn auf LOCK drehen. 44 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 45 Betrieb | 6 3. Sicherheitsschlüssel entfernen. Ø Der Sicherheitsschlüssel kann nicht entfernt werden, solange die Backe nicht sicher verriegelt ist. 4. Für alle Backen wiederholen. ü Backen sind eingesetzt. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 45 / 72...
  • Seite 46: Backen Verstellen

    4. Backe bis zur gewünschten Stelle verschieben, bis der Federbolzen spürbar einrastet. 5. Backe für min-Stellung nicht soweit verschieben, dass die Verzahnung der Keilstange sichtbar ist. Ø Die Backen dürfen nicht über die Markierung hinaus positioniert werden. 46 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 47 LOCK drehen. 7. Sicherheitsschlüssel entfernen. Ø Der Sicherheitsschlüssel kann nicht entfernt werden, solange die Backe nicht sicher verriegelt ist. 8. Für alle Backen wiederholen und in gleiche Stellung bringen. ü Backen sind verstellt. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 47 / 72...
  • Seite 48: Backen Wechseln

    Druckpunkt erreicht ist. 3. Um die Backe zu entriegeln, Sicherheitsschlüssel im Uhrzeigersinn auf UNLOCK drehen. Ø Keilstange fährt ein. Ø Backe ist entriegelt. 4. Backe aus der Führung ziehen. 5. Führung mit Pinsel abschmieren. 48 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 49 7. Backe bis zu gewünschten Stellung einschieben bis der Federbolzen spürbar in der Zahnlücke einrastet. Ø Die Backen dürfen nicht über die Markierung hinaus positioniert werden. 8. Um die Backe zu verriegeln, Sicherheitsschlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn auf LOCK drehen. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 49 / 72...
  • Seite 50 6 | Betrieb 9. Sicherheitsschlüssel entfernen. Ø Der Sicherheitsschlüssel kann nicht entfernt werden, solange die Backe nicht sicher verriegelt ist. 10. Für alle Backen wiederholen. ü Backen sind gewechselt. 50 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 51: Werkstück Spannen

    Größeres Futter einsetzen Werkstück zu schwer und Spannstu- Abstützung über Spitze, Spannstufe fe zu kurz verlängert Spannen am größtmöglichen Spann-Ø Zu kleiner Spann-Ø Werkstücke mit Guss bzw. Schmie- Spannen mit Pendeleinsätzen deneigungen Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 51 / 72...
  • Seite 52: Reinigung

    Die Reinigung mit Druckluft oder einem Hochdruckreiniger ist nicht gestat- tet. Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation Bei Arbeiten an und mit dem Kraftspannfutter DURO-A RC ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzausrüstung obliegt dem Betreiber. ▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem Zustand sein.
  • Seite 53: Wartung

    Nachfolgend die regelmäßig durchzuführenden Sichtprüfungen: Tätigkeit Intervall Kraftspannfutter reinigen 12 h oder 1x wöchentlich, gegebe- nenfalls mehrmals Spannbacken auf Beschädigung und 12 h oder 1x wöchentlich, gegebe- übermäßigen Verschleiß prüfen nenfalls mehrmals Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 53 / 72...
  • Seite 54 8 | Wartung Empfehlung, vorbeugende Instandhaltung: Tätigkeit Intervall Futter zerlegen, reinigen, verschlis- 6000 h oder einmal jährlich. sene oder defekte Teile ersetzen 54 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 55: Persönliche Schutzausrüstung Und Personalqualifikation

    Wartung | 8 Persönliche Schutzausrüstung und Personalqualifikation Bei Arbeiten an und mit dem Kraftspannfutter DURO-A RC ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung erforderlich. Das Bereitstellen der Schutzausrüstung obliegt dem Betreiber. ▪ Die Schutzausrüstung muss während der Arbeit stets in einwandfreiem Zustand sein.
  • Seite 56: Wartungstätigkeiten

    Fettmenge[Hübe pro Schmiernippel] Empfohlene Fettpresse Id.-Nr.: RÖHM Fettpresse 329093 Empfohlenes Röhm Fett Id.-Nr.: F 80 0,1 kg 630869 0,25 kg 304345 0,5 kg 308555 1,0 kg 028975 5 kg 318310 25 kg 658047 56 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 57 1. Mit der Fettpresse das Röhm Fett F 80 (Fettmenge siehe Tabelle) in die Kegelschmiernippel pressen. 2. Den kompletten Hub 3-5 Mal durchfahren. Ø Das Fett wird verteilt. Ø Nach 400 Spannzyklen den kompletten Hub erneut mindestens 2 Mal durchfahren. ü Das Kraftspannfutter ist abgeschmiert. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 57 / 72...
  • Seite 58: Backenführungen Abschmieren

