Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sartorius PMA.World Betriebsanleitung
Sartorius PMA.World Betriebsanleitung

Sartorius PMA.World Betriebsanleitung

Elektronische farbmischwaage
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PMA.World:

Werbung

Betriebsanleitung
Sartorius PMA.World | PMA.Net
Model PMA 7501-000G | PMA 7501-000GL
Elektronische Farbmischwaage
98648-015-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius PMA.World

  • Seite 1 Betriebsanleitung Sartorius PMA.World | PMA.Net Model PMA 7501-000G | PMA 7501-000GL Elektronische Farbmischwaage 98648-015-02...
  • Seite 2: Gerätedarstellung

    (RJ45, Serie PMA.Net) 6 I–Wechseltaste 13 Anschluss für Versorgungsspannung abhängig von der Menüeinstellung: 14 Stativ Bei der PMA.World | PMA.Net ist ein 15 Gelenk Wechsel auf zwei Nachkommastellen – Zeichenerklärung 0,05g bis 999,95g – oder ein Wechsel zwi- Folgende Symbole werden in dieser schen –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    - Gemäß Zertifikat Nr. 44 203 06 553419 der TÜV NORD CERT GmbH dürfen die elektronischen Waagen der Bauart PMA7501-... und deren Netzgeräte Typ STNG 6 und TNG 6 (nur mit von Sartorius gelieferter Netzanschlussleitung von H03 oder vergleichbarer Bauart) in feuerge- fährdeten Bereichen eingesetzt werden, sofern der Raum nicht durch größere...
  • Seite 4: Sicherheits-Und Warnhinweise

    Pinbelegungen achten. Hammer verschließen, solange die Farb- Die Anschlüsse des Kabels vor Anschluss dose noch auf der Waagschale steht! an die Sartorius Geräte nach dem ent- Das Wägesystem wird beschädigt! sprechenden Verbindungsplan prüfen und die abweichend belegten Leitungen trennen.
  • Seite 5: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme § Die Waage aus der Verpackung nehmen. § Das Gerät sofort nach dem Auspacken auf eventuell sichtbare, äussere Beschädigungen überprüfen. Lieferumfang – Waage – Waagschale – Netzgerät – 2+ Blindstopfen (im Stativ) Aufstellort Einen geeigneten Aufstellort ohne Luftzug, Wärme- strahlen, Feuchte und Erschütterungen wählen.
  • Seite 6 (12) ausgerüstet und kann direkt oder über ein 10BaseT/100BaseTX LAN mit der Netzwerk-Schnitt- stelle eines PCs verbunden werden. § Das Ethernet-Kabel einstecken § Die Serie PMA.World ist mit einer (DSUB-Buchse 9-pol) Schnittstelle (12) ausgerüstet. § Das Datenkabel einstecken und festschrauben.
  • Seite 7: Betrieb

    Betrieb Waage über die Q-Taste (2) Nach dem Einschalten der Wenn ein anderer Wert Waage erfolgt ein auto- angezeigt wird: Die Waage einschalten. mit der U–Taste (Null- matischer Selbsttest. Dieser endet mit der Anzeige 0,0 g. stellen/Tarieren) (5) tarieren. Wägen mit einer Nachkommastelle U–Taste (Nullstellen/Tarieren) (5) drücken.
  • Seite 8 Wägen mit zwei Nachkommastellen Hinweis: Für das Wägen mit zwei Nachkommastellen ist eine Menüeinstellung erforderlich, siehe: Menüeinstellungen I–Wechseltaste (6) drücken. Die Anzeige zeigt »0,00 g«. Leere Lackdose auf die Waagschale (11) stellen. U–Taste (Nullstellen/Tarieren) (5) drücken. Die Anzeige zeigt »0,00 g«. Die erste Komponente dosieren: 205,50 g.
  • Seite 9: Applikationen

    Applikationen Rezeptur (Faktorverrechnung) Die Faktorverrechnung ermöglicht die Einwaage einer kleineren oder größeren Menge eines Farbgrundrezeptes (z.B. 250 ml eines 1l Rezeptes). Verschiedene Faktoren (Mengen) können durch Betätigen der K–Faktortaste (7) angewählt werden: 0,25 0,5 0,75 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0. R–Taste (3): aufwärts Über die S–Taste (4): abwärts...
  • Seite 10 3. Neben der Gewichtsanzeige erscheint eine ».25«. 4. Erste Farbkomponente »250 g« des Rezeptes langsam einfüllen, bis die Anzeige »250 g« anzeigt. 5. Zweite Komponente »250 g« einfüllen, bis die Anzeige »500 g« anzeigt. 6. Letzte Komponente »500 g« einfüllen, bis »1000 g«...
  • Seite 11 Beispiel (kumulativ): U–Taste (Nullstellen/ leere Lackdose auf die 1. Komponente einfüllen Lastplatte (11) stellen. Tarieren) (5) drücken. + 50,0 g + 118,0 g 0,0g L-Taste [MEM]-Taste (9) L-Taste [MEM]-Taste (9) 2. Komponente dosieren drücken + 110,0 g drücken STO 01 STO 02 Mit Drücken der y-Taste y-Taste (4) mehrmals...
  • Seite 12: Justieren

