Wartung & Pflege
20
Für Bauteile aus Karbon wird zudem eine regelmäßige Sichtkontrolle
empfohlen. Überprüfe ob Ablösungen einzelner Schichten, wie Lack, Finish
oder Fasern auftreten. Suche nach Veränderungen der Oberfläche der
Bauteile, Absplitterungen, Löchern oder tiefen Kratzern. Überprüfe ob sich
die Komponenten weniger steif oder fest als zuvor anfühlen. Sollten eines
oder mehrere Teile auffällig sein, sollten diese sofort ausgetauscht werden.
Besonderheiten des Werkstoffes Karbon
Karbon (kohlefaserverstärkter Kunststoff) oder kurz CFK genannt, ist ein
Leichtbauwerkstoff der über besondere Eigenschaften verfügt. Das Ver-
ständnis dieser Eigenschaften ist eine Voraussetzung für einen gefahrlosen
Einsatz und langen Betrieb ohne Defekte.
Richtig verarbeitet können mit Karbon hochfeste, stabile und extrem
leichte Fahrrad Teile gebaut werden.
Ein Nachteil dieses Material ist allerdings, dass etwaige Schäden womög-
lich nicht sofort von außen sichtbar sind. Das Karbon verformt sich bei
einer Überbelastung nicht unbedingt wie etwa Aluminium oder Stahl. Das
Material kann seine Form beibehalten obwohl die innere Struktur bereits
beschädigt worden sein könnte. Mit einer beschädigten Struktur ist die
Stabilität des Bauteils beeinträchtigt und ein schlimmer Sturz könnte die
Folge sein. Hast du also Bedenken, dass ein solches Bauteil beschädigt
sein könnte, suche bitte unbedingt deinen Coboc Fachhändler auf.
VORSICHT: Knackgeräusche eines Karbon-Bauteils können auf
einen Defekt hin deuten. Überprüfe ggf. die Verschraubungen
des Karbon-Bauteils und prüfe den richtigen Drehmoment. Ist das
Geräusch nicht behoben, kontaktiere unbedingt deinen Coboc Fachhänd-
ler. Benutze das defekte Bauteil auf keinen Fall weiter.
VORSICHT: Karbon-Bauteile dürfen niemals auf hohe Tempera-
turen erhitzt werden wie es z.B. bei einer Pulverbeschichtung oder
Einbrenn-Lackierung der Fall wäre. Die auftretende Hitze könnte
das Bauteil beschädigen. Vermeide außerdem die Aufbewahrung in einem
Kraftfahrzeug bei starker Sonneneinstrahlung.
Pflegehinweise für Karbon-Bauteile
Reinige deine Karbon-Bauteile mit einem weichen Lappen und klarem
Wasser. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du auch etwas Spülmittel
hinzugeben oder ein Reinigungsmittel auf Petroleumbasis benutzen.
VORSICHT: Benutze niemals Entfetter die Aceton, Methylchlorid
oder Trichlorethylen usw. enthalten. Lösungsmittelhaltige, nicht
neutrale oder chemische Reinigungsmittel können die Oberfläche
des Materials angreifen und das Bauteil schwächen.
ACHTUNG: Montiere an deinem Karbon-Lenker niemals
Lenkerhörnchen, da er durch die Klemmung beschädigt werden
könnte. Achte bei der Befestigung der Bremshebel auf den
richtigen Drehmoment und klemme sie niemals zu fest.
ACHTUNG: Klemme deine Karbon-Sattelstütze niemals in einem
Montageständer. Klemme besser am Sitzrohr deines Aluminium
Rahmens oder benutze zur Montage eine Aluminium Stütze im
Austausch.
ACHTUNG: Leichtbauteile aus Karbon können einem erhöhten
Verschleiß unterliegen. Folge unbedingt den Angaben zu Service
Intervallen und lasse deine Karbon-Bauteile regelmäßig bei
deinem Coboc Fachhändler auf Defekte und Verschleiß überprüfen.
ACHTUNG: Karbon-Bauteile sollten nie gefettet werden. Fett
lagert sich in deren Oberfläche ein und verhindert eine feste
Klemmung innerhalb der zulässigen Drehmomente. Verwende
statt dessen Karbon-Paste, denn diese erhöht die Reibung wodurch
weniger Drehmoment bei der Verschraubung benötigt wird um sicher zu
klemmen.
ACHTUNG: Kontrolliere regelmäßig deine Karbon-Bauteile auf
optische Schäden wie Kerben, Beulen, Risse, Verfärbungen usw.
Sollte dir ein solcher Defekt auffallen, kontaktiere unbedingt
deinen Coboc Händler und benutze dein TEN Torino nicht weiter.
Wartung & Pflege
Inspektion
Moderne Technik ist leistungsfähig, sie bedarf aber auch einiger Pflege.
Dein TEN Torino sollte daher regelmäßig gewartet werden. Für eine dau-
erhaft sichere Funktion und zum Erhalt von Gewährleistungsan-
sprüchen und Garantie gilt:
Lasse regelmäßig, mindestens aber ein Mal pro Jahr, Inspektionen von
einem Coboc Fachhändler oder Servicepartner durchführen.
Von besonderer Wichtigkeit für die problemlose und sichere Funktion
deines Coboc Bikes ist die erste Inspektion. Züge und Speichen dehnen
sich und Schrauben können sich lockern. Lasse daher nach dem ersten
Betriebs-Monat oder etwa 100 gefahrenen Kilometern unbedingt eine
Erstinspektion von einem Coboc Fachhändler oder einem Servicepartner
durchführen.
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Zeitangaben dienen als
Anhaltspunkte für Radfahrer die jährlich etwa 1500 – 2500 km fahren.
Legst du mehr Kilometer zurück, bist du öfter auf schlechten Straßen oder
bei schlechtem Wetter unterwegs, verkürzen sich die Wartungsintervalle
entsprechend. Solltest du nicht über das notwendige Fachwissen für die
erforderlichen Arbeiten verfügen, dann lasse diese Arbeiten von einem
Coboc Fachhändler oder Servicepartner durchführen.
Empfohlene Wartungsintervalle
vor jeder
monat-
Bauteil
Tätigkeit
jährlich
Fahrt
lich
Funktion überprüfen
x
Laufrad
Bremsbeläge prüfen
x
Bremsscheibe prüfen
x
Schalt- und Bremszüge /
Sichtkontrolle
x
Leitungen
Luftdruck kontrollieren
x
Bereifung
Ventilsitz prüfen
x
Schmierung prüfen
x
Kette
Verschleiß prüfen
x
Naben
Lagerspiel prüfen
Pedale
Lagerspiel prüfen
x
Kurbel
Verschraubung überprüfen
x
Speichenspannung prüfen
x
Laufräder/ Speichen
Rundlauf prüfen
x
Verschraubungen überprüfen
x
Lenker/ Vorbau
Sichtprüfung
Steuersatz
Lagerspiel prüfen
x
Verschraubung Laufräder
kontrollieren/ nachziehen
x
Schrauben/ Muttern
kontrollieren/ nachziehen
x
Motorkabel
Sichtprüfung
x
21
x
x