Herunterladen Diese Seite drucken

Coboc TEN Torino Original Bedienungsanleitung Seite 12

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TEN Torino:

Werbung

Wartung & Pflege
22
Überprüfe vor jeder Fahrt die Funktion der Bremsen. Beide Bremsen
müssen einwandfrei funktionieren und gut verzögern.
Die Bremshebel sollten sich nicht weiter als bis zur Hälfte durchzie-
hen lassen. Überprüfe etwa monatlich den Verschleiß der Brems-
beläge und der Bremsscheibe
(s. Einstellung der Bremsen / Bremsbeläge prüfen).
Überprüfe etwa monatlich die Beschaffenheit der Bremsleitungen.
Sie sollten keine beschädigte Kunststoffummantlung aufweisen. Es
darf nirgendwo Bremsflüssigkeit austreten und die Leitung sollte
nicht geknickt sein.
Überprüfe vor jeder Fahrt den Reifendruck beider Räder. Der emp-
fohlene Luftdruck ist von der Art des Reifens abhängig und ist meist
seitlich auf diesem vermerkt. Ab Werk ist dein TEN Torino mit einem
Schwalbe G-ONE Speed 50-584 (27.5 x 2.0, 650B) ausgestattet. Der
vom Hersteller vorgeschriebene Luftdruck liegt zwischen min. 2,2 bar
und max. 4,3 bar. Falls du einen anderen Reifen verwendest, stelle
bitte sicher, dass Reifen und Felge kompatibel sind und der vorge-
schriebene Luftdruck weder unter- noch überschritten wird.
Überprüfe ob das Ventil gerade in der Felgenöffnung sitzt. Es sollte
in etwa parallel zu den Speichen aus gerichtet sein. Falls es schräg
steht, könnte es bei starkem Bremsen abreißen.
Schmiere etwa monatlich die Kette mit einem geeigneten Kettenöl
(s. Schmierung). Überprüfe den Verschleiß mit Hilfe einer Ketten-
messlehre oder lasse deinen Coboc Fachhändler den Verschleiß der
Kette beurteilen.
Kontrolliere nach etwa einem Jahr das seitliche Lagerspiel der Rad-
naben. Falls sich die Felge seitlich bewegen lässt, obwohl das Rad
fest in den Ausfallenden des Rahmens oder der Gabel verschraubt
ist, müssen die Radlager ausgetauscht werden. Gleiches gilt, falls das
Rad sehr rau läuft oder kaum noch dreht, obwohl die Bremse nicht
schleift. Kontaktiere dazu deinen Coboc Fachhändler.
Kontrolliere etwa monatlich das Lagerspiel der Pedale, indem du
versuchst das Pedal quer zur Pedalachse zu bewegen. Falls das
Pedal Spiel hat und sich seitlich hin und her bewegen lässt, sollten
die Lager ausgetauscht werden. Kontaktiere hierfür deinen Coboc
Fachhändler.
Etwa monatlich sollte die Verschraubung der Kurbel auf der Tret-
lagerachse überprüft werden. Nutze dazu einen Drehmoment-
schlüssel und schraube die Kurbel mit entsprechendem Anzugs-
drehmoment fest (s. Anzugsdrehmomente).
Etwa monatlich sollte die Speichenspannung der Laufräder überprüft
werden. Dazu kannst du mit einer Hand jeweils zwei nebeneinander
liegende Speichen auf einer Seite des Laufrades zusammen drücken.
So lässt sich schnell herausfinden, ob eine der Speichen lockerer als
die anderen ist. Ist dies der Fall, solltest du deinen Coboc Fachhänd-
ler aufsuchen, um das Laufrad entsprechend zentrieren zu lassen.
Ebenso solltest du monatlich den Rundlauf der Laufräder überprüfen.
Laufen sie nicht mehr rund, sollten sie von einem Coboc Fachhändler
zentriert werden.
Überprüfe etwa monatlich die Verschraubung des Lenkers am
Vorbau. Überprüfe ebenso die Verschraubung des Vorbaus auf dem
Gabelschaft. Verwende dazu einen Drehmomentschlüssel
(s. Anzugsdrehmomente).
