Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sartorius PMA.Power Betriebsanleitung

Sartorius PMA.Power Betriebsanleitung

Elektronische farbmischwaage für den einsatz in explosionsgefährdeten bereichen der zone 2

Werbung

Betriebsanleitung
Sartorius PMA.Power
Modell PMA35001-Y
Elektronische Farbmischwaage für den Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2
1000025283

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sartorius PMA.Power

  • Seite 1 Betriebsanleitung Sartorius PMA.Power Modell PMA35001-Y Elektronische Farbmischwaage für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 1000025283...
  • Seite 2: Gerätedarstellung

    Gerätedarstellung PMA35001-Y (PMA.Power) Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2. 1 Anzeigekopf 13 Libelle 2 Display/Anzeige 14 Kabel-Verschraubung 3 U-Taste (Nullstellen/Tarieren) 15 Lastplatte 4 I–Wechseltaste abhängig von der 16 S-Taste: abwärts Menüeinstellung: 17 Spannungsversorgung und Datenkabel Bei der PMA35001-Y ist ein Wechsel für den Anzeigekopf...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Verwendungszweck weise in den Unterlagen der angeschlos- senen elektrischen Betriebsmittel (auch Zubehör) befolgen. Diese Sicherheitsund Die PMA35001-Y (Serie PMA.Power) ist Warnhinweise muss der Betreiber ggf. eine Waage, die speziell für die Anwen- ergänzen. Das Bedienpersonal entspre- dung im Lackmischbereich entwickelt chend einweisen.
  • Seite 4 Bei Verwendung fremdbezogener Kabel auf zum Verlust der Zulassung und aller die Pinbelegungen achten. Die Anschlüsse Garantieansprüche. des Kabels vor Anschluss an die Sartorius – Die Installation der PMA35001-Y im explo- Geräte nach dem entsprechenden Verbin- sionsgefährdeten Bereich muss von einer dungsplan prüfen und die abweichend...
  • Seite 5 Belüftung der Geräte ist erforderlich, sätzlich im spannungsfreien Zustand der um Wärmestau zu vermeiden. errichteten Anlage durchzuführen. – Nur original Sartorius-Ersatzteile – Erscheint Ihnen ein gefahrloser Betrieb verwenden! nicht mehr gewährleistet, die Waage von – Auf keinen Fall die Farbdose mit dem der Betriebsspannung trennen und gegen Hammer verschließen, solange die Farb-...
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme § Die Waage aus der Verpackung nehmen. § Das Gerät sofort nach dem Auspacken auf eventuell sichtbare, äussere Beschädigungen überprüfen. Lieferumfang – Waage – Lastplatte – Adapterkabel Aufstellort Einen geeigneten Aufstellort ohne Luftzug, Wärme- strahlen, Feuchte und Erschütterungen wählen. Vor dem Anschluss des Gerätes an das Stromnetz die Betriebsanleitung lesen.
  • Seite 7 örtlichen Spannung übereinstim- men. Sollte die angegebene Netzspannung oder die Steckerausführung des Netzkabels nicht der bei Ihnen verwendeten Norm entsprechen, bitte die nächste Sartorius-Vertretung oder Ihren Lieferanten verständigen. Installation Zum Netzanschluss des Gerätes eine vorschrifts- mäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter (PE) und einer Absicherung von max.
  • Seite 8: Betrieb

    Betrieb Nach dem Einschalten der Wenn ein anderer Wert Waage über die Q-Taste (19) einschalten. Waage erfolgt ein auto- angezeigt wird: Die Waage matischer Selbsttest. Dieser mit der U–Taste (Null- endet mit der Anzeige 0,0 g. stellen/Tarieren) (3) tarieren. Wägen mit einer Nachkommastelle Leere Lackdose auf die Lastplatte stellen.
  • Seite 9: Applikationen

    Applikationen Rezeptur (Faktorverrechnung) Die Faktorverrechnung ermöglicht die Einwaage einer kleineren oder größeren Menge eines Farbgrundrezeptes (z.B. 250 ml eines 1l Rezeptes). Verschiedene Faktoren (Mengen) können durch Betätigen der K–Faktortaste (6) angewählt werden: 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0. Über die R–Taste (18): aufwärts oder...
  • Seite 10 3. Neben der Gewichtsanzeige erscheint eine »3.0«. 4. Erste Farbkomponente »250 g« des Rezeptes lang- sam einfüllen, bis die Anzeige »250 g« anzeigt. 5. Zweite Komponente »250 g« einfüllen, bis die Anzeige »500 g« anzeigt. 6. Letzte Komponente »500 g« einfüllen, bis »1000 g« angezeigt werden.
  • Seite 11 Beispiel (kumulativ): 1. leere Lackdose auf die 3. 1. Komponente einfüllen U–Taste (Nullstellen/ Lastplatte (15) stellen. Tarieren) (3) drücken. + 50,0 g + 118,0 g 0,0g 4. L-Taste [MEM]-Taste (8) 5. 2. Komponente dosieren 6. L-Taste [MEM]-Taste (8) drücken STO 01 + 110,0 g drücken STO 02 7.
  • Seite 12: Justieren

    Justieren Die Waage kann über die U–Taste (Nullstellen/ Tarieren) (3) justiert werden. Justiergewicht: 10000 g, Genauigkeit: + 0,016 g. Nach Anschluss der Waage an das Stromnetz und vor der Justierung eine Anwärmzeit von ca. 30 Minuten einhalten. U–Taste (Nullstellen/Tarieren) (3) 2 Sek. gedrückt halten, 10000 erscheint in der Anzeige.
  • Seite 13: Menüeinstellung

