Herunterladen Diese Seite drucken

Coboc TEN Torino Original Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TEN Torino:

Werbung

Wartung & Pflege
26
Bremsbeläge gehören nutzungsbedingt zu den Verschleißteilen an deinem
Coboc Bike. Daher musst du den Verschleiß in regelmäßigen Abständen
untersuchen. Verwende beim Austausch der Reibungskomponenten aus-
schließlich Originalteile. Andernfalls ist es möglich, dass die Bremsfunktion
beeinträchtigt wird oder es zu Beschädigungen kommen kann. Verwende
nur Bremsbeläge die zu deiner Scheibenbrems-Anlage passen. Nur so ist
die gewünschte Bremswirkung zu erzielen.
WARNUNG: Es darf niemals Öl oder Fett auf die Bremsbeläge,
die Bremsscheibe oder die Bremsflanke gelangen, da ansonsten
die Bremsleistung erheblich nachlässt. Sollte es dennoch passier-
en, müssen die Reibungskomponenten unbedingt ausgetauscht werden.
Bei Scheibenbremsen ist der Verschleiß oft erst ersichtlich, wenn der
Bremssattel abmontiert wurde. Erst dann kann mit Sicherheit beurteilt
werden, wie viel Bremsbelag noch auf der Trägerplatte vorhanden ist.
Beträgt die Restdicke der Bremsbeläge weniger als 0,5 mm, müssen diese
ausgewechselt werden. Da es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil
handelt, muss der Wechsel in einer Fachwerkstatt erfolgen.
WARNUNG: Berühre nie die Bremsscheibe wenn sie sich dreht.
Es besteht die Gefahr sich schwere Verletzungen durch
Einklemmen der Finger zu zuziehen. Die Bremsscheibe und der
Bremssattel können bei starker Nutzung der Bremse sehr heiß werden.
Fasse sie erst an, wenn sie sich wieder abgekühlt haben. Für weitere
Informationen wende dich an deinen Coboc Fachhändler oder besuche
die Website des Bremsen-Herstellers.
Felgen prüfen
Kontrolliere den Zustand deiner Felgen regelmäßig – insbesondere zu
Beginn einer Saison. Überprüfe dabei sowohl die Innenseite (unter dem
Felgenband) als auch die Außenseite der Felge auf eventuelle Materialer-
müdung und Verschleiß wie z.B. Risse, Verformungen, Materialabplatzer
usw...
Sollte eine Felge, etwa durch einen besonders harten Schlag, plastisch ver-
formt sein, muss sie umgehend ausgetauscht werden. Ansonsten drohen
weitere Schäden oder sogar Gefahr durch zu hohe Speichenspannung und
Speichenrisse.
Kettenschaltung
WARNUNG: Die Benutzung von fehlerhaften, falsch eingestellten
oder abgenutzten Schaltungskomponenten ist gefährlich und
kann zu Stürzen führen.
Lasse die Schaltungskomponenten deshalb im Falle einer Unsicherheit
unbedingt in einer Fachwerkstatt überprüfen und ggf. neu einstellen oder
austauschen. Nimm bitte Kontakt mit deinem Coboc Fachhändler auf,
wenn folgende Probleme auftauchen:
Die Kette springt manchmal von den Ritzeln der Kassette oder dem
Kettenblatt
Einzelne Kettenglieder, Kettenblätter oder Zahnkränze sind defekt
oder abgenutzt
Die Schaltvorgänge funktionieren nicht einwandfrei
Das Schaltwerk oder andere Schaltungskomponenten sind augen-
scheinlich defekt oder locker
Beim Fahren oder Schalten treten ungewöhnliche Geräusche auf
Veränderungen an der Einstellung zur Zugspannung oder den Begren-
zungs-Schrauben deiner Schaltung sollten nur in kleinen Schritten und mit
Vorsicht erfolgen. Bei Fehleinstellungen kann die Fahrradkette vom Ritzel
fallen und es dadurch zu Stürzen kommen. Bei Unsicherheit kontaktiere
bitte einen Coboc Fachhändler, der diese Einstellung für dich vornehmen
kann.
Wartung & Pflege
Einstellung der Kettenschaltung
Die richtige Schaltzug-Spannung: Schalte in den schwersten Gang, das
kleinste Ritzel auf deiner Kassette. Wenn du nun den Schalthebel bis zur
ersten Rasterung zum hochschalten betätigst während du die Kurbel be-
wegst, sollte die Kette vom kleinsten auf das zweitkleinste Ritzel springen.
Bewegt sich die Kette gar nicht, oder springt nicht ganz hoch, muss die
Spannung des Schaltzuges erhöht werden.
Dazu kannst du die Einstellschraube (1) am Schaltwerk gegen den Uhrzei-
gersinn etwas heraus drehen. Achte darauf, dass diese Einstellschraube
niemals komplett aus dem Schaltwerk heraus gedreht wird.
Springt die Kette dagegen direkt auf das drittkleinste Ritzel, so musst du
die Schaltzug-Spannung etwas verringern, indem du die Einstellschraube
(1) im Uhrzeigersinn in das Schaltwerk hinein schraubst.
Für einen sauberen und geräuscharmen Kettenlauf sollte das obere Ritzel
am Umwerfer in jedem Gang auf einer gedachten, vertikalen Linie durch
das auf der Kassette ausgewählte Kettenblatt liegen (s. rote Linie in Abb.
rechts), da die Kette sonst während der Fahrt ungewollt in einen anderen
Gang springen könnte.
Für eine reibungslose Schaltfunktion müssen alle Kraft übertragenden
Teile geschmiert sein. Ist es nicht möglich auf allen Gängen einen ge-
räuscharmen Kettenlauf einzustellen, kann unter Umständen ein Defekt
vorliegen. Kontaktiere in diesem Fall oder bei Unsicherheit bitte deinen
Coboc Fachhändler.
27
(1)

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Coboc TEN Torino