    1. Mit einem Pinsel die Backenführungen mit Röhm Fett F 80 abschmie- ren. 2. Den kompletten Hub mehrmals durchfahren. Ø Das Fett wird verteilt. Ø Nach 400 Spannzyklen den kompletten Hub erneut mindestens 2 Mal durchfahren. ü Backenführungen sind abgeschmiert. 58 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 59: Funktion Prüfen

    1. Die Endstellungen des Spannzylinders mit angebautem Kraftspannfut- ter messen. 2. Die gemessenen Maße mit den notierten Maßen (Auf Maschinenspindel montieren) ohne angebautem Kraftspannfutter vergleichen. Ø Der Spannzylinder muss in jeder Endstellung noch mindestens 1 mm Hubreserve haben. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 59 / 72...
  • Seite 60 Ÿ Es empfiehlt sich in regelmäßigen Abständen die Spannkraft mit einem geeigneten Spannkraftmessgerät (1) zu überprüfen. Im Bild ist eine Mög- lichkeit dargestellt, wie die Spannkraft mit der Grundbacke (3) überprüft werden kann. 60 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 61: Spannbacken Ausdrehen

    Grundbacken oder im Spannbacken gespannt werden. Es sollte dazu mit einer Spannkraft von Fmax/3 gearbeitet werden, bitte un- ter Verwendung der reduzierten Spannkraft auch auf die max. zulässige Drehzahl achten, diese kann sich ggf. reduzieren. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 61 / 72...
  • Seite 62 Rundlauf prüfen Ÿ Es empfiehlt sich beim Einrichten des Spannsatzes (2) den Rundlauf (4) zu überprüfen. Im Bild ist je eine Möglichkeit dargestellt (1), oben für Au- ßenspannung und unten für Innenspannung. 62 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 63: Befestigung Von Verschraubungen Prüfen

    Bei Ersatz der Originalschrauben ist die Festigkeitsklasse nach Vorgabe des Herstellers zu verwenden. Bei Befestigungsschrauben für Spannmittel, Spanneinsätze, Aufsatzbacken, Festanlagen, vorgespannte Deckel, Aus- gleichsmassen und vergleichbare Elemente, ist grundsätzlich die Festig- keitsklasse 12.9 einzusetzen. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 63 / 72...
  • Seite 64: Inspektion Des Kraftspannfutters

    11. Gewindering und Anschlagscheibe zur Futterrückseite aus dem Kraft- spannfutter entnehmen. (Demontage/Montage Gewindering/Adapter [} 33]) Dabei auf den Bolzen mit Feder achten, dieser kann durch die Federkraft aus dem Kraftspannfutter fallen. 12. Bolzen und Druckfeder aus dem Kraftspannfutter entnehmen. 64 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 65 Fettresten, Schmutz und Abrieb befreien. ü Das Kraftspannfutter ist gereinigt. Die Reinigung mit Druckluft oder einem Hochdruckreiniger ist nicht gestat- tet. Montage des Kraftspannfutters Der Zusammenbau des Kraftspannfutters erfolgt in umgekehrter Reihenfol- Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 65 / 72...
  • Seite 66: Lagerung

    Einhaltung der Lagerungstemperatur (Umgebungs- und Einsatzbedingun- gen [} 24]) an einem trockenen und geschützten Ort zu lagern. Bei längerer Lagerung (ab 1 Jahr) muss vor der Montage das Kraft- spannfutter gereinigt und abgeschmiert werden. 66 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 67: Störungsabhilfe

    Zugstange ist gebro- Zugstange austauschen. chen. Service von RÖHM kon- taktieren. Werkstück kann nicht Werkstückdurchmesser Passende Aufsatzba- cken bzw. Kraftspann- eingesetzt werden. ist größer als Spann- durchmesser des Kraft- futter verwenden. spannfutters. Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 67 / 72...
  • Seite 68: 11 | Entsorgung

    örtlichen Regelungen zu erfolgen. Informieren Sie sich diesbezüglich bei den Behörden. ▪ Gummi (z. B. O-Ringe) Die Entsorgung hat nach den geltenden Vorschriften und den hierzu getrof- fenen örtlichen Regelungen zu erfolgen. Informieren Sie sich diesbezüglich bei den Behörden. 68 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 69: Notizen

    Notizen | 12 Notizen Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 69 / 72...
  • Seite 70 12 | Notizen 70 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...
  • Seite 71 Notizen | 12 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC 71 / 72...
  • Seite 72 12 | Notizen 72 / 72 Kraftspannfutter mit Backenschnellwechsel DURO-A RC...

Inhaltsverzeichnis