Herunterladen Diese Seite drucken

Coboc TEN Torino Original Bedienungsanleitung Seite 9

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TEN Torino:

Werbung

Bedienung
16
Gangschaltung
An deinem TEN Torino ist eine SRAM Apex 1, 11-fach Schaltung verbaut.
Der Schalthebel (1) ist auf der rechten Seite hinter dem Bremshebel ange-
bracht und bedient das Schaltwerk, das am Hinterrad die Schaltvorgänge
tätigt. Beide Schaltvorgänge (nach oben wie nach unten) werden über das
Drücken des Schalthebels nach innen vollzogen. Der Schalthebel kehrt
nach dem Betätigen wieder in die Ausgangsposition zurück. Beim Betäti-
gen des Schalthebels muss immer in die Pedale getreten werden um den
Schaltvorgang zu vollziehen. Trete nicht rückwärts in die Pedale während
eines Gang-Wechsels, weil dadurch die Gangschaltung beschädigt werden
könnte.
Reduziere während des Schaltvorgangs die Kraft auf die Pedale. Auf diese
Weise kannst du schnell und reibungslos schalten. So vermeidest du
zudem erhöhten Verschleiß von Kette und Ritzel.
WARNUNG: Schalten unter voller Last kann zu einem Kettenriss
und damit einem schweren Unfall und Verletzungen führen.
Schalten in einen schwereren Gang
Für das Schalten in einen schwereren Gang drücke den Hebel (1) nur leicht
nach innen bis es einmal klickt. Die Kette wird nun vom Schaltwerk auf ein
kleineres Ritzel gelegt. Um mehrere Gänge zu schalten, drücke den Hebel
mehrmals kurz hintereinander, so dass es wiederholt klickt.
Schalten in einen leichteren Gang
Für das Schalten in einen leichteren Gang drücke den Hebel (1) noch
etwas weiter nach innen bis es ein zweites mal leicht klickt. Die Kette wird
nun vom Schaltwerk auf ein größeres Ritzel gelegt. Um mehrere Gänge auf
einmal zu schalten, drücke den Hebel weiter durch bis es wiederholt klickt.
Maximal lassen sich drei Gänge auf einmal schalten.
Für eine tiefergehende Beschreibung von Montage und Funktion der
SRAM Kettenschaltung besuche die Website des Herstellers oder kontak-
tiere deinen Coboc Fachhändler.
Dein TEN Torino wird mit einem modernen Lithium-Ionen Akku betrieben.
Diese Akkuart bietet die zum heutigen Stand der Technik beste Energie-
dichte. Das bedeutet maximale Reichweite bei minimalem Gewicht. Zu-
dem zeigen Lithium-Ionen Akkus keinem Memory Effekt. Der Akku deines
Coboc Bikes hat eine Nennspannung von 36 Volt und eine Nennkapazität
von 352 Wh.
INFO: Der Akku deines Coboc Bikes ist fest in den Fahrradrahmen
eingebaut. Diese Art des Einbaus ermöglicht ein sehr geringes
Fahrzeuggewicht. Zudem ist der Akku optimal gegen Feuchtigkeit
geschützt. Zum Laden verbleibt der Akku im Rahmen. Eine Entnahme des
Akkus darf nur von geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.
WARNUNG: Baue den Akku nicht aus! Öffne niemals den Deckel
an der Unterseite des Unterrohrs. Arbeiten an der im Unterrohr
verbauten Antriebseinheit dürfen nur von geschultem Service-
personal durchgeführt werden. Bei Arbeiten an der Antriebseinheit besteht
durch spannungs-, und stromführende Kontakte Lebensgefahr. Zudem
ist die Antriebseinheit durch spezielle Dichtmaßnahmen vor Feuchtigkeit
geschützt. Wird das Unterrohr ohne Freigabe von Coboc geöffnet, so
erlöschen alle Garantie-, und Gewährleistungspflichten seitens Coboc.
(1)
Reichweite: Je nach Gelände und Fahrgeschwindigkeit kann die Reich-
weite des Coboc Bikes stark schwanken. Bei vollem Akku und ebenem
Gelände können im Modus „Bike Ein" 70 bis 100 km erreicht werden.
An heißen Tagen (Akkutemperatur über 60 °C) schaltet der Akku zur Sicher-
heit ab. Dein Bike lässt sich erst wieder benutzen, wenn der Akku abge-
kühlt ist. Wenn dein Bike 30 Tage nicht eingeschaltet oder geladen wird,
geht es in einen Ruhemodus um den Akku zu schonen.
Es lässt sich jetzt nicht mehr einschalten, kann aber jederzeit wieder durch
Anschließen des Ladegeräts aktiviert werden.
Akku & Ladegerät
Der Ladezustand des Akkus wird an der Bedienkonsole angezeigt. Die
fünf blauen LEDs leuchten bei eingeschaltetem Coboc Bike und haben
folgende Bedeutung:
5 LEDs leuchten blau
Akkustand 80 % bis 100 %
4 LEDs leuchten blau
Akkustand 60 % bis 80 %
3 LEDs leuchten blau
Akkustand 40 % bis 60 %
2 LEDs leuchten blau
Akkustand 20 % bis 40 %
1 LEDs leuchtet blau
Akkustand 1 % bis 20 %
INFO: Blinken mehr als eine LED rot, so deutet dies auf einen
Fehler im Antriebssystem hin (s. Fehlercodes).
Laden des Akkus
Die optimale Außentemperatur beim Laden des Akkus liegt zwischen 5 °C
und 35 °C. Um den Akku zu schützen verhindert die Elektronik bei Tempe-
raturen unter 0 °C oder über 40 °C das Laden.
VORSICHT: Verwende bitte nur das mitgelieferte oder ein von
Coboc freigegebenes Ladegerät. Bei modernen Lithium-Ionen
Akkus müssen Ladegerät und Akku aufeinander abgestimmt
sein. Durch die Verwendung eines falschen Ladegeräts kann sich der Akku
erhitzen, entzünden oder sogar explodieren.
WARNUNG: Überprüfe das Ladegerät vor jedem Gebrauch auf
mögliche Schäden am Gehäuse, an Kabeln und Steckern. Verwen-
de niemals ein Ladegerät, welches vermeintlich defekt oder
wissentlich beschädigt ist.
Die Ladebuchse befindet sich auf der Unterseite des Oberrohrs. Lade-
buchse und Ladestecker sind so gestaltet, dass sie nur in der richtigen Po-
sition verbunden werden können. Stecker und Buchse werden magnetisch
zusammengehalten.
17

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Coboc TEN Torino