Etwa jährlich solltest du deinen Lenker genauer betrachten und nach
eventuellen Beschädigungen wie Dellen, Verformungen, Kratzern
oder Löchern suchen. Im Zweifelsfall, oder spätestens nach drei Jah-
ren, sollte ein Lenker vom Coboc Fachhändler ausgetauscht werden.
Kontrolliere etwa monatlich das Lagerspiel deines Steuersatzes
(s. Steuersatzlager einstellen).
Kontrolliere vor jeder Fahrt die korrekte Verschraubung der Laufräder.
Kontrolliere etwa monatlich den festen Sitz aller anderen Schrauben.
Benutze dazu einen Drehmomentschlüssel (s. Anzugsdrehmomente).
Wartung & Pflege
Kontrolliere das Motorkabel (an der rechten Kettenstrebe verlau-
fend) auf freiliegende Kontakte oder sonstige Beschädigungen. Ein
beschädigtes Motorkabel kann zu Stromschlägen und zu schweren
Verletzungen führen. Im Falle eines Defekts kontaktiere deinen
Coboc Fachhändler.
Es dürfen nur die von Coboc verbaute Original-Frontleuchte und das
Coboc-Rücklicht verbaut werden. Bei einem Defekt der Beleuchtung
kontaktiere deinen Coboc Fachhändler.
Ersetze die Bauteile deines Coboc Bikes nur durch Originalteile oder
solche, die von Coboc freigegeben sind. Ansonsten können Gewähr-
leistungs- und Garantieansprüche erlöschen.
WARNUNG: Das Fahrrad ist, wie alle mechanischen Bauteile,
Verschleiß und hoher Beanspruchung ausgesetzt. Unterschied-
liche Werkstoffe und Bauteile können auf Verschleiß oder
Abnutzung aufgrund von Beanspruchung unterschiedlich reagieren. Falls
die geplante Verwendungsdauer eines Bauteils überschritten ist, kann
dieses plötzlich versagen und dabei dem Fahrer womöglich Schaden
zufügen. Jegliche Art von Rissen, Riefen oder Farbänderungen in hoch-
beanspruchten Bereichen zeigen den Ablauf der Verwendungsdauer des
Bauteils an; das Bauteil sollte dann ausgetauscht werden.
Verschleißteile
Überprüfe insbesondere folgende Verschleißteile regelmäßig:
Reifen und Schlauch
Kette, Kassette und Kettenblatt
Bremsbeläge
Bremsscheibe
Kugellager
Sattel und Lenkerband
Kontrolliere regelmäßig den festen Sitz aller Schrauben und Muttern und
ziehe die Schrauben gegebenenfalls nach! Achte hierbei auf die korrekten
Anzugsdrehmomente (s. Tabelle Anzugsdrehmomente).
Schmierung
Für eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer deines
Bikes müssen manche Teile in regelmäßigen Abständen gereinigt und
geschmiert werden. Öle, Fette und sonstige Schmiermittel müssen dabei
penibel von Felgen, Bremsen und Bremsbelägen fern gehalten werden.
ACHTUNG: Karbon-Bauteile dürfen keinesfalls mit Fett oder
anderen Schmierstoffen montiert werden. Dies würde die Reibung
zwischen den Bauteilen verringert, was sich wiederum material-
schädigend auf Grund höherer Anzugsmomente auswirken würde.
Montiere Karbon-Bauteile daher immer mit einer speziellen Montagepaste
für Karbon. Sie vergrößert die Reibung zwischen den verschiedenen Bau-
teilen, um Materialschäden zu vermeiden.
Was wird geschmiert?
Wann wird geschmiert?
Womit wird geschmiert?
Kette
nach der Reinigung, nach
Kettenöl
Regenfahrten,
nach etwa 300km
Schaltzüge / Bremszüge
bei schlechter Funktion oder
siliziumfreies Fett
einmal jährlich
Aluminium-Sattelstütze im
bei der Montage
Montagefett
Aluminium Rahmen
Gelenke des Schaltwerks
bei schlechter Funktion oder
Sprühöl
1x jährlich
23

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Coboc TEN Torino