Herunterladen Diese Seite drucken

Coboc TEN Torino Original Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TEN Torino:

Werbung

Wartung & Pflege
24
Reparatur einer Reifenpanne / Ausbau des Hinterrads
Der Reifenwechsel bei einer Reifenpanne verläuft ähnlich wie bei einem
normalen Fahrrad. Lediglich beim Ein-, und Ausbau des Hinterrads sind
einige Dinge zusätzlich zu beachten. Es werden in dieser Anleitung die
grundsätzlichen Fertigkeiten zur Reparatur / zum Wechsel eines Reifens
vorausgesetzt. Solltest du über diese Fertigkeiten nicht verfügen, kontak-
tiere bitte einen Coboc Fachhändler.
WARNUNG: Schalte dein Coboc Bike aus ("Bike Aus" , ggf. auch
das Licht abschalten)! Vergewissere dich vor Wartungs-, oder
Reparaturarbeiten immer, dass dein Coboc Bike ausgeschaltet ist.
Bei einem eingeschalteten Coboc Bike kann der Motor während der
Reparatur unerwartet anlaufen oder die Kontakte am Motorstecker können
unter Spannung stehen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
Ausbau des Hinterrads:
Schalte auf das kleinste Ritzel, in den schwersten Gang. Dein
Schaltwerk hat eine Arretierung, die dir den Ausbau des Hinterrades
erleichtert. Schiebe dazu den Schaltarm nach vorne und drücke den
Arretierungs-Knopf (1). Der Schaltarm sollte nun vorne einrasten und
die Kette keine Spannung mehr haben.
Trenne den Motorstecker (2) und entferne die Kabelhalterungen (3) in
Richtung des Motors.
Entferne die Kunststoffkappen (4) auf den Achsmuttern.
Löse die Achsmuttern (5) mit einem Maulschlüssel (Schlüsselweite
18mm) und entferne die antriebsseitige Achsmutter (5) und Unterleg-
scheibe. Stelle sicher, dass das Hinterrad nicht unkontrolliert heraus fällt,
sobald die Schrauben geöffnet wurden.
Ziehe nun das Hinterrad heraus.
Der Reifenwechsel kann nun genau wie bei einem gewöhnlichen
Fahrrad durchgeführt werden.
(4)
(5)
(3)
(3)
(2)
(1)
Einbau des Hinterrads
Der Einbau des Hinterrads erfolgt in genau umgekehrter Reihenfolge wie
der Ausbau. Dabei sind insbesondere folgende Punkte zu beachten:
VORSICHT: Die Drehmomentstützen (dicke Unterlegscheiben mit
Nase) müssen unbedingt wieder mit eingebaut werden. Dabei
müssen die Nasen der Drehmomentstützen zum offenen Ende
der Ausfallenden zeigen und außen im Ausfallende liegen. Durch
Weglassen der Drehmomentstützen kann der Motor die Hinterachse
verdrehen, was zu schweren Schäden oder Stürzen führen kann.
Wartung & Pflege
Ziehe die Radmuttern immer fest genug an (s. Kapitel Anzugsdrehmomente).
Lose Laufräder sind ein erhebliches Sicherheitsrisiko und können zu schwe-
ren Stürzen führen.
WARNUNG: Vergiss nicht den Arretierungs-Hebel (1) am
Schaltwerk wieder zu lösen, indem du den Schaltarm leicht nach
vorne schiebst und wieder nach hinten los lässt. Sonst ist die
Kette nicht gespannt und es kann zu Stürzen kommen.
Einstellung der Bremsen
Eine wesentliche Voraussetzung für sicheres Fahren sind richtig einge-
stellte Bremsen. Fahre nie mit deinem TEN Torino, wenn eine Bremse
nicht oder nicht richtig funktioniert. Solltest du nicht über die nötigen
Fertigkeiten verfügen um deine Bremsen selbst einzustellen, dann lasse
die Einstellungen von einem Coboc Fachhändler oder einem Servicepart-
ner durchführen.
Test der Bremsen
Schiebe dein TEN Torino mit fest angezogener Hinterradbremse vorwärts.
Dabei sollte die Hinterradbremse das Hinterrad blockieren. Mit angezo-
gener Vorderradbremse sollte das Hinterrad vom Boden abheben. Die
Lenkung sollte bei diesem Test nicht klappern oder Spiel aufweisen. Dabei
sollten beide Bremshebel höchstens bis zur Hälfte durchgezogen sein.
Ausrichtung des Bremssattels
Sollte deine Bremsscheibe schleifende Geräusche von sich geben, kannst
du über das neu Ausrichten des Bremssattels versuchen das Schleifen
zu beheben oder zu minimieren. Sollte deine Bremsscheibe jedoch von
einem Schlag oder sonstiger äußeren Einwirkung verformt worden sein,
ist der Austausch der Bremsscheibe erforderlich. Wende dich hierzu an
deinen Coboc Fachhändler.
Den Bremssattel kannst du ausrichten indem du die beiden Schrauben (6)
ein wenig löst. Die Langlöcher im Bremssattel ermöglichen es dir den Sat-
tel auf der Postmount Aufnahme Rahmens oder des Postmount Adapters
an der Gabel zur Bremsscheibe aus zu richten. Stelle dafür sicher, dass
das entsprechende Laufrad in der richtigen Position in deinem Bike fest
montiert ist.
Nun kannst du den Bremssattel so ausrichten, dass die Bremsscheibe
mittig von beiden Bremsbelägen läuft und keinen Kontakt zu beiden
Belägen hat. Beim Festschrauben solltest du darauf achten, dass sich der
Bremssattel nicht wieder verschiebt.
Alternativ kannst du auch versuchen über das Ziehen am Bremshebel
deinen Bremssattel über der Scheibe aus zu richten. Die Bremskolben
nehmen so über die Bremsbeläge Kontakt zur Scheibe auf und richten den
lose angeschraubten Bremssattel mittig über der Bremsscheibe aus. Bei
gezogener Bremse solltest du nun auch wieder die Schrauben (6) festziehen
und darauf achten, dass sich der Bremssattel dabei nicht wieder verschiebt.
Beachte beim Festziehen der Schrauben (6) unbedingt das entsprechende
Drehmoment (s. Anzugsdrehmomente).
WARNUNG: Ein nicht korrekt festgezogener Bremssattel kann
zum Totalausfall der Bremsanlage führen. Ein Sturz mit schlimmen
Folgen könnte die Folge sein. Solltest du dir über die korrekte
Funktion bzw. Montage deiner Bremsanlage unsicher sein, fahre nicht
mehr mit deinem Coboc Bike und lasse es von einem Coboc Fachhändler
überprüfen.
(6)
Bremsbeläge prüfen
25

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Coboc TEN Torino