    Justieren Die Waage kann über die U–Taste (Nullstellen/Tarieren) (5) justiert werden. Justiergewicht: 5000 g, Genauigkeit: + 0,075 g. Nach Anschluss der Waage an das Stromnetz und vor der Justierung eine Anwärmzeit von ca. 30 Minuten einhalten. U–Taste (Nullstellen/Tarieren) (5) 2 Sek. gedrückt halten, 5000 erscheint in der Anzeige.
  • Seite 13: Menüeinstellung

    Sehr Unruhig gewünschten Menüpunkt anwählen. § L-Taste [ENTER] drücken, »o« erscheint, der neue Menüpunkt ist eingestellt. (Das Beispiel ist hier zu Ende.) § c-Taste (Clear) mehrmals drücken, das Menü verlassen. Hinweis: Eine ausführliche Menüliste ist auf Anfrage bei Sartorius erhältlich!
  • Seite 14 Wichtige Menüeinstellungen § L-Taste [ENTER] ca. 2 Sek. gedrückt halten, in der Anzeige erscheint „SETUP“ (Ebene 1). Ebene 1 SETUP Spracheinstellung Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 § R–Taste, „SPRACHE“ anwählen SPRACHE § L-Taste [ENTER] drücken § RS–Taste, Sprache auswählen o DEUTSCH §...
  • Seite 15 I–Wechseltaste (6) einstellen Durch Drücken der I–Wechseltaste (6) wechselt die Waage zwischen der Grundeinstellung (siehe Seite 14) und den unter „SETUP- ANWENDUNG- EINHEIT“ und „SETUP- ANWENDUNG- STELLEN“ getroffe- nen Einstellungen. Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 § L-Taste [ENTER] drücken SETUP §...
  • Seite 16 Hinweis: Den Zahlencode an einem sicheren Ort verwahren! Nur bei korrekter Eingabe des Codes lässt sich die „LOCK“-Funktion deaktivieren! Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 § RS–Taste, „INPUT“ wählen INPUT § L-Taste [ENTER] drücken PASSWORT § L-Taste [ENTER] drücken §...
  • Seite 17: Fehlermeldungen

    § L-Taste [ENTER], »o« erscheint, usw. die gewünschte Einstellung erfolgt. § c-Taste (Clear) mehrmals drücken, o CODES das Menü verlassen. Hinweis: Eine ausführliche Menüliste ist auf Anfrage bei Sartorius erhältlich! Fehlermeldungen Was ist, wenn... Dann ist... Abhilfe in der Gewichtsanzeige – keine Betriebsspannung –...
  • Seite 18: Pflege Und Wartung

    § Die Sicherheits- und Warnhinweise Verpackung geschützt. Für eine Einlage- beachten! rung der Waage oder einen eventuell notwendigen Rückversand alle Teile Den Sartorius Kundendienst benachrichti- der Verpackung aufbewahren. $ Lagertemperatur: – 20 °C ... + 75°C gen. Instandsetzungsmaßnahmen dürfen $ Zulässige Lagerfeuchte: max. 90% ausschließlich von Fachkräften ausge-...
  • Seite 19: Entsorgung

    Gerätes sollten die Batterien entfernt www.sartorius.com werden und einer Sammelstelle überge- Download-Bereich Service ben werden. führt Sartorius oder die von uns beauf- tragten Organisationen die ordnungs- Mit gefährlichen Stoffen kontaminierte gemäße Rücknahme und gesetzes- Geräte (ABC-Kontamination) werden konforme Entsorgung Ihrer von Sartorius...
  • Seite 20: Schnittstellenbeschreibung

    Schnittstellenbeschreibung Datenschnittstelle (PMA.World) Pinbelegung Datenausgang 9-polig, RS232 (Buchse) Pin 2: (RXD) Receive Data (empfangen), Pin 3: (TXD) Transmit Data (senden) Pin 4: (DTR) Data Terminal Ready, Pin 5: (GND) Ground, Pin 6: BPI-Brücke Pin 8: (CTS) Clear to Send Format: 7 Bit ASCII, 1 Startbit, 1 oder 2 Stop-Bits Parität:...
  • Seite 21: Zubehör

    Zubehör Netzgerät – für alle Länder außer Indien 6971991 – nur für Indien 6971983 plus länderspezifisches Netzkabel Datenkabel (PMA7501-000G): RS232 Datenkabel (SBI) (2m) YCC01-0027M2 RS232 Datenkabel (BPI) (2m) YCC01-0028M2 RS232 Datenkabel (BPI) (20m) YCC01-0028M20 USB/RS 232 Datenkabel (SBI) (1,80m) YCO12 USB/RS 232 Datenkabel (BPI) (1,80m) YCO13...
  • Seite 24 Sartorius Weighing Technology GmbH Weender Landstraße 94–108 37075 Göttingen Telefon 0551.308.0 Fax 0551.308.3289 www.sartorius.com Copyright by Sartorius, Göttingen, BR Deutschland. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von Sartorius nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben Sartorius vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Pma.netPma 7501-000gPma 7501-000gl

Inhaltsverzeichnis