Herunterladen Diese Seite drucken

Coboc TEN Torino Original Bedienungsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TEN Torino:

Werbung

Bedienung
14
Bedienung des Lichts
Dein TEN Torino verfügt über eine integrierte Beleuchtungsanlage. Diese
wird ebenfalls über die Power-Taste bedient. Die Beleuchtungsanlage wird
über einen langen (3 Sekunden) Tastendruck ein-, und ausgeschaltet.
Die Beleuchtungsanlage funktioniert in beiden Betriebsmodi "Bike Ein"
und "Bike Aus". Die Beleuchtungsanlage schaltet sich automatisch aus,
wenn dein Coboc Bike länger als vier Minuten nicht bewegt wurde.
Nach entladungsbedingter Abschaltung der Motorunterstützung verbleibt
im Akku eine Restladung, sodass die Beleuchtungsanlage noch 2 Stunden
genutzt werden kann.
Hinweise zur Griffposition am Lenker deines TEN Torinos
Der Dropbar deines TEN Torinos bietet grundsätzlich drei verschiedene
Griff-Positionen. So kannst du während längeren Touren öfter die Griffposi-
tion wechseln und wirst nicht so schnell ermüden. Allerdings nur die ersten
zwei dieser Griffpositionen ermöglichen dir jederzeit und ohne Verzöge-
rung die Bremshebel zu erreichen und so eine kontrollierte und dosierte
Bremsung ein zu leiten.
Die Unterlenkerposition (1) ermöglicht dir den Lenker fester im Griff zu
haben. Du kannst mit Mittel- und/oder Zeigefinger optimal deine Bremsen
und die Schaltung bedienen. Diese Position ist besonders aerodynamisch
aber auch anstrengend aufgrund der größeren Sattelüberhöhung und des
dadurch stärker gebeugten Rückens.
Die Bremsgriffposition (2) ermöglicht dir eine aufrechtere und damit
komfortablere Fahrposition. Du kannst von oben gut mit den Fingern
deine Brems- und Schalthebel bedienen. Diese Griffposition ist optimal für
längeres Fahren im Straßenverkehr oder in Gruppen. Auch beim Fahren im
Stehen (Wiegetritt) hat man so eine sehr gute Kontrolle über das Bike.
Die Oberlenkerposition (3) ermöglicht die aufrechteste Sitzposition.
Da man aus dieser Griffposition heraus weder die Bremsen noch die
Schaltung erreichen kann ist diese Position nur bei sehr entspannter und
umsichtiger Fahrweise oder bergauf zu empfehlen.
(1)
(2)
(3)
Bedienung
Hinweise zur Benutzung der Bremsen
Informiere dich vor der Fahrt welcher Bremshebel welche Bremse bedient.
Serienmäßig betätigt der rechte Bremshebel die Hinterradbremse und der
linke Bremshebel die Vorderradbremse.
Kontrolliere regelmäßig den Verschleiß der Reibungs-Komponenten.
Bei deinen Scheibenbremsen ist dabei unbedingt die Abnutzen der
Bremsscheiben zu kontrollieren. Ebenso der Verschleiß der Bremsbeläge
die in deinem Bremssattel montiert sind (s. Wartung & Pflege).
Zu starke Abnutzung einer jeden der Komponenten kann zum Totalausfall
der Bremsanlage führen. Schwerste Stürze und Verletzungen können die
Folge sein.
WARNUNG: Setze deine Bremsen umsichtig und dosiert ein. Zu
starkes Bremsen kann zum Blockieren der Räder und damit zu
Kontrollverlust führen. Schwerste Stürze und Verletzungen können
die Folge sein.
Hydraulische Scheibenbremse
Vermeide es bei langen, steilen Abfahrten längere Zeit permanent zu
bremsen. Es kann sonst zu Dampfblasenbildung und einem Totalausfall
der Bremsanlage kommen. Schwerste Stürze und Verletzungen können
die Folge sein. Versuche immer wieder die Bremse komplett zu öffnen
oder mit Vorder- und Hinterradbremse abwechselnd zu bremsen um die
Bremsanlage abkühlen zu lassen. Lege gegebenenfalls eine kleine Pause
ein. Prüfe vor jeder Fahrt den Druckpunkt deiner Bremsen. Kannst du
einen Bremshebel bis an den Lenker durch ziehen oder verändert sich der
Druckpunkt auch während der Fahrt darfst du nicht weiter fahren. Suche
deinen Coboc Fachhändler auf, um die Bremse entlüften bzw. reparieren
zu lassen.
Stärke der Motorunterstützung
Die Motorunterstützung deines TEN Torino wird deinem Fahrverhalten
angepasst. Je stärker du in die Pedale trittst, desto höher ist das Drehmo-
ment des Motors. Dadurch ist die Wahl einer „Unterstützungsstufe" nicht
notwendig. Über die Coboc App kannst du allerdings mit deinem Handy
eine Feinabstimmung deines Coboc Electric Drives vornehmen. Bitte
beachte, dass du während der Fahrt die Coboc App nicht bedienen darfst
(s. Coboc App).
Zwei unterschiedliche Fahrmodi
Ab der Bike Firmware Version 3.34 in Verbindung mit der neuesten Coboc
App stehen dir bei eingeschaltetem Zustand zwei verschiedene Fahrmodi
zur Verfügung.
Die Drive Settings beider Modi können mit der Coboc App einzeln einge-
stellt werden und bleiben auch erhalten, wenn das Smartphone nicht mit
dem Bike verbunden ist.
Mit einem doppelten Tastendruck des Einschaltknopfs am Bike, kann man
zwischen den beiden Modi wechseln. Im zweiten Modus wechselt die Far-
be der LEDs von blau auf See-grün. Und auch auf dem Dashboard in der
Coboc App gibt es unten rechts einen Button mit dem man den Modus
wechseln kann.
WARNUNG: Tritt erst in die Pedale, wenn du sicher auf deinem
Coboc Bike sitzt. Sobald Druck auf die Pedale ausgeübt wird,
beginnt die Unterstützung des Motors. Wenn du aufsteigst,
indem du einen Fuß aufs Pedal setzt und das andere Bein über den Sattel
schwingst, dann kann das Coboc Bike unvermittelt losfahren. Sturzgefahr!
Höre rechtzeitig auf zu treten. Die Motorunterstützung des Coboc Bikes
wird in jedem Fall gestoppt, wenn sich die Kurbel nicht mehr dreht.
Beachte dies insbesondere vor Kurven oder Kreuzungen.
Solltest du Probleme mit deinem Antrieb haben (z.B. weil du nicht recht-
zeitig mit dem Treten aufgehört hast), dann kannst du den Motor immer
mit der Hinterradbremse ausbremsen.
15

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Coboc TEN Torino