Herunterladen Diese Seite drucken

Coboc TEN Torino Original Bedienungsanleitung Seite 7

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TEN Torino:

Werbung

Vor jeder Fahrt
12
Vergewissere dich, dass dein TEN Torino betriebsbereit und auf deine
Körpergröße eingestellt ist. Sattelhöhe und Lenkerposition sollten richtig
eingestellt sein. Der Sattel sollte auf eine bequeme und sichere Höhe
eingestellt werden.
WARNUNG: Eine unpassend gewählte Rahmengröße oder
mangelhafte Einstellung deines Coboc Bikes kann Kontrollverlust
und damit letztlich Stürze verursachen. Schwere Verletzungen und
Schäden können die Folge sein. Falls du dir bei der Auswahl der richtigen
Rahmengröße oder der Einstellung deines Coboc Bikes unsicher bist,
kontaktiere bitte deinen Coboc Fachhändler.
Sattelhöhe einstellen
WARNUNG: Die Sattelstütze darf auf keinen Fall über die mini-
male Einstecktiefe aus dem Sattelrohr heraus gezogen werden.
Eine Markierung hierfür ist auf der Sattelstütze angebracht.
Eine zu weit herausgezogene Sattelstütze kann Instabilitäten verursachen,
Stürze und Beschädigungen am Bike können die Folge sein.
Du kannst die Ausrichtung des Sattels an deinem Coboc Bike in drei
Richtungen anpassen. Stelle zunächst sicher, dass die Klemmungen der
Sattelstütze am Rahmen und des Sattels an der Sattelstütze korrekt ange-
zogen sind. Setze dich auf den Sattel, stelle ein Bein sicher am Boden ab
und setzte die Ferse des anderen auf das entsprechende Pedal. Drehe nun
die Kurbel mit der Ferse soweit, dass der Kurbelarm parallel zum Sattelrohr
nach unten ausgerichtet ist. Sollte dein Bein auf dem Pedal stehen, aber
nicht durchgestreckt sein, so ist der Sattel vermutlich zu tief eingestellt.
Musst du das Becken kippen oder drehen, um das Pedal mit der Ferse zu
erreichen, oder erreichst es gar nicht, so ist der Sattel zu hoch eingestellt.
Falls nötig, kannst du die Sattelklemme am Rahmen lösen, die Sattelhöhe
neu einstellen und die Sattelklemme wieder festziehen.
Achte darauf, dass der Sattel bei Blick von oben, parallel entlang des
Oberrohrs ausgerichtet ist. Du kannst zur Einstellung wieder die Sattel-
klemme lockern, den Sattel drehen und die Sattelklemme wieder festzie-
hen. Außerdem ist es möglich die Neigung des Sattels relativ zum Ober-
rohr zu ändern. Hierfür wird die Klemmung des Sattel an der Sattelstütze
gelockert, der Sattel ausgerichtet und die Klemmung wieder festgezogen.
WARNUNG: Beachte bei allen Schritten die zulässigen Drehmo-
mente (s. Anzugsdrehmomente) und stelle sicher, dass sämtliche
Verschraubungen wieder festgezogen wurden, bevor du dein
Coboc Bike benutzt oder dich zur erneuten Einstellung des Sattels auf
selbigen setzt.
Regelmäßige Kontrolle
Vergewissere dich bei deinem TEN Torino, dass die Beleuchtung vorne
und hinten funktioniert.
Am Lenker solltest du beide Bremshebel während der Fahrt mühelos
erreichen können. Du solltest wissen, mit welchem Bremshebel du welche
Bremse betätigst. Serienmäßig betätigt der rechte Bremshebel die Hinter-
radbremse und der linke Bremshebel die Vorderradbremse. Beachte, dass
sich dein Bremsweg auf nassem Untergrund verlängert und deine Reifen
schneller blockieren können.
Stelle sicher, dass die Schrauben für Sattel, Lenker und Vorbau festgezo-
gen sind (s. Anzusgrehmomente). Im Zweifelsfall versuche Sattel, Lenker
oder Bremsen zu verdrehen. Es sollte sich nichts bewegen.
Überprüfe regelmäßig auch alle sonstigen Verschraubungen und stelle
sicher, dass diese korrekt angezogen sind. Stelle sicher, dass Rahmen und
Gabel nicht beschädigt sind.
Überprüfe regelmäßig den Verschleiß der Reibungs-Komponenten deiner
Bremsanlage (s. Wartung & Pflege).
Test der Bremsanlage