    Mit den RS–Tasten den gewünschten Menüpunkt anwählen. (Das Beispiel ist hier zu Ende.) § L-Taste [ENTER] drücken, »o« erscheint, der neue Menüpunkt ist eingestellt. § c-Taste (Clear) mehrmals drücken, das Menü verlassen. Hinweis: Eine ausführliche Menüliste ist auf Anfrage bei Sartorius erhältlich!
  • Seite 14 Wichtige Menüeinstellungen § L-Taste [ENTER] ca. 2 Sek. gedrückt halten, in der Anzeige erscheint „SETUP“ (Ebene 1). Ebene 1 SETUP Spracheinstellung Ebene 1 Ebene 2 § R–Taste, „SPRACHE“ anwählen SPRACHE § L-Taste [ENTER] drücken § RS–Taste, Sprache auswählen o DEUTSCH §...
  • Seite 15 I–Wechseltaste einstellen Durch Drücken der I–Wechseltaste (4) wechselt die Waage zwischen der Grundeinstellung (siehe Seite 13) und den unter „SETUP- ANWENDUNG- EINHEIT“ getroffenen Einstellungen. Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 § L-Taste [ENTER] drücken SETUP § RS–Taste, „ANWENDUNG“ wählen ANWENDUNG §...
  • Seite 16 Passwort eingeben Zusätzlich zur „LOCK“-Funktion kann der Benutzer ein „PASSWORT“ eingeben. Will ein Benutzer bei Verwendung der Passwort-Funktion die „LOCK“-Funktion durch Ausschalten „AUS“ aufheben, muss er das gültige Passwort eingeben. Das Passwort kann aus einem 6-stelligen Zahlencode bestehen. Die Zahlen (0 bis 9) werden mit den RS–Tasten aufgerufen.
  • Seite 17 SPRACHE § L-Taste [ENTER] drücken § RS–Taste, „CODES“ auswählen DEUTSCH § L-Taste [ENTER], »o« erscheint, usw. o CODES die gewünschte Einstellung erfolgt. § c-Taste (Clear) mehrmals drücken, das Menü verlassen. Hinweis: Eine ausführliche Menüliste ist auf Anfrage bei Sartorius erhältlich!
  • Seite 18: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Was ist, wenn... Dann ist... Abhilfe in der Gewichtsanzeige – keine Betriebsspannung – Stromversorgung überprüfen keine Anzeigesegmente vorhanden erscheinen? die Gewichtsanzeige – die Waagschale nicht – die Lastplatte auflegen »Low« zeigt? aufgelegt die Gewichtsanzeige – der Wägebereich – Waage entlasten »High«...
  • Seite 19: Pflege Und Wartung

    – Nach schweren Transportbeanspruchun- trockenen, weichen und fusselfreien Tuch reinigen. § Die Sicherheits- und Warnhinweise Lager- und Transportbedingungen beachten! Den Sartorius Kundendienst $ Auf dem Transportweg sind unsere benachrichtigen. Instandsetzungsmaß- Geräte soweit wie nötig durch die nahmen dürfen ausschließlich von Fach- Verpackung geschützt.
  • Seite 20: Entsorgung

    Vorschriften der Entsorgung Ihres Gerätes können Sie auf örtlichen Abfallentsorgung zu. unserer Internetseite (www.sartorius.com) finden oder über den Sartorius Service Das Gerät inklusive Zubehör und anfordern. Batterien gehört nicht in den Hausmüll, sondern sind vielmehr als elektrische und elektro nische Geräte wiederzuverwerten.
  • Seite 21: Schnittstellenbeschreibung

    Der Betrieb der Waage an einem PC ist nur möglich bei Anschluss des Adapterkabels. Geeignete Geräte- treiber für DOS oder WINDOWS zur Erstellung von Applikationsprogrammen sind im Bedarfsfall über Sartorius zu beziehen. Sicherheitshinweise beachten. § Schutzkappe des Datenausganges abschrauben. Schutzkappe aufbewahren.
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten PMA35001-Y Wägebereich 35000 Ablesbarkeit Tarierbereich (subtraktiv) –35000 Max. Linearitätsabweichung <±0,2 Stillstandsbreite, per Menü einstellbar digit 0,25 bis 4 Feuchtigkeitsklasse nicht kondensierend zul. Umgebungstemperatur während des Betriebes °C 0...+40 Lagertemperatur °C –20...+70 Höchste rel. Luftfeuchtigkeit 80, für Temperaturen bis zu 31°C, linear abneh- mend bis 50% relativer Luftfeuchte bei 40 °C.
  • Seite 23: Ce-Kennzeichnung

    Auflagen gemäß den zutreffenden Errichtungsbestimmun- Hinweis: gen zu beachten. Modifikationen der Geräte sowie der Anschluss von nicht von Sartorius gelief- erten Kabeln oder Geräten unterliegen der Verantwortung des Betreibers und sind von diesem entsprechend zu prüfen und falls erforderlich zu korrigieren.
  • Seite 24: Dokumente

    Dokumente...
  • Seite 29 Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG Otto-Brenner-Straße 20 37079 Göttingen, Germany Tel.: +49.551.308.0 Fax: +49.551.308.3289 www.sartorius.com Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben und Abbildungen entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattungen und Form der Geräte gegenüber den Angaben und Abbildungen in dieser Anleitung selbst bleiben Sartorius vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Pma35001-y

Inhaltsverzeichnis