Schiebe dein Coboc Bike mit fest angezogener Hinterradbremse vorwärts.
Dabei sollte die Hinterradbremse das Hinterrad blockieren. Mit angezoge-
ner Vorderradbremse sollte das Hinterrad vom Boden abheben. Die Len-
kung sollte bei diesem Test nicht klappern und kein Spiel aufweisen. Beide
Bremshebel sollten dabei höchstens bis zur Hälfte durchgezogen sein.
Kontrolle der Laufräder
Überprüfe Reifen und Reifendruck! Inspiziere Reifen und Felgen gründlich
auf Verschleiß und Schäden, Risse, Verformungen oder eingedrückte
Teilchen wie z.B. Glasscherben oder Nägel. Wir empfehlen die Überprü-
fung des Luftdrucks mit einer geeigneten Pumpe mit Manometerfunktion.
Der ideale Luftdruck wird auf der Reifenflanke angegeben und ist je nach
Reifenmodell unterschiedlich. Im Zweifelsfall, oder falls du andere, als
die werksseitig verbauten Komponenten verwendest, kontaktiere den
Reifenhersteller, um den korrekten Reifenluftdruck zu erfragen. Bei zu
geringerem Luftdruck besteht erhöhte Gefahr eines platten Reifens durch
Felgendurchschlag. Dadurch könnte außerdem die Felge nachhaltig
beschädigt werden.
Bei zu hohem Luftdruck kann der Reifen oder auch die Felge Schaden nehmen.
In jedem Fall kann ein falscher Reifenluftdruck zu einem Sturz führen.
WARNUNG: Wenn du nicht sicher bist, ob sich dein TEN Torino in
technisch einwandfreiem Zustand befindet, dann fahre nicht los.
Lasse dein Coboc Bike von einem Coboc Fachhändler oder
Servicepartner überprüfen.
WARNUNG: Für dein TEN Torino darf der minimale Luftdruck von
2,2 bar nicht unterschritten werden. Das Fahren mit zu wenig
Luftdruck kann zu einer Beschädigung der Felge führen.
Falls du dein Coboc Bike überdurchschnittlich häufig verwendest, musst
du dein Bike entsprechend häufiger von deinem Coboc Fachhändler oder
von einem Servicepartner überprüfen lassen (s. Wartung & Pflege).
INFO: Vergewissere dich vor der Fahrt, dass der Akkustand für die
mit Motorunterstützung geplante Strecke ausreicht
(s. Akku & Ladegerät).
Bedienung
Es wird vorausgesetzt, dass die Benutzer des Coboc Bikes über grundsätz-
liche und ausreichende Erfahrung im Umgang mit Fahrrädern verfügen.
Sollte dies nicht der Fall sein, so empfehlen wir, das Fahrradfahren
zunächst mit einem Fahrrad ohne Motorunterstützung zu üben. Durch
die starke Beschleunigung und die erhöhte Maximalgeschwindigkeit des
Coboc Bikes ist eine höhere Fahrzeugbeherrschung als bei gewöhnlichen
Fahrrädern notwendig.
Gewöhne dich an dein TEN Torino. Die besonderen Fahreigenschaften des
Coboc Bikes machen es erforderlich, sich in sicherem und offenen Gelände
damit vertraut zu machen. Verwende dein Coboc Bike erst dann in der
Öffentlichkeit, wenn du es unter Kontrolle hast.
Bedienung des Coboc Electric Drive
Dein TEN Torino hat zwei Betriebsmodi:
„Bike Aus" / manuelles Fahren: Es besteht die Möglichkeit, dein Coboc
Bike ohne Motorunterstützung zu fahren. Die Motorunterstützung ist aus-
geschaltet, wenn keine der fünf LEDs im Oberrohr blau leuchtet. Dies ist
auch der Zustand, in den dein Coboc Bike bei Nichtbenutzung / Lagerung
versetzt werden sollte.
„Bike Ein" / Fahren mit Motorunterstützung: Durch Drücken der Power-
Taste wird dein Coboc Bike eingeschaltet. Im eingeschalteten Zustand
zeigen die fünf blauen Leuchtdioden den Akkustand an. In diesem Modus
unterstützt der Motor bis zu einer Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h.
Ausschalten
Dein Coboc Bike wird aus dem „Bike Ein" Modus durch erneutes Drücken
der Power-Taste ausgeschaltet. Wird dein Coboc Bike länger als drei
Minuten nicht benutzt, so schaltet es sich automatisch aus.
13

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Coboc TEN Torino